Iraq oil revenues top $115 billion in 2022
Veröffentlicht: 4. Januar 2023 Abgelegt unter: bilaterale Beziehungen (Handelsabkommen, Investitionen und mehr), CHINA, foreign relations, IRAQ, mit Iraq, Prime Minister, Weltbank | Tags: oil revenues Hinterlasse einen KommentarIraq oil revenues top $115 billion in 2022 (115 Mrd. US$)
According to preliminary figures announced by the oil ministry Iraq’s oil revenues in 2022 exceeded $115 billion, which represent approx. 90 percent of Baghdad’s income. The country exported in 2022 more than 1.2 billion, averaging 3.3 million barrels per day.
Despite its oil riches Iraq, home to 42 million inhabitants, faces an energy crisis that sees regular power cuts and damaging electrical surges, known as load shedding.
In Dec 2022 the World Bank warned that Iraq, battered by climate change impacts from drought and water scarcity to rising temperatures, must diversify its economy and invest $233 billion by 2040 to embark „on a green growth path“.
corresponding:
Dec. 09. 2022:
Xi Jinping Meets with Iraqi Prime Minister Mohammed Shia’ Sabbar al-Sudani
On the morning of December 9, 2022 local time, President Xi Jinping met with Iraqi Prime Minister Mohammed Shia’ Sabbar al-Sudani in Riyadh.
Xi Jinping noted that Iraq was one of the first Arab countries to establish diplomatic relations with the People’s Republic of China. Since the establishment of the strategic partnership between the two countries in 2015, China-Iraq relations have seen sound and stable development, and bilateral cooperation in various fields has made steady progress. China appreciates that Iraq has always firmly supported China on issues concerning China’s core interests, and China will continue to firmly support Iraq in safeguarding national sovereignty, independence and territorial integrity and back all factions in Iraq to strengthen unity and cooperation. China is ready to work hand in hand with Iraq to keep deepening the China-Iraq strategic partnership.
Xi Jinping noted that China will continue to support Iraq in economic reconstruction, and help Iraq recover its industry, improve people’s livelihood and achieve sustainable development. China believes that Iraq will continue to guarantee the security of Chinese personnel, institutes and projects. China appreciates Iraq’s active support for the Global Development Initiative, and welcomes Iraq to join the Global Security Initiative. China appreciates Iraq’s efforts to support and promote China-Arab collective cooperation, and is ready to work together with Iraq to implement various outcomes of the First China-Arab States Summit to take the China-Arab strategic partnership to a higher level.
Noting that exchanges between the civilizations of Iraq and China have a history of thousands of years, al-Sudani said China is a special friend of Iraq with friendly and solid bilateral relations. China is an example and a role model for developing countries. As an important player in the multipolar world, China advocates and practices common development and opposes colonial plunder. Iraq highly admires China’s great achievements in poverty alleviation and other areas, and is willing to learn from and draw on China’s successful experience. Iraq stands ready to be an important partner of China in promoting Belt and Road cooperation, and welcomes China to continue to actively participate in the construction of major infrastructure and energy projects in Iraq and increase investment in Iraq’s chemical, electricity and other areas. Iraq is willing to strengthen exchanges and cooperation with China on counter-terrorism and eradication of extremism. He has every confidence in the complete success of the upcoming First China-Arab States Summit to be held in the afternoon.
Source: Ministry of Foreign Affairs of The Peoples Republic of China
Foreign relations of Iraq
Deutsches 8-Mann-Spezial-Kommando im Kampf gegen IS
Veröffentlicht: 13. Februar 2016 Abgelegt unter: Auslandseinsätze, Bundeswehr / Militär-Einsätze, IRAQ, IS / ISIS (DAESH) | Tags: Kampfeinsatz 5 KommentareDeutsches 8-Mann-Spezial-Kommando im Kampf gegen IS
.
Wie der britische Mirror bereits am 06. Februar in einem ausführlichen Bericht darstellte, unterstützt ein deutsches 8-Mann-Spezial-Kommando britische Truppen, die im Irak in einen IS-Hinterhalt gerieten.
.
Es ist davon auszugehen, dass sich die Jungs, deren Kampfeinsatz offenbar nicht vom Bundestag autorisiert wurde, noch in der Region aufhalten.
.
Da seitens der Bundesregierung aktuell kein diesbezügliches Statement zu finden ist, bleibt offen, ob die 8-Mann-Truppe entweder als „Urlauber“ oder gar „Fahnenflüchtige“ gegen den IS im Irak auf eigene Faust ein Zeichen setzen wollte. 😉
.
Ihr Oeconomicus
.
1000 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Berchesgadener Land aufgegriffen (++updates)
Veröffentlicht: 30. Oktober 2015 Abgelegt unter: decamped refugees (verschwundne Flüchtlinge), Flüchtlingscamps in der nordirakischen Provinz Dohuk, UMF-Neuregelungen, Willkommenskultur 2 Kommentare.
1000 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Berchesgadener Land aufgegriffen
.
Rund 1000 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sind der Bundespolizei im Oktober bei Grenzkontrollen im Raum Freilassing aufgefallen. Wie das Polizeipräsidium Oberbayern-Süd mitteilte, haben Schleierfahnder die Kinder und Jugendlichen im Rahmen der Amtshilfe übernommen.
.
Das Jugendamt des Landratsamtes Traunstein überprüfte daraufhin das Alter und fragte auch nach mitreisenden Angehörigen. Kinder und Jugendliche, die tatsächlich allein unterwegs waren, wurden laut Polizei anschließend in entsprechende Einrichtungen gebracht.
.
Der Bericht sagt leider nichts dazu aus, welcher Nationalität diese UmF angehören.
Rechnet man besagte 1,000 UmF auf Deutschland hoch, könnten bereits 10,0000 Minderjährige im Land sein.
Geht man hinsichtlich des Familiennachzugs nur von Faktor 5 aus, dürfen wir uns mittelfristig auf mindestens 50,000 Nachzügler freuen.
.
Erinnern wir uns in diesem Zusammenhang an eine Reportage von Uli Gack, die am 10. September ausgestrahlt wurde.
.
.
.
Gack berichtete aus der nordirakischen Provinz Dohuk, wo sich offenbar 16 Flüchtlingscamps befinden. Das größte Zeltlager soll schlappe 250,000 Menschen beherbergen.
.
Die Leute sind abhängig von schwindenden Lebensmittelrationen, die mehr schlecht als recht von UNHCR gereicht werden und träumen allesamt von der Reise nach Deutschland.
Den richtigen Dreh hat man dank entsprechender Informationen im Arabischen Fernsehen auch schon raus:
.
„Mein 14-jähriger Sohn macht sich auf den Weg. Er hat die besten Chancen. Minderjährige werden in Deutschland nicht ausgewiesen und dürfen ihre Familie nachholen, so hörte ich es in den Nachrichten….“
.
Die ersten ankommenden Familien könnte man übrigens ganz prima im Kanzleramt unterbringen, da sich die davorliegende große Freifläche als Kinderspielplatz geradezu anbietet.
.
Kanzlerin samt Entourage könnten derweil in der Amerikanischen Botschaft unterkommen, nach deren Pfeifen ja ohnehin getanzt wird.
.
Rufen wir all diesen freundlichen Menschen, ihren Nachbarn und deren Nachbarn (all over the globe) ein happy Helloween zu und fiebern dem Tag ihrer Ankunft entgegen.
.
Ihr Oeconomicus
.
.
korrespondierende updates
.
18.06.2016
Nachdenkseiten: Vom Schicksal der Verdammten
.
.
20.04.2016
EU-Parlament: MEPs discuss fate of 10,000 refugee children that have gone missing
.
.
30.01.2016
TheGuardian: according to Europol 10,000 refugee children are missing
.
Anmerkung:
Vermutlich hat die Befürchtung, dass diese Kinder bestimmten Organisationen mit bösen Absichten in die Hände gefallen sein könnten, nichts mit Kassandra-Rufen gemein.
.
Ihr Oeconomicus
.
Die Kurden – Geschichte, Kultur und Hintergründe
Veröffentlicht: 21. August 2014 Abgelegt unter: Kurdistan | Tags: kurdisches Kulturvolk Hinterlasse einen Kommentar.
Die Kurden
Geschichte, Kultur und Hintergründe
.
Das Bergvolk der Kurden zwischen Mesopotamien und Kleinasien drohte oft in seiner Geschichte in Vergessenheit zu geraten – wenn es ins Rampenlicht trat, lag stets Unheil über dem eurasischen Kontinent – und das ist auch jetzt so, im Zeichen des Konflikts im Irak.
[…]
Die Kernthemen dieses informativen und spannenden Beitrages:
.
-
Kurden gab es schon vor über 400 Jahren – die Kurden sind eines der ältesten Kulturvölker der Erde
-
Das Siedlungsgebiet der Kurden ist annähernd so groß wie Deutschland
-
Die Herkunft des Volkes der Kurden liegt weitgehend im Dunkel der Geschichte
-
Die Geschichte der Kurden ist geprägt von Leid und Unterdrückung
-
Erinnerungen an die indogermanische Vergangenheit der Kurden
-
Kurden feiern am 21. Neujahr
-
Schon immer lebten die Kurden in einem strategisch wichtigen Gebiet
-
Die Bedeutung der Kurden für die Geschichte des Orients
-
Im Westen sind Kurdistan und die Kurden vor allem durch ein Abenteuerbuch zum Begriff geworden
-
Islamische Quellen berichten über die Geschichte der Kurden
-
Die strahlende Herrschergestalt des Sultan Saladin der Kurden
-
Jahrhundertelang wurde die Geschichte der Kurden vom Osmanischen Reich geprägt
-
Kurden, Türken, Araber, Bosnier und Albaner lebten im Reich der Osmanen nebeneinander
-
Die Kurden – das größte Volk der Erde, das noch immer ohne eigenen Staat lebt
-
Die Kurden setzten vergebens auf das Selbstbestimmungsrecht der Völker
-
Öl – seit 70 Jahren geht es bei den Kriegen in der Golfregion nur um das eine
-
Die Amerikaner bauten schließlich Saddam Hussein zum Herrscher des Irak auf, rüsteten ihn mit modernen Waffen aus und ermöglichten es ihm so, zum Schlächter an zigtausenden von Kurden zu werden.
.
Hans Wagner – Eurasisches Magazin
.
.
vertiefende Informationen:
.
Chronologie der kurdischen Geschichte – PDF [134 Seiten]
.
-
Vorwort
-
Neolithische Revolution und Entstehung von (Hoch-)kulturen in und um Mesopotamien
-
Neuorganisierung des Kräfte-gleichgewichts und die Eisenzeit
-
Das Medische Reich und das Perserreich
-
Die Römer, Parther und Sassaniden
-
Arabisch-Islamische Eroberung und kurdischer Widerstand
-
Schwächung der Vorherrschaft der Araber und erste Kurdische Fürstentümer
-
Einfall von Türkischen und Mongolischen Stämmen im Nahen Osten
-
Eroberung Kurdistans durch die beiden Großmächte der Osmanen und Safawiden
-
19. Jh. – Aufstände und erstes Stadium der Kurdischen Nationalbewegung
-
1900 – Das Zweite Stadium der Kurdischen Nationalbewegung
-
Der 1. Weltkrieg und die zweite Teilung Kurdistans
-
Kurdische Aufstände der 20er und 30er Jahre
-
Der 2. Weltkrieg und die Friedhofsruhe in Kurdistan
-
Neue Freiheitsbestrebungen der KurdInnen ab den 60er Jahren
-
Militärputsch in der Türkei, Islamische Revolution im Iran und erster Golfkrieg
-
Aufkommende Freiheitsbewegung in Nord-Kurdistan
-
Befreiungskampf und Spezialkrieg in Nord-Kurdistan, „Selbstverwaltung“ in Süd-Kurdistan und Ruhe in Ost-Kurdistan
-
Internationales Komplott gegen die kurdische Freiheitsbewegung
-
Stopp des Krieges in Nord-Kurdistan, Strategiewechsel und Projekt „Demokratischer Konföderalismus“
-
US-Besetzung des Iraks und Zuspitzung des politischen Lage in Nord-, Ost- und Südwest-Kurdistan
.
Kirkuk–Ceyhan Oil Pipeline
Veröffentlicht: 3. Januar 2014 Abgelegt unter: Energie, IRAQ, Kirkuk–Ceyhan Oil Pipeline | Tags: Iraq–Turkey Crude Oil Pipeline Hinterlasse einen Kommentar
Location of Kirkuk–Ceyhan Oil Pipeline
CC – Author, derivative work: Amirki
.
Kirkuk–Ceyhan Oil Pipeline (also: Iraq–Turkey Crude Oil Pipeline) is a 600-mile (970 km) long pipeline. It is Iraq’s largest crude oil export line.
.
Technical description
The pipeline consists two pipes with diameters of 46 inches (1,170 mm) and 40 inches (1,020 mm) and designed capacity of 1,100 thousand and 500 thousand barrels per day (~5.5×107 and ~2.5×107 t/a) respectively. Usable capacity of the line is believed to be only 300 thousand barrels per day (~1.5×107 t/a), with significant repairs still required.
The line’s Iraqi part has been a principal sabotage target since 2003. On 26 October 2009, the blast near Mosul halted oil supplies through the pipeline. On 16 August 2013, at around 0100 GMT near the al-Shura area 60 km to the south of the city of Mosul a bomb attack damaged the pipeline. On 3 September 2013, at around 0200 GMT near Ein al-Jahash area, a bomb attack damaged the pipeline.
.
New pipeline proposal
Iraq is considering building a new Kirkuk–Ceyhan pipeline through Arbil and Dahuk governorates to bypass attack-prone areas.
.
.
.
Historische Verknüpfungen
.
11.01.1947
Pulsader des Orients
Die Pipe Line und die Politik
Spiegel – PDF (1 Seite)
.
.
follow-up, 03.01.2014
.
Bombenanschlag auf Pipeline:
Ölfluss zwischen Irak und Türkei vorübergehend gestoppt
Infolge einer Explosion in einem Abschnitt der Öl-Pipeline zwischen Kirkuk und Ceyhan ist der Öl-Transport zwischen Irak und Türkei zeitweise ausgesetzt. Eine Expertengruppe widmet sich der Untersuchung der Ursache. Erste Erkenntnisse legen die Verwendung eines Sprengsatzes nahe. Es wäre nicht der erste Anschlag.
[…]
Deutsch-Türkische Nachrichten
.
.
John Pilger: Breaking The Silence – The War On Terror
Veröffentlicht: 29. November 2013 Abgelegt unter: AFGHANISTAN, Buch-Tipps & Literatur-Empfehlungen, IRAQ, Iraq War | Tags: John Pilger Hinterlasse einen Kommentar‚Breaking The Silence: Truth And Lies In The War On Terror‘
.
was screened six months after the invasion of Iraq in March 2003 and two years after the invasion of Afghanistan in October 2001. The film dissects the truth and lies behind the ‚War on Terror‘, investigating the discrepancies between American and British justification for ‚war‘ and the facts on the ground in Afghanistan and Washington DC.
.
.
.
Buch des Monats:
„BREAKING THE SILENCE“ – IM ANGESICHT DER UNMENSCHLICHKEIT
Die wahre Geschichte des Golfkrieges
Veröffentlicht: 30. Juli 2011 Abgelegt unter: 02.10.1990 - Erklärung über die Krise im Persischen Golf, Erdöl / Erdgas (crude oil / natural gasoline), Internationale Organisationen & Events, IRAN, IRAQ, Iraq War, KRIEGE - Militärputsch - frozen conflicts - false flag operations, KSZE - Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Kuwait | Tags: Golfkrieg, Iran-Krieg, Kuwait-Annektion, Saddam Hussein Ein Kommentar.
Die wahre Geschichte des Golfkrieges
.
Eine unabhängige Journalistenorganisation brachte die unglaublichen Fakten ans Tageslicht, die hier im Folgenden kurz wiedergegeben werden sollen.
.
Seit den 1920er Jahren ging es verschiedenen Mächten um die Vormachtstellung in der Golfregion.
Der Grund war das Öl. Die USA und Europa kauften sich zuerst Land/Bohrrechte in der Gegend. Die Golfstaaten wehrten sich jedoch, indem sie die Ölförderung verstaatlichten. So unterstützten die USA nun Rebellen, um die Regierungen zu stürzen.
Nach dem 2. Weltkrieg spitzte sich die Situation noch weiter zu und schließlich brachten die USA Saddam Hussein an die Macht, wo sie ihn mit allen Mitteln hielten.
.
Saddam brauchte nach dem Iran-Krieg aber dringend Geld und so verstaatlichte er Ende der 80er Jahre — entgegen seinem Versprechen an die Amerikaner — die Ölförderung.
.
Um noch mehr Öl zu bekommen und seine Schulden an die Amerikaner zu begleichen, fragte er außerdem indirekt an, ob er Kuwait annektieren könne und die Amerikaner sprachen ihm indirekt Unterstützung zu.
.