Zur Geschichte der Sowjetunion
Veröffentlicht: 15. Mai 2014 Abgelegt unter: Buch-Tipps & Literatur-Empfehlungen, Georg Friedrich Wilhelm Hegel, UdSSR | Tags: Chruschtschow, Gorbatschow, Helmut Schmidt, Hugo Portisch, Karlheinz Deschner, Lenin, Philosophie der Geschichte, Stalin Hinterlasse einen Kommentarzur Einstimmung
.
„Was die Erfahrung aber und die Geschichte lehren, ist dieses,
dass Völker und Regierungen niemals etwas aus der Geschichte gelernt
und nach Lehren,
die aus derselben zu ziehen gewesen wären, gehandelt haben.“
Georg Friedrich Wilhelm Hegel (1770 – 1831), deutscher Philosoph
Quelle: »Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte«
.
Altkanzler Helmut Schmidt beklagte bisweilen ein „Defizit an geschichtlichen Kenntnissen“ bei leitenden Politikern, ohne das „die Naivitäten der militärischen Interventionen auf dem Balkan und im Mittleren Osten kaum zu verstehen“ seien.
.
Daraus folgernd forderte er einen Perspektivwechsel:
„Die Deutschen hätten nur in geringem Maße gelernt, die eigene Geschichte mit den Augen ihrer Nachbarn zu betrachten.“
Sein Appell an die Historiker:
„Befördern sie diese Fähigkeit und lehren Sie uns alle, die eigene wie auch die Geschichte der anderen wirklich kennen zu lernen“
Die Erkenntnisse des Altkanzlers finden im Lichte aktueller Entwicklungen ihre Bestätigung.
Ein willkommener Anlass, sich die historischen Eckpunkte der 1991 implodierten Sowjetunion von den Anfängen unter Lenin bis zum Ende unter Gorbatschow nochmals vor Augen zu führen.
Der angesehene österreichische Publizist Hugo Portisch hat dies sehr engagiert umgesetzt und damit bislang unbeachtete Details aufgegriffen und längst verschüttete Erkenntnisse freigelegt. Zu einzelnen seiner Resümees mag man ein differenziertes Meinungsbild haben. Nach meinem Dafürhalten zeichnet diese Doku in toto die historischen Ereignisse jedoch trefflich nach.
.
Ihr Oeconomicus
.
.
1.Teil: Lenin 1/2
.
.
.
2.Teil: Lenin 2/2
.
.
.
3.Teil: Stalin
.
.
.
4.Teil : Von Chruschtschow bis Gorbatschow
.
.
.
Zur Abrundung mancher Erkenntnisse aus dieser Doku lohnt ein Blick in Karlheinz Deschner’s Werk
„DER MOLOCH – eine kritische Geschichte der USA“.
.
Im Zusammenhang mit der Historie der Sowjetunion empfehlen sich u.a. nachfolgende Kapitel und Abschnitte:
.
9. Kapitel – Der große Kriegsgewinnler (1914/18)
- Die US-Hochfinanz finanziert die Russische Revolution
- Heißer Krieg gegen die junge Sowjetunion
10. Kapitel – Von Wilson bis Roosevelt oder: Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg
- Die USA bauen die Sowjetunion mit auf
11. Kapitel – Dasselbe Spiel im Zweiten Weltkrieg
- Vergnügen mit Stalin
12 Kapitel – Kalter Krieg und heiße Geschäfte
- Die Russen sollen »zur Hölle fahren«
- Doch die Russen mussten stets die Bösen sein
13. Kapitel – Von Korea nach Vietnam
- Mit John Foster Dulles am Rand des Krieges
- Eine Gipfelkonferenz platzt
- Das Schweinebucht-Desaster
- Die große Kuba- und eine kleine Berlin-Krise
14. Kapitel – Vom Vietnamkrieg bis zum Krieg am Golf
- Der Hollywood-Präsident