Bergbautrends 2014
Veröffentlicht: 16. Februar 2014 Abgelegt unter: Bergbau | Tags: Bürger-Proteste, Bergbau & Rohstoffe, Deloitte, Erze Hinterlasse einen KommentarDie wichtigsten Rohstoff-Fördergebiete der Erde
Wo befinden sich die wichtigsten Rohstoff-Fördergebiete der Erde?
Wenn Sie eine Kopie dieser Karte „frei verschiebbar“ im Großformat (5,6 MB)
mit gleichzeitig sichtbarer Legende betrachten möchten, folgen Sie diesem Link
.
Teil 1 – Einstellen auf neue Zeiten
.
2014 wird für die Bergbaubranche eine Reihe von Herausforderungen bringen. Die Preise für die meisten Rohstoffe sind gesunken, gleichzeitig sind die Kosten für Personal, Energie, Explorationsarbeiten, Wartung etc. angestiegen. Auf der Strecke bleiben die Profitabilität sowie die extensive Suche nach neuen Rohstofflagerstätten. Unternehmen kennen vor allem einen Weg, um die Probleme zu verringern, man reduziert die Kosten auf althergebrachte Art.
Die Experten von Deloitte untersuchen seit Jahren die Bergbaubranche und zeigen in ihrer aktuellen Studie Trends für das neue Jahr auf. Sie geben Hinweise, wie sich die Situation verbessern kann und erläutern, wo die Unternehmen ansetzen müssen.
Deutlich ist, dass die Produktivität vieler Minen sinkt. Das drückt auf die Margen und auf die Gewinne. In schwierigen Zeiten bauen Unternehmen vor allem solche Gesteinsformationen ab, in denen sich höhergradige Erze befinden. Für die Zukunft ist dies negativ, da man eigentlich eine Mischkalkulation von höher- und niedriggradigen Erzschichten abbauen sollte.
[…]
Bergbautrends, Teil 1 by Miningscout – Erwin Matula
.
.
Teil 2 – Das Spiel von Angebot und Nachfrage
.
Das Wachstum in China ist nicht mehr ganz so stark wie in früheren Jahren. Das beeinflusst die Nachfrage nach Rohstoffen. Zugleich setzt das asiatische Land mehr auf Eigenversorgung. Der Bedarf von außen bleibt dennoch hoch, wird jedoch von der Förderung im eigenen Land mehr und mehr bestimmt. Das hat Folgen auf das Orderverhalten Chinas. In ihrer jährlichen Studie gehen die Experten von Deloitte auch diesem Aspekt nach und zeigen auf, welche Folgen dies für die Branche haben kann.
[…]
Bergbautrends, Teil 2 by Miningscout – Erwin Matula
.
.
Teil 3 – Die Kosten und der Wettbewerb
.
Die Kostenspirale im Bergbausektor dreht sich immer weiter. Sie drückt auf die Margen, sie reduziert die Gewinne der Bergbaukonzerne. Dabei werden die großen Companies von ihren Aktionären immer stärker dazu angehalten, Werte zu schaffen, auf den Aktienkurs zu achten, vernünftige Dividenden auszuschütten. Die Unternehmenslenker stehen somit zunehmend unter Druck.
[…]
Bergbautrends, Teil 3 by Miningscout – Erwin Matula
.
.
Teil 4 – Die große Frage nach dem frischen Geld
.
Ein Trend des Jahres 2013 ist auch ein Trend für 2014: Die Finanzierungsfrage. Dabei werden sowohl Anleger als auch Finanzvorstände bisweilen aufstöhnen. Einerseits ist zwar Geld vorhanden, andererseits haben viele Gesellschaften Probleme, sich frisches Kapital zu besorgen. Dabei spielt es keine große Rolle, ob man in Australien, Kanada oder Südafrika aktiv ist, das Problem ist global angesiedelt.
[…]
Bergbautrends, Teil 4 by Miningscout – Erwin Matula
.
.
Teil 5 – Die Frage der Investitionen
.
Förderung um jeden Preis ist heute nicht mehr die Devise von Bergbaukonzernen. Man wird sehr viel wählerischer und legt auch einmal Projekte still, die keinen oder nicht genügend Gewinn abwerfen. An der Börse beobachten die Anleger diesen Trend sehr genau und reagieren entsprechend.
[…]
Bergbautrends, Teil 5 by Miningscout – Erwin Matula
.
.
Teil 6 – Nichts geht ohne die lokale Bevölkerung
.
Bergbauprojekte werden häufig von der lokalen Bevölkerung kritisch gesehen. Trotz einer Genehmigung der Regierung gibt es an der Basis Proteste. Bewohner umliegender Orte fühlen sich häufig übergangen. Man hat nicht mit ihnen geredet, hat sie nicht informiert, sie sehen für sich keine Vorteile in den neuen Projekten. Das kann gravierende Folgen für die Pläne der Konzerne haben. Entsprechende Proteste ziehen sich über alle Kontinente.
[…]
Bergbautrends, Teil 6 by Miningscout – Erwin Matula
.
.
Teil 7 – Regierungen werden zum Problemfall
.
Die Beziehungen zwischen Bergbaugesellschaften und Regierungen haben sich in den letzten Monaten in vielen Regionen verschlechtert. Mehr und mehr Regierungen sehen Minenkonzerne als Melkkühe an, mit denen man den Haushalt sanieren kann. Die Möglichkeiten gehen dabei von neuen Auflagen über neue Steuern bis hin zur Verstaatlichung ganzer Projekte.
[…]
Bergbautrends, Teil 7 by Miningscout – Erwin Matula
.
.
Teil 8 – Betrug und Korruption
.
Das Kartellamt in Deutschland hat in den vergangenen Monaten eine Reihe von Geldbußen ausgesprochen, weil Unternehmen Preisabsprachen getroffen haben. Immer wieder hört man auch von DAX-Konzernen, die Entscheidungsträger geschmiert haben, um an Aufträge zu kommen. Keine Branche ist wirklich porentief rein, überall gibt es weiße und schwarze Schafe. Das trifft auch auf die Bergbaubranche zu.
[…]
Bergbautrends, Teil 8 by Miningscout – Erwin Matula
.
.
Teil 9 – Die Todesgefahr unter Tage
.
Arbeit wird immer sicherer. Wenn man sich die Statistiken der Industriebranche ansieht, so hat sich die Zahl der Unfälle von 1993 bis 2011 um 51 Prozent verringert. Die Zahl der tödlichen Vorfälle ging um 24 Prozent zurück. Diese Zahlen beziehen sich jedoch auf alle Industriezweige. Wenn man sich nur die Daten für die Bergbaubranche ansieht, so sind die Zahlen bei weitem nicht so optimistisch. Es ereignen sich nach wie vor zu viele Unfälle, zu viele davon enden tödlich.
[…]
Bergbautrends, Teil 9 by Miningscout – Erwin Matula
.
.
Teil 10 – Die Suche nach fähigen Mitarbeitern
.
Die Personalsituation in der Bergbaubranche sieht alles andere als gut aus. Vor allem bei den Facharbeitern und hoch qualifizierten Mitarbeitern zeigen sich Lücken. Eine Statistik aus Kanada macht die Situation deutlich. Dort sind rund 40 Prozent der Arbeiter und Angestellten in der Minenbranche 50 Jahre und älter. Verschärft wird die Situation dadurch, dass bis 2022 jeder Dritte in Rente geht. Nachwuchs ist nur bedingt in Sicht. Die Qualifizierung von Mitarbeitern ist eine Priorität für die Zukunft. Diese Zahlen aus Kanada lassen sich auch auf andere Länder übertragen. Der Fachkräftemangel entwickelt sich zum globalen Problem.
[…]
Bergbautrends, Teil 10 by Miningscout – Erwin Matula
.
Seltene Erden – Mit allen Mitteln aus der Rohstoffklemme
Veröffentlicht: 16. Januar 2014 Abgelegt unter: Seltene Erden / Rare earth elements | Tags: Bergbau & Rohstoffe Hinterlasse einen Kommentar.
Seltene Erden – Mit allen Mitteln aus der Rohstoffklemme
.
Viele Metalle der sogenannten Seltenen Erden gehören derzeit zu den begehrtesten Rohstoffen überhaupt. Sie sind unverzichtbar für viele Hightech-Produkte. Doch zeitgleich mit dem immer stärker wachsenden Bedarf verschlechtert sich die Versorgung mit diesen Rohstoffen dramatisch.
.
Alles dreht sich um Seltene Erden.
.
Smartphones, Computer, Energiesparlampen, Elektromotoren:
Sie wären undenkbar ohne den Einsatz von Seltenen Erden. Das sind 17 chemische Elemente, wie zum Beispiel Neodym, Ceroxid und Lanthan.
.
Sie sind ein essentieller Rohstoff für unsere Wirtschaft — unverzichtbar für viele moderne Produkte:
Wenn das Smartphone klingelt, setzen Magnete aus Neodym den Vibrationsalarm in Gang. Die leuchtenden Farben auf dem Display erzeugen die Elemente Europium und Terbium. Auch Energiesparlampen brauchen kleine Mengen dieser Elemente, um natürlich wirkendes Licht erzeugen zu können. In winzigen Mengen steckt Neodym auch in den Gläsern von Sonnenbrillen, wo es zur Absorption von UV-Strahlung beiträgt.
Auch aus Hybridautos sind die Seltenen Erden praktisch nicht mehr wegzudenken. Ihre Eigenschaften machen diese Rohstoffe so wertvoll:
Zum Beispiel die Fähigkeit, Licht bestimmter Wellenlängen zu absorbieren. In den meisten optischen Bauteilen und Linsen stecken daher Seltene Erden.
.
.
.
Mineralienatlas
- Definition der Seltenen Erden
- Geschichte
- Metalle der Seltenen Erden im Periodensystem
- Physikalisch-chemische Eigenschaften der Seltenen Erden
- Mineralien der Seltenen Erden
- Lagerstätten und Vorkommen
- Gewinnung
- Verwendung
- Der globale Markt für Seltene Erden 2011-2015
- Seltene Erden – Fluch oder Segen
- Literatur
- Navigation
Einzelportraits
.
.
umfangreiche Literatur-Sammlung
.
Seltene Erden – Daten & Fakten
Öko-Institut e.V. – PDF [7 Seiten]