Wie korrupt ist Deutschland?
Veröffentlicht: 12. April 2016 Abgelegt unter: Schmiergeldaffären Hinterlasse einen KommentarWie korrupt ist Deutschland?
.
„Korruption ist effektiv, attraktiv und lukrativ“, sagt Korruptionsexperte Wolfgang Schaupensteiner. 100 Millionen Euro Bestechungsgelder fließen jährlich in Deutschland, schätzt das BKA.
.
„ZDFzeit“ fragt: Wie korrupt ist Deutschland? Bestechung, Vorteilsannahme, Schmiergelder sind viel weiter verbreitet als angenommen. Und Polizei und Staatsanwälte tun sich schwer mit der Bekämpfung der Korruption, denn es gilt das Gesetz des Schweigens.
.
Alle wissen Bescheid, aber keiner redet darüber. Das Risiko, wirklich erwischt und überführt zu werden, ist bei diesem Heimlichkeitsdelikt minimal. Denn alle Beteiligten sind Täter. Laut BKA haben 70 Prozent der Bestecher keinerlei Skrupel. Und auf Seiten der Strafverfolger sieht es dürftig aus:
Polizei, Staatsanwaltschaften und Gerichte sind überlastet. Und sie werden durch einzelne, sehr komplexe Verfahren blockiert. Die Folgen der Korruption sind gravierend:
Sie beschädigt die Grundwerte des demokratischen und sozialen Rechtsstaates. Denn wo Aufträge, Genehmigungen oder Straffreiheit käuflich sind, gehen die Geschäftsmoral und das Vertrauen in Rechtsstaat und Politik kaputt.
.
Die Dokumentation beleuchtet anhand verschiedener Korruptionsfälle, wie verbreitet das Schmieren ist. An konkreten Fällen wird erklärt, wie die Anbahnung funktioniert:
Man kennt sich schon länger, vertraut sich, hilft sich. Ein System, das die Strafverfolgung so mühsam macht und zu wenigen Ermittlungserfolgen führt.
.
Gezeigt wird außerdem ein aufwändiger Test in der Branche mit der größten Korruptionshäufigkeit, der Bauwirtschaft. Analysen von Ermittlern kommen zum Schluss: Bestechung ist hierzulande weit verbreitet und strukturell tief verwurzelt.
.
.
.
Korruptionsverdacht: US-Behörden ermitteln gegen Alstom
Veröffentlicht: 22. Juni 2014 Abgelegt unter: Industriepolitik, Schmiergeldaffären | Tags: Alstom Hinterlasse einen KommentarErst ging es um ein Projekt in Indonesien, jetzt ermitteln US-Behörden in weiteren Fällen:
Nach SPIEGEL-Informationen steht ein Ableger des französischen Konzerns Alstom im Verdacht, Schmiergelder in Millionenhöhe verteilt zu haben.
[…]
SpOn
.
Anmerkung
.
Wer weiß, vielleicht kommt GE mit seinem Einfluss auf die US-Behörden zu Hilfe?
.
Ihr Oeconomicus
Glaxo Smith Kline: Bestechung in China Chefsache?
Veröffentlicht: 14. Mai 2014 Abgelegt unter: Schmiergeldaffären | Tags: Glaxo Smith Kline Hinterlasse einen KommentarIm Korruptionsskandal um den britischen Pharmakonzern Glaxo Smith Kline (GSK) in China beschuldigen chinesische Behörden jetzt auch den früheren China-Chef des Konzerns, Mark Reilly, seine Mitarbeiter zu Korruption und Schmiergeldzahlungen angestiftet zu haben. Es soll um bis zu 350 Millionen Euro gehen.
[…]
.
.
Korruption in Asien – So bleiben Sie sauber
Geschenke über 1000 Euro sind tabu, Steuerhinterziehung ist gefährlich:
Sieben Ratschläge für Manager und Firmen, um das Risiko von Strafverfolgung in China zu minimieren.
[…]
FAZ
.
Homo Corruptus – Korruption in Deutschland
Veröffentlicht: 11. September 2010 Abgelegt unter: Schmiergeldaffären | Tags: Wirtschaftskorruption 2 KommentareHomo Corruptus – Korruption in Deutschland
(Animation) von Michael Marks
.
Korruption betrifft nur Entwicklungsländer und Bananenrepubliken – sollte man denken. Der Kurzfilm „Homo Corruptus“ zeigt, dass Korruption auch hierzulande an der Tagesordnung ist. Allerdings wird sie kaum wahrgenommen. Denn sie spielt sie sich außerhalb unseres Sichtfeldes ab.
Auf der Ebene der Topmanager, der Vorstandsvorsitzenden und der städtischen Beamten. Im Jahr 2009 erreichte der Bereich „Wirtschaftskorruption“ den höchsten Stand seit ihrer statistischen Erfassung.
Der 5-minütige Zeichentrickfilm von Michael Marks zeigt verschiedene animierte Statistiken und Infografiken, und erzählt eine Geschichte über die Abgründe der deutschen Wirtschaft.
.
.
Frankreichs Justiz ermittelt gegen Alstom
Veröffentlicht: 6. Mai 2008 Abgelegt unter: Schmiergeldaffären | Tags: Alstom, Siemens Hinterlasse einen KommentarNach dem Schmiergeldskandal bei Siemens steht jetzt auch das französische Konkurrenzunternehmen Alstom im Verdacht der Korruption. Die französische Justiz ermittelt seit November wegen Schmiergeldern von mehreren hundert Millionen Dollar gegen den Konzern.
[…]
FAZ