Korruptionsverdacht: US-Behörden ermitteln gegen Alstom
Veröffentlicht: 22. Juni 2014 Abgelegt unter: Industriepolitik, Schmiergeldaffären | Tags: Alstom Hinterlasse einen KommentarErst ging es um ein Projekt in Indonesien, jetzt ermitteln US-Behörden in weiteren Fällen:
Nach SPIEGEL-Informationen steht ein Ableger des französischen Konzerns Alstom im Verdacht, Schmiergelder in Millionenhöhe verteilt zu haben.
[…]
SpOn
.
Anmerkung
.
Wer weiß, vielleicht kommt GE mit seinem Einfluss auf die US-Behörden zu Hilfe?
.
Ihr Oeconomicus
GE’s Frontalangriff auf Siemens
Veröffentlicht: 25. April 2014 Abgelegt unter: Industriepolitik, UNITED STATES OF AMERICA | Tags: Alstom, General Electric, Siemens Hinterlasse einen KommentarMedienberichten zufolge will der US-Elektro Konzern General Electric den französischen Kraftwerks- und Zugbauer Alstom ganz oder teilweise aufkaufen, was einem Frontalangriff auf den Erzrivalen Siemens, ebenfalls im Segment Hochgeschwindigkeits-Züge tätig, gleichkommt.
.
Besonders pikant erscheint der Umstand, dass GE jene Erträge die außerhalb Amerikas angehäuft wurden, zur Finanzierung des Kaufpreises einsetzen will. Mit dieser Methode hat man erfolgreich Steuern gespart und es vermieden an den US-Standorten neue Jobs zu schaffen .. mission accomplished!!
.
General Electric will angeblich französische Industrie-Ikone Alstom kaufen
.
.
.
Bloomberg: Why GE Would Spend $13 Billion on Alstom
.
.
.
GE ready to pay 25% premium for french Alstom
.
.
.
Ihr Oeconomicus
.
.
follow-up, 27.04.2014
.
Siemens klopft bei Alstom an – Hollande greift in Übernahmepoker ein
Siemens macht General Electric im Übernahmekampf um Alstom Konkurrenz. Das Angebot beinhaltet ein verlockendes Tauschgeschäft. Die französische Regierung ist angetan. Bei einem Treffen mit GE-Chef Immelt will Hollande die Lage sondieren.
[…]
teleboerse
.
.
.
follow-up, 29.04.2014
.
Wer bekommt Alstom?
Bei Siemens kocht die Krämerseele
Am Vormittag will der Siemens-Aufsichtsrat über ein Angebot an die Aktionäre von Alstom beraten. Dann wird klarer sein, wohin die Reise geht und wie die Zukunft des französischen Elektrokonzerns aussehen kann – und vor allem, welche Rolle Siemens dabei spielt.
[…]
n-tv
.
follow-up, 30.04.2014
.
„Brutales Kaufangebot“ von GE für Alstom
Alstom-Aktien haben nach der Wiederaufnahme ihrer Notierung stark zugelegt. Der Kurs stieg zur Eröffnung 12 % gab im Handel dann aber einen Teil der Gewinne wieder ab. Wegen des Übernahmekampfes waren die Titel mehrere Tage vom Handel ausgesetzt. In der Nacht hatte der US-Konzern General Electric ein bindendes Kaufangebot für die Stromsparte von Alstom unterbreitet. GE ist bereit 12,35 Milliarden Euro in bar für die zu übernehmenden Aktivitäten zu zahlen.
.
.
.
Battle for France’s Alstom ramps up
The battle to buy one of France’s leading energy companies is intensifying.Both Siemens and General Electric have expressed interest in acquiring part of the French firm, Alstom. But Alstom employees worry that, if GE buys the company, it will strip assets and cut jobs. Arnaud Montebourg, France’s economy minister, has not ruled out a sale to GE, but he would prefer to make a deal with the German engineering company, Siemens. Al Jazeera’s Jacky Rowland reports from Paris.
.
.
Anmerkung
.
Sollten am Ende der Übernahmeschlacht die Würfel zu Gunsten von GE fallen, könnten als Folge von Synergie-Effekten in der Tat französische GE-Alstom Arbeitsplätze gefährdet sein.
Mit der Übernahme des bislang in weiten Teilen von französischen Staatsaufträgen profitierende Unternehmen (Entwicklung und Bau von Kraftwerken, Gas- und Dampfturbinen, Energiesparte, TGV, usw.) dürfte GE die Hoffnung verbinden, u.a. im Turbinenbau und der Stromverteilungstechnik auf Sicht seine europäische Marktpräsenz weiter ausbauen.
Sollten solche Vorstellungen nicht aufgehen, ist davon auszugehen, dass auf der GE-Agenda bereits die profitable Filetierung des Unternehmens stehen dürfte … mit all den ‚hübschen‘ Folgen, die wir aus Übernahme-Blaupausen bereits kennen.
Dieser Gesichtspunkt könnte sich im Nachhinein für den im Übernahmepoker unterliegenden Siemens-Konzern als Vorteil herausstellen.
Ungeachtet dessen darf unterstellt werden, dass unsere transatlantischen ‚Freunde‘ die GE-Übernahme mit geeigneten Maßnahmen eskortieren, da man über die Intensivierung des Russland-Geschäftes durch Joe Kaeser nicht gerade erfreut ist.
Wie diesbezüglich zu hören ist, denkt man im ‚land of the free‚ gerade darüber nach, wie man Siemens sanktionieren könnte .. sicher auch ein Gesprächsthema anläßlich des anstehenden Besuches der Kanzlerin im Weißen Haus.
Damit mir hinsichtlich solcher Entwicklungen nicht im Ungewissen verharren müssen, dürfte sich Täuschlands Chef-Nach-Richter Claus Kleber bereits auf einen semantischen Rittberger vorbereiten.
.
Ihr Oeconomicus
.
.
follow-up, 23.05.2014
.
„Plan C“ für die Alstom-Übernahme
In der Bieterschlacht um Alstom liebäugelt die französische Regierung nun mit einer rein nationalen Alternative. Sollten weder der US-Konzern GE noch die deutsche Siemens zum Zuge kommen, wäre das dann Plan C, heißt es. Bedeutet das den staatlichen Einstieg?
[…]
teleboerse
.
follow-up, 15.06.2014
.
Siemens macht im Alstom-Poker Ernst
Ein gemeinsames Angebot von Siemens und Mitsubishi für Alstom scheint so gut wie sicher. Am Abend beraten die Aufsichtsräte von Siemens. Liegen die Karten auf dem Tisch, kommt der Übernahmekampf gegen den Rivalen GE richtig in Fahrt.
[…]
teleboerse
.
follow-up, 20.06.2014
.
Siemens, Mitsubishi Improve Alstom Offer
.
.
.
follow-up, 21.06.2014
.
France Expects Rapid Progress On Alstom Stake Purchase
.
.
.
GE Reshapes Alstom Offer To Appease France
.
.
.
Frankreichs Justiz ermittelt gegen Alstom
Veröffentlicht: 6. Mai 2008 Abgelegt unter: Schmiergeldaffären | Tags: Alstom, Siemens Hinterlasse einen KommentarNach dem Schmiergeldskandal bei Siemens steht jetzt auch das französische Konkurrenzunternehmen Alstom im Verdacht der Korruption. Die französische Justiz ermittelt seit November wegen Schmiergeldern von mehreren hundert Millionen Dollar gegen den Konzern.
[…]
FAZ