Die Kurden – Geschichte, Kultur und Hintergründe
Veröffentlicht: 21. August 2014 Abgelegt unter: Kurdistan | Tags: kurdisches Kulturvolk Hinterlasse einen Kommentar.
Die Kurden
Geschichte, Kultur und Hintergründe
.
Das Bergvolk der Kurden zwischen Mesopotamien und Kleinasien drohte oft in seiner Geschichte in Vergessenheit zu geraten – wenn es ins Rampenlicht trat, lag stets Unheil über dem eurasischen Kontinent – und das ist auch jetzt so, im Zeichen des Konflikts im Irak.
[…]
Die Kernthemen dieses informativen und spannenden Beitrages:
.
-
Kurden gab es schon vor über 400 Jahren – die Kurden sind eines der ältesten Kulturvölker der Erde
-
Das Siedlungsgebiet der Kurden ist annähernd so groß wie Deutschland
-
Die Herkunft des Volkes der Kurden liegt weitgehend im Dunkel der Geschichte
-
Die Geschichte der Kurden ist geprägt von Leid und Unterdrückung
-
Erinnerungen an die indogermanische Vergangenheit der Kurden
-
Kurden feiern am 21. Neujahr
-
Schon immer lebten die Kurden in einem strategisch wichtigen Gebiet
-
Die Bedeutung der Kurden für die Geschichte des Orients
-
Im Westen sind Kurdistan und die Kurden vor allem durch ein Abenteuerbuch zum Begriff geworden
-
Islamische Quellen berichten über die Geschichte der Kurden
-
Die strahlende Herrschergestalt des Sultan Saladin der Kurden
-
Jahrhundertelang wurde die Geschichte der Kurden vom Osmanischen Reich geprägt
-
Kurden, Türken, Araber, Bosnier und Albaner lebten im Reich der Osmanen nebeneinander
-
Die Kurden – das größte Volk der Erde, das noch immer ohne eigenen Staat lebt
-
Die Kurden setzten vergebens auf das Selbstbestimmungsrecht der Völker
-
Öl – seit 70 Jahren geht es bei den Kriegen in der Golfregion nur um das eine
-
Die Amerikaner bauten schließlich Saddam Hussein zum Herrscher des Irak auf, rüsteten ihn mit modernen Waffen aus und ermöglichten es ihm so, zum Schlächter an zigtausenden von Kurden zu werden.
.
Hans Wagner – Eurasisches Magazin
.
.
vertiefende Informationen:
.
Chronologie der kurdischen Geschichte – PDF [134 Seiten]
.
-
Vorwort
-
Neolithische Revolution und Entstehung von (Hoch-)kulturen in und um Mesopotamien
-
Neuorganisierung des Kräfte-gleichgewichts und die Eisenzeit
-
Das Medische Reich und das Perserreich
-
Die Römer, Parther und Sassaniden
-
Arabisch-Islamische Eroberung und kurdischer Widerstand
-
Schwächung der Vorherrschaft der Araber und erste Kurdische Fürstentümer
-
Einfall von Türkischen und Mongolischen Stämmen im Nahen Osten
-
Eroberung Kurdistans durch die beiden Großmächte der Osmanen und Safawiden
-
19. Jh. – Aufstände und erstes Stadium der Kurdischen Nationalbewegung
-
1900 – Das Zweite Stadium der Kurdischen Nationalbewegung
-
Der 1. Weltkrieg und die zweite Teilung Kurdistans
-
Kurdische Aufstände der 20er und 30er Jahre
-
Der 2. Weltkrieg und die Friedhofsruhe in Kurdistan
-
Neue Freiheitsbestrebungen der KurdInnen ab den 60er Jahren
-
Militärputsch in der Türkei, Islamische Revolution im Iran und erster Golfkrieg
-
Aufkommende Freiheitsbewegung in Nord-Kurdistan
-
Befreiungskampf und Spezialkrieg in Nord-Kurdistan, „Selbstverwaltung“ in Süd-Kurdistan und Ruhe in Ost-Kurdistan
-
Internationales Komplott gegen die kurdische Freiheitsbewegung
-
Stopp des Krieges in Nord-Kurdistan, Strategiewechsel und Projekt „Demokratischer Konföderalismus“
-
US-Besetzung des Iraks und Zuspitzung des politischen Lage in Nord-, Ost- und Südwest-Kurdistan