Notenbank flutet Märkte mit billigem Geld
Veröffentlicht: 29. Februar 2012 Abgelegt unter: EZB, Long term refinancing operations (LTRO) | Tags: Bonds, Bundesverband deutscher Banken, Fitch, LTRO, Mario Draghi, Primärmarkt Hinterlasse einen Kommentar530 Milliarden Euro Kredit – Notenbank flutet Märkte mit billigem Geld
Die Europäische Zentralbank stillt den immensen Durst der Finanzmärkte: Sie borgt den Banken rund 530 Milliarden Euro für einen Niedrigzins von nur einem Prozent. Die Rating-Agentur Fitch warnt allerdings, die EZB verzögere damit nur den Zusammenbruch schwacher Institute.
SpOn – 29.02.2012
*
Deutsche Bankenverbände begrüßen EZB-Dreijahrestender
Die deutschen Bankenverbände haben sich positiv zum neuen Dreijahrestender der Europäische Zentralbank (EZB) geäußert. Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) und der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) erwarten, dass die Maßnahme erneut den Bankensektor stützen wird.
*
Draghis Banken-Bombe
by markusgaertner on 29/02/2012
Hier kommt eine kleine Illustrierung die zeigt, wie die EZB unter Mario Draghi sich nicht nur zum indirekten fiskalischen Erfüllungsgehilfen der hoch verschuldeten Eurostaaten macht, sondern auch die Kapitalstruktur der Banken zerstören hilft.
Die EZB darf nicht direkt am Primärmarkt Bonds kaufen.
Umweglösung: Sie verleiht Dreijahreskredite (LTRO) zu 1% an die Geschäftsbanken, die mit dem Geld zu einem guten Teil Anleihen von Wackelländern kaufen, die sie sonst nicht gekauft hätten.
>
Hier geht es weiter im Blog von Markus Gärtner … danke, lieber Markus!
Führung – Verantwortung – Vertrauen: Perspektiven für Deutschland und Europa
Veröffentlicht: 15. November 2010 Abgelegt unter: Dokumenten-Sammlung | Tags: Andreas Schmitz, Argumente, Atlantik-Brücke e.V., Börsen-Zeitung, Bernd Wittkowski, Bundesverband deutscher Banken, Cem Özdemir, Christian Lindner, Dr. Lutz R. Raettig, Eckart von Klaeden, EZB, Friedrich Merz, Gabor Steingart, HSBC, Informationen, Kapitalmärkte, Krise, Mayer Brown LLP, Meinungen, Morgan Stanley Bank AG, Olaf Scholz, Peer Steinbrück, Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Prof. Dr. Heinz Bude, Prof. Dr. Jürgen Stark, Prof. Otmar Issing, Sabine Adler, Schönhauser Gespräche Hinterlasse einen KommentarFührung – Verantwortung – Vertrauen:
Perspektiven für Deutschland und Europa
.
Das Forum
.
Die Schönhauser Gespräche, benannt nach dem früheren Veranstaltungsort Schloss Schönhausen, zielen als das gesellschaftspolitische Forum der
privaten Banken auf Dialog. Im Mittelpunkt steht der freie Austausch von Meinungen, Argumenten und Informationen zu den Problemen unserer Zeit. Zum Gespräch eingeladen sind alljährlich hohe Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
.
Das Thema
Wird Deutschland gestärkt aus der Finanz- und Wirtschaftskrise hervorgehen? Auch wenn die Aussichten dafür heute besser sind als noch vor einem
oder zwei Jahren, sind die Gefahren der Krise nicht gebannt: Die Kapitalmärkte bleiben volatil, die Finanzbranche erholt sich erst nach und nach, und
neue Risiken für das Finanz- und Währungssystem gehen von überschuldeten Staatshaushalten in einigen Euro-Ländern aus. All dies verunsichert die
Bürger und führt verständlicherweise zur Sorge. In einer solchen Situation werden Führungsfähigkeit, Verantwortung und Vertrauen zu Schlüsselfaktoren
und auch zu Gradmessern für Zustand und Zusammenhalt des Gemeinwesens.
.
In welcher Verfassung ist Deutschland im Herbst 2010 – wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich?
Welche Konsequenzen haben Banken und Politik – national wie international – aus der Krise gezogen? Wie steht es um das Primat der Politik?
Dominieren die Märkte wirklich die Politik?
Oder hat die Debatte hierüber andere Gründe?
Und wie sehen die Perspektiven für Deutschland und Europa aus? Wie kann das Vertrauen in Staat und Gesellschaft wieder gestärkt werden?
Wie können Politik und Wirtschaft, die Banken eingeschlossen, ihrer jeweiligen Verantwortung gerecht werden?
Darum ging es bei den Schönhauser Gesprächen 2010.