Japan: drastische Senkung der Wachstumsprognosen
Veröffentlicht: 13. Juli 2016 Abgelegt unter: Abenomics, JAPAN Hinterlasse einen KommentarJapan:
drastische Senkung der Wachstumsprognosen
.
Die Regierung in Tokio kappte am Mittwoch ihre Wachstumsprognose für das bis März 2017 laufende Haushaltsjahr drastisch nach unten – auf 0,9 Prozent. Anfang des Jahres hatte sie 1,7 Prozent veranschlagt.
.
Auch der Kampf gegen die Deflation, die Japans Wirtschaft mit fallenden Preisen, sinkenden Löhnen und stockenden Investitionen seit Jahren am Boden hält, dürfte sich länger hinziehen als erhofft.
.
Die Notenbank peilt bis zum Frühjahr 2018 eine Inflationsrate von 2 Prozent an. Doch das Kabinett in Tokio rechnet damit, dass bis dahin nur ein Wert von 1,4 Prozent erreicht wird. Und bis März 2017 dürften die Preise demnach sogar nur um 0,4 Prozent steigen.
[…]
Wirtschaftsblatt
.
.
Anmerkung:
Was für eine dramatische Entwicklung, die nur jene überrascht, wer sich mit den in diesem Blog dargestellten Folgen und Wechselwirkungen der „Abenomics“ nicht wirklich beschäftigt hat.
.
Ihr Oeconomicus
.
.
Japans Wirtschafts-Kollaps im zweiten Quartal bedroht die Weltwirtschaft
Veröffentlicht: 13. August 2014 Abgelegt unter: Abenomics, JAPAN | Tags: Konjunktur-Einbruch Hinterlasse einen KommentarDie Japan-Zahlen sind schockierend. Die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt bricht von April bis Juni zum Vorquartal um 1,7 Prozent ein. Das ist zum Vorjahr ein regelrechter Kollaps von 6,8 Prozent beim Bruttoinlandsprodukt (BIP).
[…]
Markus Gaertner
.
korrespondierender Beitrag bei Mish’s Global Economic Trend Analysis
Japan GDP Plunges 6.8%, Consumption Down 19.2%, Private Investment Down 9.7%
In the wake of an inane sales tax hike Japan’s GDP Shrinks 6.8%, Most Since 2011
[…]
Mike „Mish“ Shedlock
.
.
Anmerkung
Mit Japans Wirtschaftspolitik mit radikalen geld-, fiskal- und strukturpolitischen Ansätzen habe ich mich bereits von Juli-September 2013 auseinandergesetzt:
Leider haben sich meine Prognosen im Kern erfüllt !
Ihr Oeconomicus
Japan; from quagmire to Abenomics to collapse!
Veröffentlicht: 3. September 2013 Abgelegt unter: Abenomics | Tags: Bank of Japan Hinterlasse einen KommentarPart I: Toward the abyss
Japan has been in a stable, but unsustainable, equilibrium for years. Its leaders know it is unsustainable and in their immense wisdom, decided to manage the whole system in order to achieve a sustainable development. However, this will prove fraught with danger since moving an unsustainable system away from its steady-state runs the risk of unleashing a gale wave of unintended consequences. The problem of course is that the people now in charge of moving the Japanese system from its current constellation have absolutely no idea on how to get it from where it is back on sound footing. The reason is simple, as with most policy quacks they are taught by other quacks. Some of the teachers even have Ph.D.’s. in quackery to prove to lesser quacks who truly master the art of quacking; we call them economists.
Economists are a group of people that look upon the social structure called the economy with condescension and arrogance. They see it as their task to manipulate other people in order to build confidence. If confidence is high, then economic growth, prosperity and bliss will come automatically. The problem is that when people feel down they do not spend money. And when people do not spend money, economic growth turns into contraction and people feel even worse in what turns out to be a self-reinforcing cycle of less growth, less confidence and even less growth and so on in perpetuity.
This is basically how Prime Minister Abe and his newly installed lackeys at the Bank of Japan see as the situation in Japan today. In the early 1990s people lost confidence for some unexplained reason, and because the supposedly omniscient masters did not do enough manipulation back then, confidence was never regained; which essentially explains the predicament Japan is in now.
[…]
bawerk.net
.
.
Part II: From quagmire to Abenomics
Unsurprisingly the policy lead to a massive increase in debt levels. In order to feed the unsustainable system, consecutive Japanese governments threw money at it with the perverted consequence of depriving corporations of capital. Government debt grew inexorably while corporations got squeezed.
Source: Bank of Japan – Flow of Funds (BoJ), Cabinet Office (CaO), own calculations
The central bank reacted by lowering interest rates from a peak of 6 per cent in the winter of 1990/91 to a low of 0.5 per cent in 1995. In addition they expanded their balance sheet by lending to banks against legacy assets. The insolvent banking system and the overleveraged household sector did not crave liquidity for more than refinancing outstanding bad debt, so the increased base money ended up as excessive reserves in the BoJ deposit account.
Sounds familiar?
[…]
bawerk.net
.
.
Part III: Abenomics and the road to collapse
Abenomics is the label given to Prime Minster Abe`s three pronged plan to revive the Japanese economy. One of his first acts as Prime Minister was to place trusted inflationist at the helm of BoJ. The new Chairman, Mr. Kuroda, did not disappoint with his plan to double the monetary base in two years. In addition, the BoJ is doing qualitative easing through a pledge to create two per cent annual consumer price inflation in order to manipulate real interest rates into negative territory. They will “do whatever it takes” to reach the target set forth. The Treasury will ramp up spending with a “stimulus” package worth 2 per cent of GDC. Hence, the plan has been dubbed 2-2-2- for doubling monetary base to reach two per cent price inflation together with a fiscal package worth 2 per cent of GDC. A third leg of Mr. Abe`s comprehensive plan include structural reforms, but those are hard to get through the political system and has been watered down.
Source: Bank of Japan (BoJ), own calculations and projections
Source: Bank of Japan (BoJ), own calculations and projections
In short, Abenomics is just a copy of failed policies writ large. We will argue that this time it will trigger something so big that it will break Japan and move them straight into the abyss.
Why? First of all, consider spending. We know that 50 per cent of spending is growing exponentially and will do so for many years to come. The rest of the budget is more or less falling. In theory all other categories could go to zero, but there would still be a deficit. Remember, more than half of revenues are derived from bond issuance. Secondly, if the administration manages to create price inflation, spending will at a minimum follow the price inflation rate forward. Since spending is starting from a much higher base than revenue, the gap is destined to grow further.
[…]
bawerk.net
.
.
Thank you guys for creating such a valuable analysis
.
.
Ihr Oeconomicus
.
.
Archiv-Beitrag: Abenomics – Japans neue Wirtschaftspolitik
Abenomics – Japans neue Wirtschaftspolitik – Teil 1
Veröffentlicht: 17. Juli 2013 Abgelegt unter: Abenomics, JAPAN | Tags: Abegeddon, Jesper Koll (JP Morgan Securities), Joseph E. Stiglitz, Masayuki Kichikawa (Bank of America Merrill Lynch), Nikkei 225, Paul Sheard, Shinzo Abe, Yuichi Kodama (Meiji Yasuda Life Insurance) Ein KommentarJapans Wirtschaftspolitik mit radikalen geld-, fiskal- und strukturpolitischen Ansätzen
.
Shinzō Abe, Premierminister Japans
Bildrechte: gemeinfrei – Author: Gryffindor
.
Mit dem Begriff Abenomics wird der Versuch des japanischen Premiers zusammengefasst, mittels allumfassenden Konjunkturprogrammen, einer enormen Geldschwemme und Deregulierung insbesondere im Finanzsektor, die mehr als zwei Jahrzehnten andauernde Wirtschaftskrise sowie die Deflationsspirale, in der sich Japan befindet, zu durchbrechen.
.
Das Programm führte schnell zu mehr Zuversicht in Japan und zog mit steigender Produktivität im Industriebereich, ausländische Investoren an. Nach anfänglichen Höchstkursen des Nikkei 225 werden nun jedoch, mit den jüngsten dramatischen Kursverlusten, die Risiken des Wirtschaftsprogrammes kontrovers diskutiert. Für das Szenario eines weiteranhaltenden Kursabsturzes prägte der UBS-Banker Alexander Friedman den gegensätzlichen Begriff Abegeddon.
.
Ale erste Auswirkung des Programmes stieg im 1. Quartal das BIP um satte 4,1 Prozent. Die japanische Notenbank spricht erstmals seit 2 Jahren von einer „moderaten Erholung“, obgleich sich die Staatsverschuldung auf die Marke 240 Prozent zum BIP zubewegt, wie die OECD erwartet.
.
Solcher Beifall kommt jedoch verfrüht, da
.
- ein Großteil der Unternehmen bislang noch keinen Aufschwung verspürt
- folgerichtig Unternehmensinvestitionen auf sich warten lassen
- die Basisgehälter stagnieren
- und daher ein erhoffter signifikanter Anstieg des privaten Konsums bislang ausbleibt
.
Verursacht durch den Kursverfall des Yen zum US$ haben sich im Gegenzug die Import- und Energiepreise deutlich erhöht!
.
Wachstumszuwächse, deutlich höhere Staatseinnahmen und Ausgabenkürzungen erscheinen zwingend erforderlich, um all diese Lasten schultern zu können. Die Verbrauchs-Steuern liegen aktuell bei 5 % und sollen dem Vernehmen nach im April 2014 auf 8% angehoben werden, eine weitere Erhöhung auf 10% ist für Oktober 2015 im Gespräch. Erfahrungsgemäß können sich solche Maßnahmen kontraproduktiv auf den privaten Konsum auswirken, der bestenfalls noch vor der ersten Steuererhöhung leichte Zuwächse verzeichnen könnte, um danach möglicherweise abzustürzen.
.
Nach den verbalen Entgleisungen des japanische Finanzminister Tarō Asō, scheinen Abe’s Liberaldemokraten erkannt zu haben, dass Budgetkürzungen, insbesondere bei Zuschüssen für medizinische Leistungen bei Rentnern, politisch nur schwer umsetzbar sind, da genau diese Gruppe zu den treuesten Stammwählern der Partei zählen.
.
Zwischenzeitlich hat sich Abe für die Modernisierung der Agrarwirtschaft und eine Deregulierung des Energiemarktes ausgesprchen. Außerdem will er die Erwerbsbeteiligung von Frauen steigern, mehr ausländische Fachkräfte anwerben und die Gewinnsteuer für Unternehmen senken.
.
Eine überzeugende Wirtschafts- und Finanzpolitik sieht anders aus, wie führende Ökonomen zu Recht kritisieren!
.
Joseph E. Stiglitz hat sich mit den Versprechungen der Abenomics beschäftigt und die pro’s und con’s in seinem Essay zusammengefasst.
.
All You Need To Know About ‚Abenomics‘ ist der Titel von Paul Sheard’s Research Report, welcher im angesehenen Forbes Magazin zitiert wird .. mehr dazu in den beiden folgenden Video-Clips.
.
.
.
.
Zur Vertiefung sei nachfolgender, spannender Diskurs mit dem Titel „Abenomics“ — A Story of Success or Failure? empfohlen, ein Thema welches für manchen Lehrstuhl für Makro-Ökonomie eine Bereicherung sein könnte:
.
Masayuki Kichikawa (Bank of America Merrill Lynch), Yuichi Kodama (Meiji Yasuda Life Insurance) and Jesper Koll (JP Morgan Securities) spoke today at the Foreign Correspondents Club of Japan on the topic of “Abenomics”—A Story of Success or Failure.
[…]
kkinterface
.
.
.
.
.
.
Vertiefende Informationen zur Japanischen Volkswirtschaft finden sich im Archiv.
.
Ihr Oeconomicus
.
.
CROSSPOST MIT KOMMENTAREN: GEOLITICO
.
follow-up: 03. September 2013
.
Japan; from quagmire to Abenomics to collapse!
.
Währungskrieg in vollem Gange (+ update)
Veröffentlicht: 16. Januar 2013 Abgelegt unter: Abenomics, €URO, Bank of Japan, FINANZ-MÄRKTE | Tags: BoJ, Defizite, Euro, EZB, Fed, Jean-Claude Juncker, Mali, Rezession, Währungskrieg Hinterlasse einen KommentarJuncker hält Euro für „gefährlich“ stark
Die Manipulationen der EZB zeigen Wirkung – allerdings nicht so, wie von Mario Draghi erhofft: Jean Claude Juncker bezeichnet die Euro-Stärke als „gefährlich“.
Das ist sie auch – vor allem für Deutschland. Wenn der Euro so stark bleibt, droht Deutschland die Rezession.
Juncker’s Intervention bringt den Euro kurzzeitig nach unten. (Grafik: Zerohedge)
.
Die Europäer merken nun, dass der globale Währungskrieg in vollem Gange ist. Die Hauptwaffen, die dabei zum Einsatz kommen, sind die Manipulationen der Zentralbanken. Japan hat sich entschlossen, seine Deflation durch eine Inflationierung zu bekämpfen und die Zentralbank in die Pflicht genommen.
Die Amerikaner sind weit von einer Lösung ihres Defizit-Problems entfernt.
Mario Draghi hatte dagegen im Juli Spekulanten gewarnt, gegen den Euro zu spekulieren. Die Europäische Zentralbank (EZB) werde alles tun, um einen Verfall des Euro zu verhindern.
Die Schweizerische Nationalbank hat den Franken an den Euro gekoppelt und ist mittlerweile zu einem Wechselkurs-Kasino verkommen.
weiter bei DWN
.
zerohedge
.
Dazu eine DWN-Lesermeinung, die in markigen Worten die Wahrnehmung der aktuellen Lage des Kommentators beschreibt:
.
16. Januar 2013 um 02:58 – EU-Adel sagt:
„… wie sinnvoll die Goldrückholaktion gerade erscheint….
Schäuble schwubbelt der mainstream-presse alternativlos wieder ein paar verbale Pirouetten entgegen …
das friedensnobelpreis-gekrönte Europa wird durch Krawattenträger in einen fürchterlichen Krieg geordert …
Ashton bringt augenflackernd “entscheidene” Erklärungen.
Trittin ist der schnellste Ja-Sager….
SPD-ler fordern von der Kanzlerin 5 starke Erklärungen zu dem Ja für den französischen Krieg, der ein europäischer Krieg ist, und welchen die Deutschen zu unterstützen haben. Man hat bereits die Bundeswehr reformiert….
an den Fronten des kriegslüsternden EU-Gebildes kämpfen demnächst die 1.000-Euro-Hauptschüler.
Wer lieber eine Lehre in Handwerk oder Handel macht, wird nach einem arbeitsreichen schweren Leben voller Verzicht in die Altersarmut gestürzt, da die Rente des Wahlviehvolkes auf 43 % gekürzt wurde. Das sichert Arbeitsplätze….
sowie der Lohnverzicht. Wohnungen für Arme gibt es zu wenig….einige ziehen bereits auf Campingplätze. Frauen, welche vor 1992 gebaren….sind in der Rente weniger wert….das ist dem Bundesverfassungsgericht herzlich egal. Menschen, welche aus krankheitsgründen früher in Rente müssen … bekommen diese zur Strafe auch noch mal gekürzt.
Energiewende, S 21, BER….Wahlen 2013 mit geänderten Gesetz, welches den Bundestag mit weiteren, mit Pensionen zu versorgenden Einheitsabstimmern aufbläht….und man sitzt ja überall in entscheidenen Gremien und in Aufsichtsräten.
Ein Wahlvolk ohne Alternative….2013 wird sehr, sehr hart. Blinde und Taube zahlen GEZ-Gebühren als Demokratieabgabe.
Ich möchte den etablierten Parteien ihre Wahlprogramme – an welche diese sich eh nicht halten, bzw. welche nicht alle Grausamkeiten kundtuen – links und rechts vor die Ohren knallen.
Ach ja….und bitte füllen Sie den Organspendeausweis aus……Privatpatienten werden beim deutschen Organhandel bevorzugt behandelt…..und die Krankenhäuser verdienen mit den 1.-Klasse -Patienten hervorragend…..wir brauchen zum Erhalt dieses Wirtschaftssystemes mehr Organe. Politik will den Ärzten weiterhin die Vergabe- und Kontrollpraxis überlassen…und die Ärzte auch juristisch nicht “gängeln” lassen.
Demokratieabgabe……in der Tat mein Unwort des Jahres…..
Politik hat Demokratie abgegeben….als es sich zu dieser Einheitstat des ESM und ESFS verbrüderte….und wir “Stammtischler” schon ahnten, was nun folgen wird. Solidarität heißt das sinnlose Verbrennen von Steuermilliarden zur Rettung von korrupten Banken, welche mit diesem Geld wieder faule Staatsanleihen einkaufen und umgekehrt.
Das alles für einen europäischen Frieden…..wir kämpfen ja nicht gegeneinander….nur in Afrika…im Augenblick…und das ist ja auch eine Art von Frieden, oder? Schließlich machen wir Friedensnobelpreisträger das ja bald gemeinsam.
Naja….also Politik ordert für die Wirtschaft und die Spekulanten….und die kleinen verlieren ihr Leben … für….Uran und Gold. Das ist der europäische Frieden, welche alle EU-Bürger nicht wählen dürfen…..aber leben sollen….oder?
Barosso ist wahrscheinlich mit v. R. schon den Bunker besichtigen.
Alle sind auf einem guten Weg. Keiner hat etwas unter Kontrolle….und die Krise ist vorbei.
Wie sieht Merkels Nachtgebet aus…: ”lieber Gott, ich bin nicht dumm, denn ich kann auch anders ‘rum”.
Gute Nacht, Freunde….es ist Zeit für mich zu gehen….was ich noch zu sagen hätte…“
.
follow-up, 19.01.2013, 02:13h
.
Nun will auch London mehr Geld drucken
Die Bank of England ist mit vom Spiel, wenn es um die Abwertung der eigenen Währung geht. Sie begründet die geplanten geldpolitischen Maßnahmen damit, die britische Wirtschaft unterstützen zu wollen. Sie geht zudem davon aus, dass die anderen großen Zentralbanken der Welt dasselbe tun werden.
DWN
.
follow-up, 22.01.2013, 06:42h
.
Japan öffnet die Geldschleusen
Die japanische Notenbank macht ernst: Im Kampf gegen die gefährliche Mischung aus Konjunkturflaute und anhaltender Deflation drehen die Währungshüter den Geldhahn bis zum Anschlag auf.
teleboerse
.
Makro – Währungskriege
Es geht um Geld sogar um sehr sehr viel Geld. Der Chef der Europäischen Zentralbank Mario Draghi flutet die Märkte mit Summen die man sich als normal sterblicher kaum noch vorstellen kann.
.
Globaler Handelskrieg
Wenn BMW heute ein Auto in Argentinien Verkaufen möchte sagen wir mal für 50.000 Euro dann muss BMW ebenfalls für 50.000 Euro Leder, Reis oder Rotwein einkaufen in Argentinien und Exportieren. BMW ist somit zum Größten Reis Exportör Argentiniens geworden.