Plötzlich avanciert Trump zum Retter der Weltwirtschaft
Veröffentlicht: 29. November 2016 Abgelegt unter: # infrastructure proposal, # Make America Great Again, DONALD TRUMP - 45th President of the United States of America (Inauguration 20.01.2017), OECD, TRUMPs campaign issues 3 Kommentare.
Plötzlich avanciert Trump zum Retter der Weltwirtschaft
.
Monatelang haben Ökonomie-Versteher und Systemmedien warnend in die Tasten gehauen und Donald Trump’s wirtschaftspolitische Vorstellungen einem Weltuntergangs-Szenario gleichgesetzt (siehe hier) … alles umsonst ?
.
Tja, scheint wohl so, jedenfalls vertreten, wie Tobias Kaiser in der Welt schreibt, die OECD-Ökonomen in ihrem Konjunkturbericht für die Weltwirtschaft die Ansicht, dass Trump’s Absicht in die US-Infrastruktur zu investieren, Steuersenkungen durchzuführen, für mehr Jobs, höhere Löhne, ein besseres wirtschaftliches Klima und eine gesteigerte Kauflaune bei US-Verbrauchern sorgen wird.
.
Mehr noch:
Von der optimistischen Haltung der Amerikaner und den zusätzlichen Investitionen würden aber tatsächlich Unternehmen weltweit profitieren – nicht zuletzt die exportstarke deutsche Wirtschaft. Insgesamt soll durch die von Donald Trump ausgelösten Konjunktur-Kraftpakete die weltweite Wirtschaftsleistung im kommenden Jahr um rund 74 Milliarden Dollar zusätzlich wachsen und in 2018 gar auf 593 Milliarden Dollar steigen.
.
Selbstredend müssen die angekündigten Trumponomics umgesetzt und der republikanisch dominierte Kongress davon überzeugt werden.
.
Hoffen wir im eigenen Interesse, dass dies gelingt und betrachten die an den Devisenbörsen täglich feststellbare Dollarstärke (oder sollten wir Euro-Schwäche sagen, die selbstverständlich deutsche Exporte begünstigt) dafür als Signal.
.
Ihr Oeconomicus
.
.
korrespondierende Beiträge
.
07.11.2016
Wenn Trump gewinnt, muss Europa sich Sorgen machen
.
.
Das Verhalten der USA/EU im Ukraine Konflikt
Veröffentlicht: 1. Mai 2014 Abgelegt unter: externe Reaktionen, OECD, Slawjansk, Ukraine-Konflikt, Wladimir Putin | Tags: Oleksandr Turchynov, OSZE-Beobachter, OSZE-Sprecher Claus Neukirch, Sanktionen Hinterlasse einen KommentarRusslands Präsident Wladimir Putin äußerte sich zu den Sanktionen der USA & EU gegen Russland, zu den in Slawjansk im Osten der Ukraine gefassten OSZE-Beobachtern und zu den Hintergründen der bewaffneten Machtergreifung in Kiew.
.
.
.
korrespondierende Beiträge:
.
Festgehaltene keine Mitglieder der OSZE-Mission
Der OSZE-Sprecher Claus Neukirch hat im Äther des österreichischen Fernsehsenders ORF bestätigt, dass die Festgenommenen in Slawjansk nicht im Rahmen der OSZE-Mission handelten und keine Beobachter sind. Bisher hatte die OSZE keinen Kontakt zu ihnen.
Wie Neukirch erläuterte, handelt es sich nicht um OSZE-Militärexperten, sondern um Militärbeobachter, die unter dem Deckmantel des OSZE-Mandats unterwegs nach Slawjansk waren. Derzeit verhandle mit ihnen nicht die OSZE, sondern das Verteidigungsministerium und das Außenamt Deutschlands. Dabei seien die ukrainische Regierung, die diese Experten eingeladen hat, sowie drei Militärs und ein Dolmetscher anwesend, hieß es.
.
.
.
Ukraine ‚helpless‘ to Quell Unrest in East
Ukraine’s acting president says police and security forces are „helpless“ to quell unrest in two eastern regions bordering Russia. Oleksandr Turchynov says in some cases Ukrainian troops are cooperating with pro-Russian gunmen.
.
.
OECD-Studie
Veröffentlicht: 13. Februar 2013 Abgelegt unter: OECD, Offshore-Finanzplätze / Steuerflucht | Tags: Mauritius, Steuer-Oasen Hinterlasse einen KommentarWie Mauritius zum Großinvestor wurde
.
Multinationale Unternehmen nutzen einer OECD-Studie zufolge immer häufiger Schlupflöcher im internationalen Steuersystem, um ihre Abgabenlast zu minimieren und sich so Wettbewerbsvorteile gegenüber regionalen Konkurrenten zu verschaffen. International tätigen Konzernen gelinge es durch geschicktes Ausnutzen der von Land zu Land unterschiedlichen Regularien, ihre Steuerlast auf fünf Prozent zu senken, während kleinere Firmen bis zu 30 Prozent zahlen müssten.
[…]
BZ
.
Archiv-Beiträge zum Thema Steuer-Paradiese
Abschwung in China, Indien und Russland
Veröffentlicht: 13. September 2012 Abgelegt unter: BRICS-Staatem, OECD | Tags: CHINA, INDIEN, ITALIEN, OECD, RUSSLAND Hinterlasse einen KommentarAbschwung in China, Indien und Russland
Am deutlichsten zeigt sich der Konjunktur-Abschwung in den kommenden Monaten in Italien, China, Indien und Russland. Das sagt die OECD voraus.
20min.ch
OECD-Chef: „Spekulanten werden Wette gegen Euro verlieren“
Veröffentlicht: 11. August 2012 Abgelegt unter: EZB, OECD | Tags: ESM, Eurozone, EZB, IWF - IMF, Mario Draghi, OECD, Sparauflagen Hinterlasse einen KommentarOECD-Chef: „Spekulanten werden Wette gegen Euro verlieren“
Generalsekretär Gurria unterstützt den Krisenplan der EZB und fordert von ihr Staatsanleihenkäufe. Die Griechen möchte er weiter in der Eurozone haben.
11.08.2012 | 15:17 | (DiePresse.com)