Die Dimension von Fake News – provided by ‚Berlin direkt‘ vom 18.12.2016
Veröffentlicht: 27. Dezember 2016 Abgelegt unter: BEWERTUNGEN ZUM ZEITGESCHEHEN, CDU, Die Dimension von Fake News, Fake-News, Michael Grosse-Brömer )parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion), Presstitution 3 Kommentare.
Die Dimension von Fake News
provided by ‚Berlin direkt‘ vom 18.12.2016
.
„Es sind ganz gezielte Falschmeldungen, Lügen, Spam: Fake News wollen verunsichern, etwa bei Facebook. Damit zielen sie auch auf politische Diskussionen in Deutschland.
.
Berlin direkt über ein Phänomen, das auch die Wahl 2017 überschatten könnte.“
.
Soweit die textuelle ZDF-Einleitung zum Thema.
.
Die ganze Sendung findet sich in der ZDF-Mediathek und der in Rede stehende Beitrag kann ab Min 13:28 direkt angesteuert werden.
.
Dort liefert u.a. auch der parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion, Herr Michael Grosse-Brömer ein entsprechendes Statement ab.
.
Auszug des Wortbeitrages:
.
.
.
Mitschrieb:
.
„… wir stehen in der Tat vor neuen Herausforderungen.
Wir müssen zur Kenntnis nehmen -unterstützt durch Erkenntnisse von Journalisten, Wissenschaftlern, auch Nachrichtendiensten, im Netz sind ne‘ Menge Leute unterwegs, die destabilisieren wollen, die falsche Meinungen verbreiten, die manipulieren wollen; und da muss Politik mit umgehen. insbesondere vor Wahlkämpfen (Sic!).
Denn eins ist ja klar:
wenn man sich nicht mehr auf die Informationen verlassen kann, die ja Grundlage für eine Wahlentscheidung ist, sondern wenn die manipuliert werden, dass ist ja letztlich auch die Demokratie gefährdet.
Da müssen wir gegenhalten als Politik und da müssen wir erstmal sensibilisieren für dieses Problem und wir müssen neue Strategien entwickeln -mit anderen zusammen- um dem zu begegnen..“
.
.
Anmerkung:
Wie recht er doch damit hat !
Allerdings darf vermutet werden, dass der Parlamentarier nur sehr wenig Zeit hat, sich Informations- und Nachrichtensendungen der öffentlich-rechtlichen Staatsdichter anzusehen .. und das ist auch gut so!
.
Deshalb dürfte dem CDU-Politiker auch völlig entgangen sein, dass bei diesen Sendern ähnlich tickende Leute, wie er sie beschrieb, unterwegs sind und trotz GEZahlter „Demokratieabgaben“ -gelinde ausgedrückt- nicht immer Verlass auf eine objektive Berichterstattung gegeben ist.
.
Beispiele hierzu sind Legion und wer daran zweifelt sollte sich ungezählte Beiträge bspw. mit den Topics US-Wahl (Clinton vs. Trump), Russland, Krim, Syrien, AfD usw. ergooglen.
.
All dies dürfte den Volldemokraten wohl kaum anfechten wenn er davon spricht, die Demokratie sei gefährdet und man müsse dagegenhalten.
Letztlich bestätigt all dies die Erkenntnisse von George Orwell, die er in seinem herausragenden Roman „1984“ dargelegt hat:
.
„Wer die Vergangenheit kontrolliert, kontrolliert die Zukunft.
Wer die Gegenwart kontrolliert, kontrolliert die Vergangenheit.“
.
Wir alle tun gut daran, die daraus abzuleitenden Folgen sehr ernst zu nehmen und im Sinne von Étienne de La Boétie „das Richtige zu tun“
.
Ihr Oeconomicus
.
.
Parteitage der CDU Deutschlands ab 1990
Veröffentlicht: 9. Dezember 2016 Abgelegt unter: Liste der CDU-Parteitage, Parteitage der CDU Deutschlands ab 1990 Hinterlasse einen Kommentar.
Parteitage der CDU Deutschlands ab 1990
.
Nr. |
Datum |
Ort |
Zusammenfassung |
---|---|---|---|
1. |
1./2. Oktober 1990 |
Hamburg (Vereinigungsparteitag) |
|
2. |
15.–17. Dezember 1991 |
Dresden |
|
3. |
26.–28. Oktober 1992 |
Düsseldorf |
|
4. |
12.–14. September 1993 |
Berlin |
|
5. |
21.–23. Februar 1994 |
Hamburg |
|
6. |
28. November 1994 |
Bonn |
|
7. |
16.–18. Oktober 1995 |
Karlsruhe |
|
8. |
21./22. Oktober 1996 |
Hannover |
Beschluss eines Frauenquorums („Gleichstellung von Frauen und Männern in der CDU“) |
9. |
13.–15. Oktober 1997 |
Leipzig |
|
10. |
18./19. Mai 1998 |
Bremen |
|
11. |
7. November 1998 |
Bonn |
Wolfgang Schäuble wurde als Nachfolger von Helmut Kohl nach dessen Wahlniederlage bei der Bundestagswahl 1998 zum neuen CDU-Bundesvorsitzenden gewählt. Erster Parteitag in Opposition seit 1981. |
12. |
25.–27. April 1999 |
Erfurt |
Verabschiedung des Wahlprogramms für die Europawahl 1999. |
13. |
9.–11. April 2000 |
Essen |
Beschlüsse zu einer Reform der Europäischen Union wie zu Finanzreformen innerhalb der Partei. Angela Merkel wurde zur neuen CDU-Bundesvorsitzenden gewählt. |
14. |
2.–4. Dezember 2001 |
Dresden |
Beschlüsse zur Außen- und Sicherheitspolitik und zum Aufbau Ost. Laurenz Meyer wurde zum CDU-Generalsekretär gewählt. |
15. |
16.–18. Juni 2002 |
Frankfurt am Main |
Wahlprogramm der Union zur Bundestagswahl 2002 verabschiedet. |
16. |
11. November 2002 |
Hannover |
Beschlüsse zur Finanz- sowie zur Beitragsordnung der CDU verabschiedet. Ein neuer Bundesvorstandwurde gewählt. |
17. |
30. November–2. Dezember 2003 |
Leipzig |
Verabschiedung eines neuen, stark reformorientierten CDU-Gesundheitsmodells und des CDU-Steuermodells. |
18. |
6.–7. Dezember 2004 |
Düsseldorf |
Verabschiedung eines Papiers zur Integration. Der Bundesvorstand wurde neu gewählt. |
19. |
27.–28. August 2005 |
Dortmund |
Volker Kauder wurde im Amt des CDU-Generalsekretärs bestätigt. |
20. |
27.–29. November 2006 |
Dresden |
Beschlüsse zur Mitarbeiterbeteiligung in Unternehmen, zur frühkindlichen Betreuung und zum Kündigungsschutz. |
21. |
3./4. Dezember 2007 |
Hannover |
Beschluss des Grundsatzprogramms „Grundsätze für Deutschland“. |
22. |
1./2. Dezember 2008 |
Stuttgart |
Die Vorsitzende, Bundeskanzlerin Angela Merkel, wurde mit 94,83 Prozent der Stimmen im Amt der Bundesvorsitzenden bestätigt. Zudem wurde über den Chancen für den Osten Deutschlands und einen verbesserten Umwelt- und Verbraucherschutz gesprochen. |
23. |
14.–16. November 2010 |
Karlsruhe |
Wiederwahl der Führungsspitze der Partei, Beschluss der Bundeswehrreform und eine Debatte zur Präimplantationsdiagnostik. |
24. |
14./15. November 2011 |
Leipzig |
Parteitag im Zeichen der Sozial-, Bildungs- und Europapolitik. Insbesondere die Unterstützung der CDU für flächendeckende Mindestlöhne sowie das künftige Schulsystem sorgten bereits im Vorfeld für viel Diskussionsstoff. Der Parteitag stärkte generell den Kurs Merkels.[1][2][3] |
25. |
3.–5. Dezember 2012 |
Hannover |
|
26. |
5. April 2014 |
Berlin |
Im Zeichen der 7 Wochen später stattfindenden EU-Parlamentswahl (Europawahl 2014) |
27. |
9.–10. Dezember 2014 |
Köln |
Neuwahl des Bundesvorstandes[4] |
28. |
13.–15. Dezember 2015 |
Karlsruhe |
Karlsruher Erklärung zu Terror und Sicherheit, Flucht und Integration[5] |
29. |
5.–7. Dezember 2016 |
Essen |
Neuwahl des Bundesvorstandes[6][7] |
.
Einzelnachweise
-
Offizielle Webpräsenz des 24. Parteitages der CDU
-
Hochspringen↑ „Leipziger Parteitag – CDU bekennt sich zu Mindestlöhnen“, Spiegel Online vom 14. November 2011.
-
Hochspringen↑ „Parteitag in Leipzig – CDU gibt Hauptschule auf“, sueddeutsche.de, 15. November 2011.
-
Hochspringen↑ CDU-Bundesvorstand neu gewählt, Pressemitteilung vom 9. Dezember 2014, abgerufen am 16. Dezember 2015
-
Hochspringen↑ Karlsruher Erklärung zu Terror und Sicherheit, Flucht und Integration, abgerufen am 14. Dezember 2015
-
Hochspringen↑ CDU-Präsidium neu gewählt. In: Christlich Demokratische Union Deutschlands. 6. Dezember 2016 (cdu.de [abgerufen am 7. Dezember 2016]).
-
Hochspringen↑ CDU-Bundesvorstand neu gewählt. In: Christlich Demokratische Union Deutschlands. 6. Dezember 2016 (cdu.de [abgerufen am 7. Dezember 2016]).
Erneute Kanzlerkandidatur: Pressekonferenz von Angela Merkel am 20.11.2016
Veröffentlicht: 20. November 2016 Abgelegt unter: Angela Merkel (Bundeskanzlerin 22.11.2005 bis im Amt), CDU 9 Kommentare.
Erneute Kanzlerkandidatur:
Pressekonferenz von Angela Merkel am 20.11.2016
.
.
.
Anmerkung:
Mit Merkels öffentlicher Erklärung ist der Bundestags-Wahlkampf eröffnet.
Folgerichtig geht die PR-Show für betreute Denker um 21.45h bei der Staatsdichterin Anne Will weiter.
.
.
.
Ihr Oeconomicus
.
.
follow-up:
Merkels Entscheidung – Das richtige Signal in unsicheren Zeiten?
.
.
.
Weitere Raute-Runde voraus !
Veröffentlicht: 20. November 2016 Abgelegt unter: Angela Merkel (Bundeskanzlerin 22.11.2005 bis im Amt), CDU 2 KommentareWeitere Raute-Runde voraus !
.
Merkel macht’s noch mal! titelt die BILD Merkels Entscheidung, erneut für den CDU-Vorsitz kandidieren zu wollen.
.
.
.
Für 19 Uhr ist eine Pressekonferenz vorgesehen, in welcher Merkel ihre Entscheidung der Öffentlichkeit mitteilen will.
.
Obgleich der Kurs auf’s Riff bereits in vollem Gange zu sein scheint, bleibt abzuwarten, mit welchen Beschwörungen „die Alternativlose“ ihre Absichten verkaufen wird.
.
Es bedarf wohl keines Schelms. um sich den selbstverständlich unausgesprochenen Refrain der ultratreuen CDU-Kurie so vorzustellen:
.
„Wieder alles im Griff auf dem sinkendem Schiff“
.
Das im September 2017 stattfindende Rendezvous mit der Wirklichkeit wird zeigen, wohin Merkels vermeintlicher Machtkonzern hindriftet.
.
Ihr Oeconomicus
.
Oppermann: „Keine gemeinsamen Grundwerte mit Trump“
Veröffentlicht: 8. November 2016 Abgelegt unter: DONALD TRUMP (REPUBLICANS), Merkzettel, POTUS-ELECTION (08.NOV 2016), Thomas Oppermann Hinterlasse einen Kommentar.
Oppermann:
„Keine gemeinsamen Grundwerte mit Trump“
.
SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann hofft auf einen Sieg von Demokratin Hillary Clinton und meint, dass ihre Wahl „das deutlich kleinere Übel“ sei.
.
Sollte hingegen Donald Trump das Rennen machen, würde das die Beziehungen zwischen den USA und Europa sowie das deutsch-amerikanische Verhältnis schwer beschädigen.
.
Wie schön, dass Oppermann zugleich noch eine Steilvorlage lieferte:
.
«Wir haben keine gemeinsamen Grundwerte mit Donald Trump»
.
Wäre bei Oppermann eine ausgeprägte Fähigkeit zur Selbstreflektion vorhanden, hätte er erkennen können, dass die Abkehr deutscher Wähler von der SPD genau damit zu tun hat, dass die einstmals vorhandenen gemeinsamen Grundwerte von Politleuchten wie ihm in die sprichwörtliche Tonne gehauen wurden.
.
Ihr Oeconomicus
.
Progress beim Bau der Ostseepipeline Nord Stream II
Veröffentlicht: 19. Oktober 2016 Abgelegt unter: Elmar Brok, CDU (seit 2012 AFET-Ausschuss-Vorsitzender), GAZPROM, Günther Oettinger (D), (seit 1.Nov.2014) - EVP, Joe Biden, Vice-President, Norbert Röttgen, Nord-Stream II, Solidarität mit der Ukraine Hinterlasse einen Kommentar.
Progress beim Bau der Ostseepipeline Nord Stream II
.
Ungeachtet der politischen Spannungen zwischen Russland und der EU treibt der Pipelinebauer Nord Stream 2 den Bau einer zweiten Trasse für russisches Erdgas durch die Ostsee voran.
.
Ende Oktober sollen die ersten Stahlrohre nach Sassnitz auf die Insel Rügen transportiert werden, wo sie mit Beton ummantelt und für die Verlegung vorbereitet werden sollen, wie ein Unternehmenssprecher sagte.
[…]
Energy News Magazin
.
.
follow-up, 21.10.2016
Gazprom warnt vor Scheitern von Ostsee-Pipeline Nord Stream
.
Der russische Gazprom-Konzern warnt vor einem Aus für die Ostsee-Pipeline Nord Stream.
.
„Das käme einem Scheitern Europas gleich.
Es wäre ein Diktat der Politik,
die sich über wirtschaftliche Erfordernisse hinwegsetzt.“
.
sagte Gazprom-Vizepräsident Alexander Medwedew der „WirtschaftsWoche“ laut Vorausbericht.
.
Gazprom treibe das Projekt weiter voran. Zuletzt hatte etwa der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen einen Verzicht auf die Pipeline ins Spiel gebracht. Polen, Balten und Ukrainer sähen durch das Projekt ihre Sicherheit bedroht, argumentierte er. Diese Länder befürchten, von Gaslieferungen abgeschnitten zu werden.
[…]
Energy News Magazin
.
Anmerkung:
Wie zwischenzeitlich zu hören ist, sind auf Rügen die ersten 148 von 90 000 Stahlrohren eingetroffen.
Dort sollen diese ab dem kommenden Jahr in einem Spezialwerk mit Beton ummantelt und für die Verlegung in der Ostsee vorbereitet werden.
.
Trotz der noch fehlenden Genehmigungen für die etwa 1200 Kilometer lange Erdgaspipeline von Russland nach Deutschland hat Nord Stream II eigenen Angaben zufolge bislang Aufträge von vier Milliarden Euro ausgelöst und damit die Hälfte der Gesamtinvestitionssumme verplant.
.
Politisch betrachtet zeigt das Pipeline Großprojekt längst Züge eines klassischen Dramas aus der Zeit des Kalten Krieges.
.
Washington, Brüssel und Warschau werden nicht müde mittels diplomatischer Keulen die Umsetzung des Pipeline-Projekts zu stoppen.
.
Besonders auffällig ist die Instrumentalisierung von offenbar hirngewaschenen Transatlantikern wie etwa Norbert Röttgen oder Elmar Brok, die mit teilweise abstrus wirkender Argumentation aus allen Rohren schießen, mit dem Ziel den Pipelinebau zu verhindern.
.
Bereits im Dezember 2015 hatte Scharfmacher Poroschenko die Unterstützung von US-Vize Joe Biden gegen den Bau von Nord Stream II erhalten, was angesichts dessen „family business“ (siehe hier und hier) gewiß keiner großen Überzeugungsarbeit bedurfte.
.
In diesem Zusammenhang erscheint jedoch bemerkenswert, dass ebenfalls im Dezember 2015 der wendehalsgeübte Sigmar Gabriel in seiner Funktion als Wirtschaftsminister offenbar im Einklang mit der Kanzlerin verdeutlichte, dass Nord Stream-2 sowohl im Interesse Deutschlands als auch für die anderen EU-Mitgliedsstaaten wirtschaftlich vorteilhaft sei.
.
Gleichwohl wurde in Brüssel versucht, die Umsetzung des Projekts zu stoppen.
Akribisch versuchten EU-Behörden rechtliche Hebel zu finden, um Nord-Stream-2 zu verhindern, ein offenbar schwieriges Unterfangen.
.
Laut der Direktion für Energie bei der EU-Kommission sollten sich die Regeln der EU auf das Projekt ausdehnen, darunter auf die Teile der Pipeline, die durch die Ostsee verlegt werden. In diesem Fall sollten die Regeln der EU gelten, die es dem Gaslieferanten verbieten, gleichzeitig Infrastrukturobjekte zu besitzen, was Gazprom die Kontrolle über die Pipeline entziehen würde.
Dennoch kam die Rechtsdirektion der EU-Kommission zu dem Schluss, dass sich die Regulierungsvorschriften des EU-Energiemarktes nicht auf das Projekt ausdehnen.
.
Der damit aufgewirbelte Staub hat offenbar Wirkung gezeigt und den gesunden Menschenverstand einer zunehmend größeren Schar von EU-Parlamentariern gründlich beeinträchtigt.
.
In einer kürzlich veröffentlichten Pressemitteilung des von „Schwachmatismus“ durchwirkten EU-Parlaments war zu lesen, dass Nord Stream-2 nicht den Interessen der Europäischen Union entspräche.
.
Wenn die Pipeline errichtet werde, würde dies unbedingt eine fundierte Einschätzung der Erreichbarkeit der Flüssiggas-(LNG)-Terminals und eine detaillierte Bewertung des Zustands des Nord-Süd-Gaskorridors fordern, meinten die Europarlamentarier.
.
Mit diesem Statement wollen die Abgeordneten glauben machen, dass der Bau von Nord Stream-2 die Energiesicherheit der Region und die Diversifikation der Gaslieferungen beeinträchtigen wird.
.
Da manche dieser Figuren offenbar ein gespaltenes Verhältnis zu historischen Fakten haben mögen, wollen oder können sie nicht akzeptieren, dass Russland selbst auf dem Höhepunkt des kalten Krieges seinen vertraglich zugesicherten Gas-Lieferverpflichtungen stets ohne wenn und aber nachgekommen ist !
.
Insofern sticht jene Argumentation bestenfalls bei unterbelichteten Anti-Russland-Protagonisten und gibt im Zusammenhang mit der Erwähnung von LNG-Terminals erneut Anlass, darüber nachzudenken, ob damit eine breite Grundlage für künftige Exporte von teurem US-Schiefergas nach Europa die Türen geöffnet werden sollen.
.
Den sprichwörtlichen Vogel schoss jedoch der für seine schlichte Impertinenz bekannte EU-Kommissar Günther Oettinger während seiner „Schlitzaugen-Rede“ (siehe Auszug) in Hamburg ab.
.
O-Zitat:
.
„… Just like Gerhard Schröder is called to save Tengelmann and Kaisers ?
Well, now he has got time.
North Stream 2 will not be built and his wife is gone …“
.
Dem ist nichts hinzuzufügen !
.
Ihr Oeconomicus
.
Chrystal-Beck torpediert Heimat- und Kulturverständnis
Veröffentlicht: 16. Oktober 2016 Abgelegt unter: Volker Beck 2 KommentareChrystal-Beck torpediert Heimat- und Kulturverständnis
.
Dem grünen Meth-Nascher Volker Beck ist offenbar nicht mehr zu helfen.
.
In einem Interview mit N-TV rät er zu mehr Entspannung, wenn in einem Stadtteil eine Sprache der Zuwanderer vorherrscht. Notfalls müssten die dort lebenden Deutschen diese Sprache lernen.
.
Becks Anregung könnte als Brandsatz wahrgenommen werden, der bestenfalls dazu geeignet ist, eine Mischung aus Mitleid und tiefster Verachtung auszulösen.
.