Die Rolle von ‚Väterchen Frost‘ beim vorsichtigen politischen Annäherungsversuch der EU mit dem phösen Putinland

Die Rolle von ‚Väterchen Frost‘ beim vorsichtigen politischen Annäherungsversuch der EU mit dem phösen Putinland
.
Huch, der Winter steht vor der Tür … wer hätte das wohl gedacht ? 🙂
.
Zufälligerweise -und mindestens ebenso überraschend- fällt nun auch auf, dass die ukrainischen Gasspeichervorräte fast erschöpft sind.
.
Und all dies, vor dem Hintergrund, dass Mme Lagarde von den Erfolgen aufoktroyierter Reformen im Land, die selbstverständlich zu Lasten der dortigen Bevölkerung gehen, angenehm überrascht ist und zugleich von den wichtigsten Gläubigern einen Schuldenschnitt von bis zu 20 Prozent fordert. Offenbar ist mit Billigung der wichtigsten Geldgeber die Umstrukturierung der Schulden in Höhe von 18 Milliarden Dollar bis Ende Oktober vorgesehen, natürlich ohne irgendwelche öffentlichen Statements zur Heranziehung des nach USA verbrachten Zentralbank-Goldes.
.
Selbstverständlich ist es an dieser Stelle müßig zu erwähnen, dass man die Steuerzahler zustimmender Gläubigerstaaten (hauptsächlich Deutschland und Polen) hierzu nicht um ihr Votum gebeten hat, schließlich soll deren Alles-wird-gut-Schlaf nicht gestört werden.
.
So weit – so gut, oder je nach Sichtweise, so schlecht !
.
Bei näherer Betrachtung findet sich jedoch ein Haarbüschel in der Suppe:
die ’schamlose‘ Forderung Russlands auf Rückzahlung seiner verliehenden drei Milliarden Dollar.
.
Da sich nun Väterchen Frost für all diese Zirkuskunststücken nicht interessiert und auch von einem denkbaren ‚Sommererweitungsgesetz‘ völlig unbeeindruckt wäre, versuchte sich die ukrainische Finanzministerin Natalia Jaresko in Ankara anläßlich des Summits der Finanzministerien aus den G7-Ländern als Bittstellerin. Ihre Betteltour zur Akquirierung von Finanzmitteln für den Kauf von russischem Gas führte jedoch nicht zu einer positiven Entscheidung.
.
Für den selbstdenkenden, kritischen Beobachter solcher Ereignisse ist jedoch klar, dass bei solchen und vergleichbaren Spielchen altbekannter Täuschlinge gerne über Bande gespielt wird.
.
So war von Gazprom-Chef Alexej Miller zu hören, dass es am vergangenen Freitag in Wien zwischen Vertretern der EU, Russlands und der Ukraine zu Gesprächen kam.
Nach den Verhandlungen teilten die Gesprächspartner mit, dass die EU die Verpflichtung übernehmen wird, das Pumpen von zwei Milliarden Kubikmeter Gas in die ukrainischen Untergrundspeicher im Wert von 500 Millionen Dollar zu finanzieren.
.
Miller bestätigte, da der Gaspreis auch weiterhin an den Ölpreis gekoppelt sei, ergäbe sich für das IV. Quartal 2015 ein Bruttopreis von 252 US-Dollar pro 1.000 Kubikmeter Gas. Man werde der Ukraine sowohl im vierten Quartal 2015 als auch im ersten Quartal 2016 einen Preisnachlass gewähren, wobei die Höhe des zu gewährenden Rabattes von der Regierung in Moskau bestimmt werde.
.
Im II. Quartal 2015 bezogen die ukrainischen Schlaumeier das benötigte Gas zu einem Durchschnittspreis von 275 US-Dollar pro 1000 Kubikmeter (einschließlich Transportkosten) aus Europa, während Russland den europäischen Importeuren in diesem Zeitraum 247,17 Dollar je 1000 Kubikmeter berechnete.
.
Unterm Strich betrachtet handelt es sich bei dieser Operation um einen gewohnten win-win-loose-Deal:
Die ukrainischen Gasspeicher werden gefüllt, Gazprom wird per Vorauskasse bezahlt und der freundliche Europäische Steuerzahler erteilt ungefragt seinen finanziellen Segen, und alle gemeinsam dürfen für ‚Väterchen Frost‘ einen Willkommensgruß vorbereiten.
.
Vielleicht sollten wir jedoch die Dinge ein wenig optimistischer betrachten und dieses Opfer als einen von vielen Bausteinen vorsichtiger Annäherungsversuche zwischen der EU und Russland einordnen.
Dabei erscheint es vorteilhaft, das derzeit erkennbare russische Engagement mittels militärischer Einflussnahme auf chaotische Zustände in Syrien ebenso sorgfältig zu observieren, wie die entsprechenden Reaktionen des dadurch möglicherweise bloßgestellten transatlantischen Friedensnobelpreisträgers.
.
Aber dies ist eine andere Baustelle, die jenseits solcher Betrachtungen besonderer Aufmerksamkeit bedarf.
.
Ihr Oeconomicus
.

Gazprom hat heute angekündigt, den vollständigen Erdgas-Transit in die EU via Ukraine einzustellen !!

Alexej Miller, der Chef-Manager des russischen Gazprom-Konzerns, hat heute bestätigt, dass alle europäischen Partner verständigt und informiert worden seien:

“Sollte die EU weiter planen russisches Erdgas zu importieren, so müssen sie dieses in der Türkei beschaffen. Russisches Erdgas wird für Europa nunmher nur über die Türkei und die Nordstream-Pipeline verfügbar sein! Wenn Europa russisches Erdgas via Türkei-Transit einführen möchte, so mögen die EU-Politiker eine eigene Infrastruktur samt Pipeline bis zur Türkei bauen!”

Das South-Stream Projekt sei nun definitiv gescheitert.

Russland will sich von der EU und seinen ukrainischen Partnern nicht mehr erpressen lassen!

.
(Übersetzung des Originalartikel ohne Obligo)
Quellen:
lifenews.rufinanzen.netboerse-onlineFAZBloomberg
.
.
Anmerkung
Bereits Anfang Dezember hatte Russland überraschend das Aus für das South-Stream-Projekt erklärt, bei dem durch Leitungen von Südrussland durch das Schwarze Meer bis nach Österreich etwa ein Zehntel des europäischen Gasbedarfs hätte gedeckt werden sollten.
Seither plant die EU auf eine andere Pipeline aus Aserbaidschan auszuweichen und bis Ende 2019 bereits vorhandene Kapazitäten deutlich auszubauen.
Aus Brüssel war zu hören, dass sich Maroš Šefčovič, der neue EU-Vizepräsident für die Energieunion, mit dem aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Aliyev sowie dem türkischen Energieminister Taner Yildiz diesbezüglich verständigt habe. Die Alternativleitung soll Gas aus dem Kaspischen Meer über die Türkei bis nach Mitteleuropa transportieren.
Die geplante Gasleitung TAP (Trans Adriatic Pipeline) ist für den Transport von 10 Milliarden Kubikmetern Gas ausgelegt und soll nach Angaben der beteiligten Konsortialpartner ungefähr den Energiekonsum von sieben Millionen europäischen Haushalten decken.
Bleibt abzuwarten, wann die heutige Ankündigung umgesetzt wird und welche (politischen) Auswirkungen und Wechselwirkungen zu notieren sein werden.
.

Ihr Oeconomicus

.
.
korrespondierende Meldungen
.
Gazprom’s Miller confirms ‚Turkish Stream‘ project to EU’s Sefcovic
.

.
.
follow-up, 14.08.2015
.
Gazprom drosselt Gasexport nach Europa
Der russische Gasmonopolist Gazprom hat die Gaslieferungen nach Europa im ersten Halbjahr 2015 um acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 74,275 Milliarden Kubikmeter gedrosselt, wie es in einem Bericht der Holding heißt.
[…]
Sputniknews
.
.
follow-up, 06.07.2015
.
Europäische Gas-Reverselieferungen an Ukraine deutlich geschrumpft
Die Gas-Reverselieferungen aus Europa an die Ukraine sind im Juli im Vergleich zum Vormonat um 56 Prozent zurückgegangen, wie Alexej Miller, Vorstandsvorsitzender des russischen Energiekonzerns Gazprom, am Montag in Moskau in einer operativen Beratung sagte.
[…]
Sputniknews
.
.
follow-up, 01.07.2015
.
Šefčovič: russische Gaslieferungen über Ukraine an Europa sind außer Gefahr
Sanktionen gegen Russland und Forderungen gegenüber Gazprom haben keinen Einfluss auf die Gasverhandlungen mit der Ukraine, und die russischen Transitgaslieferungen über die Ukraine an die EU sind außer Gefahr, wie Maroš Šefčovič, EU-Kommissar für die Energieunion, am Mittwoch in einer Pressekonferenz geäußert hat.
[…]
Sputniknews
.
.
follow-up, 28.04.2015
.
USA wollen Gas-Allianz zwischen Russland und Griechenland verhindern
Griechenland könnte im Zuge des russischen Pipeline-Projekt Turkish Stream zu einer wichtigen Energiedrehscheibe innerhalb der EU werden. Doch die USA wollen jegliche Energie-Deals zwischen Athen und Moskau verhindern. Allerdings hat der US-Verbündete Türkei dem Projekt noch keine Zusage gegeben. Die Regierung in Ankara möchte sich nicht mit den USA anlegen.
[…]
DTN
.

Gazprom verhandelt über Erschließung von Gasfeldern in Argentinien

Gazprom verhandelt über Erschließung von Gasfeldern in Argentinien
.

Der russische Gaskonzern Gazprom wird möglicherweise Gasfelder in Argentinien erschließen. Darüber verhandelten Gazprom-Vorstandschef Alexej Miller und Argentiniens Industrieministerin Debora Giorgi am Dienstag bei einem internationalen Gasforum in St. Petersburg, wie der Konzern in Moskau mitteilte.

.

Die bewiesenen Reserven in Argentinien belaufen sich auf rund 300 Milliarden Kubikmeter Gas und etwa 300 Millionen Tonnen Öl. 2013 wurden in dem lateinamerikanischen Land 35,5 Milliarden Kubikmeter Gas und 30,5 Millionen Tonnen Öl gewonnen, bei einem Inlandsbedarf von entsprechend 48 Milliarden Kubikmeter Gas bzw. 29,4 Millionen Tonnen Öl pro Jahr.

.

2013 hatte Gazprom-Tochter Gazprom Marketing & Trading bei einer internationalen Ausschreibung der argentinischen Regierung zur Lieferung von rund einer Million Tonnen LNG in den Jahren 2014-2015 gewonnen.

.

Medienberichten zufolge verhandelt Gazprom auch über eine Übernahme von Aktiva der BASF-Tochter Wintershall in Argentinien.
[…]
sputniknews

.