„Revolution ohne Guillotine“

Grillo will europaweites Netz
.
Ist das alles nur Getöne oder steckt schon mehr dahinter? Der Chef der italienischen Protestbewegung, Grillo, möchte in ganz Europa Protestgruppen zusammenschließen. Wobei schon jetzt klar ist, an welchem Vorbild sie sich orientieren sollen.
[…]
N-TV

Kommt die „soziale Revolution“?

EU ringt mit Sparkurs

.
Zum Auftakt eines zweitägigen EU-Gipfels streiten die 27 Staats- und Regierungschefs über Auswege aus der schweren Wirtschaftskrise. Die harte Sparkurs-Position Deutschlands steht dabei im Mittelpunkt.
Rund 15.000 Arbeitnehmer aus ganz Europa demonstrieren in Sichtweite des Konferenzgebäudes gegen die Sparpolitik.
[…]
„Wenn wir nicht riskieren wollen, dass die Menschen sich immer mehr von der Idee Europa abwenden, dann müssen wir eine Politik machen, die verständlich ist“,
warnte EU-Parlamentspräsident Schulz die Staats- und Regierungschefs.
„Häufig erreichen wir als Handelnde auf nationaler wie auch auf europäischer Ebene die Menschen nicht mehr.“
N-TV

Revolution – Befreiung zum Recht

Revolution – Befreiung zum Recht

Vortrag von Prof. Dr. Karl Albrecht Schachtschneider auf dem Wissens-Forum der Wissensmanufaktur über Recht, Politik und Wirtschaft in der Republik.

.


Revolution der Reichen: Die Tea Party Verschwörung

Revolution der Reichen: Die Tea Party Verschwörung

In den USA riecht es nach einer neuartigen Form von Revolution: Seit dem Sommer 2009 formiert sich dort eine rechtsliberale, populistische Protestbewegung, die „Tea-Party-Bewegung“. Ihre Anhänger greifen vor allem Obamas Pläne für ein neues Gesundheitssystem an und wollen den Einfluss der zentralen Regierung in Washington verringern.

Youtube – [44:26 Min]


Wie fabriziert oder inszeniert man eine Revolution?

Hintergründe des Sturzes von Diktator Nicolae Ceausescu
Strategie einer Revolution oder Fallstudie amerikanischer Politik

.

Susanne Brandstätter hat fast drei Jahre lang an ihrem Dokumentarfilm „Schachmatt – Strategie einer Revolution“ gearbeitet, um die Hintergründe der rumänischen Revolution 1989 und des Sturzes von Diktator Nicolae Ceausescu aufdecken zu können.
Ihr Film zeigt, wie und warum Deutschland, Ungarn und vor allem die USA hinter den Kulissen agiert haben. Dabei ging es nicht nur um das Wohl des rumänischen Volkes.
Europas Einigung und Deutschlands Wiedervereinigung standen auf dem Spiel – und Amerikas Vormacht.
Susanne Brandstätter stellt die Ereignisse in Rumänien in einen internationalen Kontext und lässt die ganze Dimension dieser Geschehnisse erkennen.
Es war ein internationales Schachspiel – ein Machtspiel mit weit reichenden Folgen für Europa und die USA.

.

.
.

zur Vertiefung:
Als der Ostblock Geschichte wurde: Rumänien – Der Ankläger Ceausescus

.

.