Oh wie gut, dass niemand ahnt …

… was auch Euch in Bälde schwant

.
Es ist durchaus vorstellbar, dass in Anlehnung an Grimm’s Märchen solche oder ähnliche Gedanken durch die Synapsen des oft als Mephisto bezeichneten Großmeisters deutscher Finanzpolitik jagen.
.
Sie ahnen es schon, die Rede ist vom Einlagensicherungsfonds des deutschen Bankgewerbes.
.
Im Zusammenhang mit dem „Ent-Eignungstest“ der Troika an zypriotischen Sparern und Anlegern fand unser hochgeschätzter Finanzminister deutliche Worte:
.
„Wenn die Bundesrepublik Deutschland zahlungsunfähig wäre, dann würde diese Garantie auch nichts nützen.
Diese Garantie kann jede Regierung, muss jede Regierung geben, das ist europäisches Recht, dass die Sparer bis zu € 100.000 Einlagen geschützt sind.

Aber ein Land, das zahlungsunfähig ist, da hilft die ganze Garantie nichts!“
.
Wir tun wohl alle gut daran, uns diese Erkenntnis sehr gut einzuprägen und unsere Handlungen bereits pro-aktiv darauf einzustellen.
Neben den naheliegenden Maßnahmen wäre es vielleicht vorteilhaft zu überprüfen, ob nicht benötige Kreditlinien aufgegeben werden könnten.
.
Das Interview des DLF mit Dr. Wolfgang Schäuble
.

Ihr Oeconomicus

.
.
Bankenunion / Einlagensicherungsfonds / ohne Volksabstimmung / Finaler Schlag?
.

.
.

Ergänzende Dokumente auch dem Archiv

.

Das Sparbuch-Sicherungs-Versprechen! .. reloaded

.

Keine rechtsverbindliche Garantie für SparerInnen

.

Bankenunion: Es droht der deutsche Volksbankrott


Das Pinguin-Prinzip

Das Pinguin-Prinzip

.
Die Bedingungen unseres Lebens ändern sich – und damit müssen wir umgehen. Aber wie?
.
Die herzerfrischende Parabel von Fred, dem Pinguin, der entdeckt, dass der Eisberg der Pinguin-Kolonie schmilzt, vermittelt Strategien für erfolgreiches Handeln im Berufs- und Alltagsleben:
Der neugierige Pinguin Fred und seine Mitstreiter machen uns vor, wie wir schwierige Situationen bewältigen können, gemeinsam den Mut zu Neuem entwickeln und auf unkonventionellen Wegen unser Ziel erreichen.
.

Acht Schritte zum Meistern von Veränderungen

.
1. Wecken Sie ein Gefühl der Dringlichkeit!
Tragen Sie dazu bei, dass andere die Notwendigkeit der Veränderung und die Wichtigkeit sofortigen Handelns erkennen.
.
2. Stellen Sie ein Leitungsteam zusammen
Sorgen Sie dafür, dass ein kompetentes Team durch die Umwälzungen führt – ein Team mit Führungsqualitäten, Glaubwürdigkeit, analytischen und kommunikativen Fähigkeiten, Durchsetzungskraft und anhaltendem Engagement.
.
3. Entwickeln Sie eine Zielvorstellung und eine Strategie für die Veränderung
Klären Sie, inwiefern sich die Zukunft von der Vergangenheit unterscheiden wird, und wie Sie diese Zukunft zur Wirklichkeit machen können.
.
4. Werben Sie um Verständnis und Akzeptanz
Sorgen Sie dafür, dass möglichst viele andere die Zielvorstellung und die Strategie verstehen und akzeptieren.
.
5. Sichern Sie anderen Handlungsfreiräume
Beseitigen Sie so viele Hindernisse wie möglich, damit jene freie Hand haben, die die Vision verwirklichen wollen.
.
6. Sorgen Sie für kurzfristige Erfolge
Erzielen Sie so schnell wie möglich einige sichtbare, eindeutige Erfolge.
.
7. Lassen Sie nicht nach
Drängen Sie nach den ersten Erfolgen noch eiliger und energischer voran. Setzen Sie beharrlich eine Veränderung nach der anderen um, bis die Zielvorstellung verwirklicht worden ist.
.
8. Entwickeln Sie eine neue Kultur
Halten Sie an den neuen Verhaltensweisen fest und sichern Sie deren Erfolg, bis sie genug gefestigt sind, um alte Traditionen abzulösen.
.
Viel Erfolg bei der Gestaltung des Wandels!
.

Ihr Oeconomicus

.

.

korrespondierend/corresponding:

The 8-Step Process for Leading Change

.

THE 8-STEP PROCESS FOR LEADING CHANGE:

.

Create a sense of urgency
Build a guiding coalition
Form a strategic vision and initiatives
Enlist a volunteer army
Enable action by removing barriers
Generate short-term wins
Sustain acceleration
Institute change

.

 

Reinventing Organizations by Fredric Laloux:

 

.
.

Die Neuerfindung der Organisation? – „Reinventing Organizations“ von Frédéric Laloux


Das Haus am Meer

Das Haus am Meer

Die Euro-Krise drückt die Preise: Topobjekte in den Mittelmeerländern sind so günstig wie lange nicht. Viele Deutsche wollen jetzt ihren Traum vom Haus am Meer verwirklichen. Wo lohnt sich der Einstieg?
[…]

ManagerMagazin

Anmerkung
Wer sich ernsthaft mit dem Gedanken in eine Ferienimmobilie oder gar einen Zweitwohnsitz zu investieren, sollte in jedem Falle auf eine Fremdfinanzierung verzichten. Überlegenswert ist allerdings auch, darauf zu warten, dass eines der Euro-Länder mittelfristig aus der Euro-Zone austritt und zu nationaler Währungs-Souveränität zurückkehrt. Eine solche Maßnahme dürfte einen signifikanten Währungs-Windfall generieren und somit eine solche Investition attraktiver gestalten.

Ihr Oeconomicus


Griechen plündern in der Not die Bauernhöfe

Griechen plündern in der Not die Bauernhöfe

Ob Pfirsich oder Spaten, auf griechischen Bauernhöfen ist nichts mehr sicher. Die Krise hat die ländlichen Regionen erreicht. Es wird gestohlen, um zu überleben – und Bauern tragen plötzlich Waffen.

Welt-online

Anmerkung

Böse Sache … der Euro sorgt eben für den Frieden … aber auch für Hunger und bittere Armut, werte Frau Dr. Merkel !

Ihr Oeconomicus

Hier noch einige Info’s zum Thema Mundraub in Deutschland, Österreich und der Schweiz


Wie die Politik die Sparer enteignet

Wie die Politik die Sparer enteignet

Wenn die Europäische Zentralbank (EZB) in zwei Wochen über eine mögliche Lockerung der Geldpolitik berät, dann entscheidet sie implizit auch darüber, ob die Sparer im Euroraum weiter enteignet werden sollen. Schon jetzt sinkt das Guthaben der Sparer unter dem Strich, weil niedrige Nominalzinsen bei höherer Inflationsrate zu negativen Realzinsen führen. Senkt die EZB die Zinsen noch weiter, beschleunigt sie damit den Vermögensverlust.
[…]
Auch andere Instrumente der Nachfragesteigerung bei Staatsanleihen werden in Europa schon eingesetzt. So wurden Pensionsreservefonds in Frankreich und Irland gezwungen, Staatsanleihen zu kaufen. In Italien werden Banken der Gruppe, die für Staatsanleihen bieten darf, dazu gebracht, ein bestimmtes Mindestvolumen jeder Emission selbst abzunehmen. Spanien wiederum macht Anlagealternativen zu Staatsanleihen unattraktiv: Banken, die auf Spareinlagen höhere Zinsen als der Markt bieten, müssen den doppelten Beitrag in einen Garantiefonds zahlen.
[…]

aufschlussreicher Artikel im Wallstreetjournal


Auch wegen US-Dürre: Brot und Brötchen werden teurer

Auch wegen US-Dürre: Brot und Brötchen werden teurer

Zwar beziehen die deutschen Mühlen das Getreide aus Deutschland, der Preis richtet sich allerdings nach den Weltmarktvorgaben. Und dort ist die Lage – auch wegen der US-Dürre – derzeit angespannt.

N24

Anmerkung

Noch keine Vorräte angelegt (?) … dann aber los!

empfiehlt Ihr Oeconomicus 


Kakao-Preis weiter auf Höhenflug

Kakao-Preis weiter auf Höhenflug

Die anhaltenden Spekulationen auf Ernte-Ausfälle treiben den Kakaopreis weiter in die Höhe. Ursache ist die Trockenheit in Westafrika. Anleger befürchten außerdem, dass ein Wetterphänomen die Lage weiter verschärft.

Handelsblatt – 13.08.2012 – 17:00