Transnistrien: Sehnsucht nach Putin

Transnistrien liegt an der ukrainischen Grenze und ist seit 1990 unabhängig, als souveräner Staat jedoch nicht anerkannt.
Die Mehrheit der Menschen dort will zu Russland gehören.

.

.
.

korrespondierende Beiträge

.

Transnistrien fordert Anerkennung als unabhängiger Staat
Das von der Republik Moldawien abtrünnige Transnistrien hat Russland und die UNO zur Anerkennung seiner Unabhängigkeit aufgefordert. Das Regionalparlament verabschiedete einstimmig eine Resolution, in der die internationale Gemeinschaft aufgerufen wird, die Region als «souveränen und unabhängigen Staat» anzuerkennen.
[…]
blick.ch

.

Die Krim als Vorbild
Die abtrünnige Region Transnistrien fordert Souveränität und eine enge Anbindung an Russland.
Doch Moskau bremst. Die Ukraine kostet schon genug Aufmerksamkeit.
[…]
Oliver Bilger – Die ZEIT

.

Putin fordert Ende der „Blockade“ Transnistriens
Russlands Präsident Wladimir Putin hat während seiner TV-Fragestunde am Donnerstag die Republik Moldau und die Ukraine aufgefordert, mit der „Blockade“ der nicht anerkannten Dnjestr-Republik Transnistrien aufzuhören.
„Die Blockade muss unverzüglich aufgehoben werden,“
sagte Putin nach Angaben der Agentur RIA Nowosti.
[…]
derStandard

.
Archiv-Beiträge – Kategorie Transnistrien

Im Visier des Zolls: Schmuggelhochburg Transnistrien

Transnistrien ist ein Landstrich zwischen der Ukraine und Moldawien. Das Land, das sich von der Republik Moldau losgesagt hat, gilt als Europas Schmuggelhochburg.
Fleisch, Alkohol, Tabak, Rauschgift werden illegal über die Grenze transportiert.
Seit rund sechs Jahren unterstützt die Europäische Union mit der Initiative EUBAM (European Union Border Assistance Mission to Moldova and Ukraine) die Nachbarländer Transnistriens bei der Überwachung der Grenze.
Aber auch Transnistrien selbst, das endlich als Staat anerkannt werden will, hat Interesse daran, sein schlechtes Image loszuwerden.

.

.

Transnistrien – Pulverfass zwischen der Ukraine und der Republik Moldau

Im Dezember 1991 brach mitten in Europa ein Krieg aus. Gemeint ist nicht der Bosnienkrieg – der begann erst 1992 – sondern der Krieg zwischen der damals jungen Republik Moldau und russischen Separatisten.
Die hatten auf Gebiet von Moldau einen eigenen Staat ausgerufen – die Republik Transnistrien.
Drei Monate später kam es zu einem Waffenstillstand, der bis heute andauert.
Der EU ist es bisher nicht gelungen, diesen letzten eingefrorenen Konflikt in Europa zu entschärfen, bemängeln Mirko Schwanitz und Simion Chiochina in ihrem Beitrag.

.

.

Zwischen Sowjet-Freizeitpark und Turbokapital

„Weltgrößter Sowjetfreizeitpark“ und „kommunistisches Freilichtmuseum“,
zwei Begriffe, die Transnistrien durchaus treffend umschreiben. Tatsache ist, dass der Streifen zwischen Moldavien und der Ukraine bisher von keinem anderen Land außer Südossetien anerkannt wurde.
Auf der anderen Seite hat Transnistrien, dass sich selbst Pridnestrowskaja Moldawskaja Respublika nennt, all das was zu einem richtigen Staat dazugehört.

.

.