The Euro Trap. On Bursting Bubbles, Budgets, and Beliefs – Hans-Werner Sinn legt neues Buch vor

The Euro Trap. On Bursting Bubbles, Budgets, and Beliefs – Hans-Werner Sinn legt neues Buch vor

.

The Euro Trap, das neue Buch von ifo-Präsident Hans-Werner Sinn, wurde heute von Oxford University Press veröffentlicht. Es liefert einen kritischen Überblick über die Geschichte des Euro, seiner Krise und der Rettungsmaßnahmen, die von der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Staatengemeinschaft ergriffen wurden.

In neun Kapiteln bzw. über 400 Seiten verbindet das Buch akademische Genauigkeit mit einer verständlichen Darstellung für das breite Publikum. Unterstützt durch eine Fülle von Grafiken und Tabellen werden Antworten auf die wichtigsten Fragen der Eurokrise gegeben:

  • Warum wurde der Euro trotz offensichtlicher Konstruktionsfehler eingeführt?
  • Warum wurden einige Länder so stark von der Krise erschüttert, während andere mit Kratzern davonkamen?
  • Wie lässt sich der aktuelle Aufschwung der deutschen Wirtschaft erklären?
  • Warum hat sich die Krise so lang hingezogen?
  • Ist die Krise wirklich vorbei oder legt sie nur eine Verschnaufpause ein?
  • Wie kann ihr Wiederaufflammen verhindert werden?
  • Und, nicht weniger wichtig:
    Was muss getan werden, um das europäische Integrationsprojekt erfolgreich abzuschließen?

Das Buch hat von weltweit führenden Ökonomen großes Lob erhalten: Stimmen zum Buch

.
Buchseite
.

Quelle:
Pressemitteilung – CESifo-Gruppe München

.

Inhaltsverzeichnis

.
.

follow-up, 06.10.2014

.

Standpunkt Hans-Werner Sinn:
«Die Strategie der EZB ist abenteuerlich»
In den vergangenen Wochen gab es viele Schlagzeilen über Deflationsrisiken in Europa. Möglicherweise werden diese vorgeschoben, um ein riesiges fiskalisches Subventionsprogramm lancieren zu können.
[…]
Christof Leisinger – NZZ