ZEW-Barometer legt nur leicht zu
Veröffentlicht: 14. Mai 2013 Abgelegt unter: FINANZ-MÄRKTE | Tags: Clemens Fuest, Konjunktur Hinterlasse einen KommentarBörsianer misstrauen dem Wachstum
.
Die Konjunktur in Deutschland läuft weiter rund, trotzdem wird die Stimmung bei den meisten Wirtschaftsexperten an den Börsen schlechter. Denn die Börsianer schauen über den deutschen Tellerrand hinaus auch in den Rest Europas – dort herrscht Wirtschaftskrise, soweit das Auge reicht.
[…]
N-TV
.
.
Der Euro auf dem Weg zur Weichwährung
Veröffentlicht: 19. August 2012 Abgelegt unter: €URO, DEUTSCHLAND - GERMANY | Tags: Abwertung, Clemens Fuest, D-Mark, Euro, Florian Eder, Hans Eichel (12. Apr 1999-22. Nov 2005), Holger Schmieding, Jan Hildebrand, Otmar Issing, Sebastian Jost, Theo Waigel, US-Dollar, Wechselkurs Hinterlasse einen KommentarDer Euro auf dem Weg zur Weichwährung
Vor der Euro-Einführung verkündete der damalige Finanzminister Theo Waigel:
„Der Euro wird so stark sein wie die Deutsche Mark“
Das ist heute Teil des Problems. Ökonomen wollen einen Kurswechsel.
.
Prof. Clemens Fuest:
„Euro muss weiter an Wert verlieren“
[…]
Euro sackte schonmal auf 85 US-Cent ab
[…]
Abwertung hat auch handfeste Nachteile
[…]
Aber Vorteile des schwachen Euro überwiegen
[…]
Schmieding:
„Schwächerer Euro hilft den Krisenstaaten“
[…]
Prof. Clemens Fuest:
„Euro-Abwertung ist unverzichtbar“
[…]
Prof. Otmar Issing:
Absinken des Wechselkurses hilft der Konjunktur
[…]
Auch die D-Mark hat in den 80ern kräftig abgewertet
[…]
Welt-Online – 19.08.2012 – 08:36 [Mitarbeit: Florian Eder, Jan Hildebrand, Sebastian Jost]
Anmerkung
Worauf sollen die bundesdeutschen Schlafschafe eingestellt werden?
Den Themenkomplex habe ich bereits mehrfach kommentiert .. ein Beispiel
.
Ihr Oeconomicus
EZB warnt: Griechenland-Paket könnte Dammbruch auslösen
Veröffentlicht: 24. Juli 2011 Abgelegt unter: EZB | Tags: Bini Smaghi, Clemens Fuest, EFSF, GRIECHENLAND / GREECE, Jens Weidmann, Klaus-Peter Willsch, Stefan Homburg, Transferunion Hinterlasse einen KommentarEZB warnt: Griechenland-Paket könnte Dammbruch auslösen
Das Rettungspaket für Griechenland steht weiter in der Kritik. EZB-Ratsmitglied Bini Smaghi warnte vor dramatischen Ansteckungsgefahren für weitere Länder. Bundesbankchef Jens Weidmann sieht in den Hilfen den Einstieg in eine europaweite Transferunion.
ManagerMagazin – 24.07.2011