Schlapper Anlauf für 2014: China ohne Weihnachten, Japan ohne Schwung, die USA ohne Shopping-Power
Veröffentlicht: 27. Dezember 2013 Abgelegt unter: BEWERTUNGEN ZUM ZEITGESCHEHEN | Tags: Asien, CHINA, Geldmenge, JAPAN, Konjunktur, Malaysia, Senkaku-Inseln, Thailand, US-Einzelhandel, Wachstum Hinterlasse einen KommentarDie China Daily hat sich am 26. Dezember bitter beklagt:
In Nanjing habe es keinen weihnachtlichen “Spirit” gegeben. Nicht, dass die Kommunisten das christliche Fest sonderlich schätzen würden. Aber den kommerziellen Teil der Feiertage nehmen sie seit einigen Jahren gerne mit. “Nähmen sie”, müsste ich eigentlich sagen, denn jetzt beklagen sie eben, dass die üblichen guten Umsätze im Einzelhandel und im Bewirtungs-Gewerbe diesmal ausgeblieben sind.
Viele Hotels, Bars und Einkaufs-Meilen, so lesen wir in der China Daily, haben 2013 erst gar keine Weihnachts-Bäume, Kerzen und Lichter aufgestellt, bzw. -gehängt. Santa Claus wurde ein Opfer der laufenden Anti-Korruptions-Kampagne des neuen Staatspräsidenten Xi Jinping. Dieser will die üppigen und ausschweifenden Feste, die sich Staatsdiener und Partei-Obere selbst und ihren “Klienten” gerne geben, streichen lassen. Den Rest des Beitrags lesen »
DWN-SERIE „DER GEHEIMNISVOLLE IWF“
Veröffentlicht: 18. November 2012 Abgelegt unter: IWF - IMF, Weltbank | Tags: AFRIKA, Asien, Europa, IWF - IMF, Lateinamerika, Weltpolitik, Wirtschafts-Polizei Hinterlasse einen KommentarDWN-SERIE „DER GEHEIMNISVOLLE IWF“
Teil 1
Die Wandlung des IWF: Vom Helfer der Bedrängten zur globalen Wirtschafts-Polizei
Der Internationale Währungsfonds spielt eine immer wichtigere Rolle in der Weltpolitik. Er agiert als Weltpolizei zur Überwachung der Einhaltung von Spardisziplin, wenn ein Staat internationale Finanzhilfe erhalten hat.
Aber handelt der IWF wirklich immer im Interesse der Nationalstaaten? Oder verfolgt er eine übergeordnete Agenda?
Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten beleuchten den IWF in einer Serie, wie der IWF von einer helfenden zu einer knallhart fordernden globalen Institution geworden ist.
[…]
DWN
.
Teil 2
Die Wandlung des IWF: Big Brother unter afrikanischer Sonne
In Afrika zeigt sich, wie der Internationale Währungsfonds (IWF) agiert:
Länder werden „geheime“ Zustimmungserklärungen abgerungen, in denen sie ihre wichtigsten Vermögens- und Infrastrukturwerte, wie die Wasser-, Strom- und Gasversorgung, verkaufen. Danach wird eine radikale Änderung der bisherigen Wirtschaftspolitik erzwungen.
[…]
DWN
.
Teil 3
IWF in Asien: Als „Schwarzer Schwan“ getarnt, bereit zur Übernahme
Wenn der IWF Europa mit Krediten helfen will, ist Vorsicht angebracht:
In der Asien-Krise zeigte sich, wie der IWF die Schwäche einer Wirtschaftszone ausnutzt, um den regionalen Wirtschaftsräumen Substanz zu entziehen, die dann den internationalen Finanzmärkten zugutekommen.
[…]
DWN
.
Teil 4
Der IWF in Lateinamerika: „Ein Fluch für die Region!“
Der Internationale Währungsfonds agiert als Weltpolizei zur Überwachung der Einhaltung von Spardisziplin, wenn ein Staat internationale Finanzhilfe erhalten hat.
In Südamerika hat das Wirken des IWF dazu geführt, dass sich ein ganzer Kontinent selbst organisiert – um dem IWF zu entgehen.
[…]
DWN
.
Teil 5
Is small beautiful?
Artikel folgt, sobald verfügbar
.
Ergänzungen
Für alle, die den Film „Confessions of an Economic Hit Man“ -von John Perkins erzählt- noch nicht kennen, bietet sich die Gelegenheit, dies auch im Zusammenhang mit den segensreichen Werken des IWF, hier nachzuholen.
Die deutsche Version wurde u.a. am 14. Mai 2010 von ORF 2 gesendet.