EMA: Tocilizumab bei schwerem COVID-19 zugelassen

EMA: Tocilizumab bei schwerem COVID-19 zugelassen

Der Interleukin-6-Antagonist Tocilizumab, der seit 2009 zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis zugelassen ist, darf jetzt in Europa auch offiziell zur Behandlung von COVID-19 eingesetzt wer­den. Der Hersteller erhielt gestern eine Zulassung, nachdem sich die WHO bereits im Juli für den Einsatz von Interleukin-6-Antagonisten ausgesprochen hatte.

Bei schweren Erkrankungen mit COVID-19 kann es zu einer Überaktivierung des angeborenen Immun­systems kommen mit einer vermehrten Bildung von Interleukin 6, was auch als Zytokinsturm bezeichnet wird. Eine Reihe von randomisierten Studien hat gezeigt, dass in dieser Situation die Behandlung mit einem Interleukin-6-Antagonisten die Überlebenschancen verbessert. Tocilizumab erreicht dies durch die Blockade des Rezeptors an den Zielzellen des Immunsystems.

Die positive Bewertung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) der europäischen Arzneimittel­agentur EMA gründet sich auf den Ergebnissen der RECOVERY-Studie. Dort waren 4.116 Erwachsene, die mit schwerem COVID-19 im Krankenhaus mit Sauerstoff behandelt wurden oder bereits mechanisch beatmet werden mussten, auf eine Infusion mit Tocilizumab in einer Dosis von 400 mg bis 800 mg (je nach Gewicht) oder eine Standardbehandlung randomisiert worden. Endpunkt war die 28-Tage-Sterblichkeit.

Nach den Anfang Mai im Lancet (2021; DOI: 10.1016/S0140-6736(21)00676-0) publizierten Ergebnissen starben 621 von 2.022 (31 %) der mit Tocilizumab behandelten Patienten gegenüber 729 von 2.094 Pa­tienten (35 %) unter einer alleinigen Standardbehandlung. Die Rate Ratio von 0,85 zeigte mit einem 95-%-Konfidenzintervall von 0,76 bis 0,94 einen signifikanten Überlebensvorteil durch die Behandlung mit Tocilizumab an.

Darüber hinaus konnten 1.150 von 2.022 Patienten (57 %), die mit Tocilizumab behandelt wurden, das Krankenhaus innerhalb von 28 Tagen verlassen, verglichen mit 1.044 von 2.094 Patienten (50 %) in der Vergleichsgruppe. Auch hier war die Rate Ratio von 1,22 mit einem 95-%-Konfidenzintervall von 1,12 bis 1,33 signifikant.

Pressemitteilung Deutsches Ärzteblatt

 


THE LANCET: Stigmatisierung von Ungeimpften ist nicht gerechtfertigt

THE LANCET: stigmatising the unvaccinated is not justified
In the USA and Germany, high-level officials have used the term pandemic of the unvaccinated, suggesting that people who have been vaccinated are not relevant in the epidemiology of COVID-19. Officials’ use of this phrase might have encouraged one scientist to claim that “the unvaccinated threaten the vaccinated for COVID-19”.
 But this view is far too simple.
[…]
Source: The Lancet 20.11.2021

 

Stigmatisierung von Ungeimpften ist nicht gerechtfertigt
In den USA und Deutschland haben hochrangige Beamte den Begriff Pandemie der Ungeimpften verwendet, was darauf hindeutet, dass Personen, die geimpft wurden, für die Epidemiologie von COVID-19 nicht relevant sind. Die Verwendung dieses Satzes durch Beamte könnte einen Wissenschaftler zu der Behauptung ermutigt haben, dass „die Ungeimpften die gegen COVID-19 geimpften bedrohen“.
 Aber diese Ansicht ist viel zu einfach.
Original-Link s.o.

«The Lancet» bestätigt, dass PCR-Tests ungeeignet sind

Medizinische Fachzeitschrift «The Lancet» bestätigt, dass PCR-Tests ungeeignet sind
.
Seit Monaten weist Corona-Transition darauf hin, dass ein PCR-Test keine Covid-19-Diagnose erbringen kann – schon gar nicht, wenn der Test Ct-Werte von 30 oder mehr aufweist. Entsprechend ungeeignet sind die Tests. Zu diesem Fazit gelangte kürzlich auch die renommierte medizinische Fachzeitschrift The Lancet. Mainstream-Medien berichteten nicht über den Artikel der Zeitschrift.
.
„Unserer Ansicht nach ist der aktuelle PCR-Test … nicht der geeignete Goldstandard für die Bewertung eines SARS-CoV-2-Tests für die öffentliche Gesundheit“,
schreibt The Lancet. Das Magazin weist darauf hin, dass mit dem PCR-Test auch viele Menschen falsch-positiv getestet werden.
.
„Die meisten mit SARS-CoV-2 infizierten Personen sind 4-8 Tage lang ansteckend. Proben enthalten in der Regel erst ab dem 9. Tag nach Auftreten der Symptome kulturpositive (potenziell ansteckende) Viren, wobei die meisten Übertragungen vor dem 5. Tag stattfinden. Dieser Zeitpunkt passt zu den beobachteten Mustern der Virusübertragung… Das kurze Zeitfenster der Übertragbarkeit steht im Gegensatz zu den medianen 22-33 Tagen der PCR-Positivität (länger bei schweren Infektionen und etwas kürzer bei asymptomatischen Personen). Dies deutet darauf hin, dass 50-75 Prozent der Zeit, in der eine Person als PCR-positiv gilt, sie wahrscheinlich postinfektiös ist.“
.
Auch auf die Folgen, die diese falschen Diagnosen für die Menschen haben, macht die Fachzeitschrift aufmerksam.
„Es ist ein Verlust für die Gesundheit, das soziale und wirtschaftliche Wohlergehen von Gemeinschaften, wenn postinfektiöse Personen positiv getestet und für 10 Tage isoliert werden.“
.
Hier lesen Sie den ganzen Artikel von The Lancet.
.
Anmerkung für Nichtmediziner, betreute Denker und den Entscheidern des sog. Corona-Kabinetts
.
THE LANCET gilt als eines der weltweit führenden medizinischen Fachmagazine und sollte auch den Medizinern in Bundestag und Kanzleramt, sowie den sog. Vorzeigevirologen bekannt sein.
.
Ihr Oeconomicus

SUCHE NACH CHLOROQUIN

SUCHE NACH CHLOROQUIN

Born in Senegal, where he spent his childhood, the French doctor and researcher has maintained strong professional and emotional ties with the continent. And many African countries are already using chloroquine to treat people infected with Covid-19.

On 24 March, Professor Didier Raoult slammed the door on the circle of researchers who were supposed to advise the French president on the pandemic.

Disagreeing with the containment policy adopted by France, which favours mass screening, the iconoclastic infectiologist has just been disavowed by his peers, who are reluctant to endorse the use of hydroxychloroquine against coronavirus.

On Thursday 9 April, Raoult could measure the progress made when President Emmanuel Macron travelled especially to Marseilles to talk to him in order to “take stock of the question of treatment.”
[…]
https://www.theafricareport.com/26264/coronavirus-didier-raoult-the-african-and-chloroquine-from-dakar-to-brazzaville/

 

Korrespondierende Beiträge

19.03.2020

PODCAST mit Professor Christian Drosten
Coronavirus-Update: Malaria-Medikament vorerst kein Hoffnungsträger

https://www.ndr.de/nachrichten/info/17-Coronavirus-Update-Malaria-Medikament-vorerst-kein-Hoffnungstraeger,podcastcoronavirus144.html#malaria

Auszug:

„Ja, das Chloroquin ist ein altbekanntes Malaria-Medikament. Eins, das nicht frei von Nebenwirkungen ist.

Und wir wissen schon lange, dass Chloroquin gegen das alte SARS-Coronavirus in Zellkultur wirkt. Und das wirkt nicht nur gegen das SARS-Coronavirus, sondern gegen viele andere Viren, die ein paar ähnliche Prinzipien in der Ausschleusung aus der Zelle haben wie die Coronaviren.

Die Frage ist natürlich, kann das auch bei Patienten helfen? Bei SARS hat man das  nicht mit Patienten probiert. Da kam dieser Befund im Prinzip erst nach der Epidemie auf. Wir wissen aber ganz grundsätzlich in der Forschung, dass es nicht so ist, wenn man eine Substanz in Zellkultur anschaut und sieht, die hilft gegen ein Virus, dass man dann einfach dieselbe Substanz einem Patienten geben kann, und schon ist er geheilt. Das ist alles viel, viel komplizierter.

Ein Grund, warum das nicht so einfach ist, ein Medikament muss ja dahin kommen, wo das Virus ist, in die Lunge. Und wir schlucken das und haben es im Darm oder wir infundieren das, dann haben wir es im Blut.

Aber die Zellen der Lunge, wo das Virus ja repliziert, die müssen diese Substanz aufnehmen.

Häufig ist es gar nicht die Substanz selber, die in der Tablette drin ist, sondern die muss noch mal verstoffwechselt werden, um das wirksame Stoffwechselprodukt in der infizierten Zelle herzustellen. Und die infizierte Zelle im Körper des Menschen hat einen anderen Stoffwechsel als eine Zelle in einer Zellkulturschale.

Das ist gar nicht miteinander zu vergleichen, nur ganz grob. Und unter diesem Eindruck müssen wir immer skeptisch sein, wenn wir in der Zellkultur einen Treffer landen, also eine Substanz finden, die gegen ein Virus wirkt.“

20.03.2020

Hoffnungsträger im Porträt
Chloroquin und Coronavirus – Pro und Kontra

Wenn über mögliche Wirkstoffe gegen SARS-CoV-2 berichtet wird, ist fast immer auch die Rede von Chloroquin oder dem nahen Verwandten Hydroxychloroquin.
Es gibt positive, aber auch zurückhaltende Äußerungen zur Wirksamkeit. Hoffnungsschimmer sind die Moleküle aber allemal.
[…]
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/chloroquin-und-coronavirus-pro-und-kontra/

20.03.2020

Dr. Fauci: There’s no magic drug out there right now

Dr. Anthony Fauci discusses an anti-malarial drug mentioned by President Trump at a press conference and whether or not it could be used to treat the coronavirus.

24.03.2020

Chloroquin gegen Covid-19
Was kann das von Trump gepriesene Malaria-Medikament?

In einer Pressekonferenz nannte US-Präsident Trump ein Malaria-Mittel gegen Covid-19 als möglichen historischen Durchbruch. Tatsächlich ist die Wirkung noch ungewiss.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/chloroquin-was-kann-das-von-donald-trump-gepriesene-malaria-medikament-a-22871d8a-e26b-4e2d-ace0-7292be202484

25.03.2020

Was kann das Malaria-Medikament?
Chloroquin:
Trump preist Medikament als Wundermittel an – Mediziner warnen

https://www.focus.de/gesundheit/news/was-kann-das-malaria-medikament-chloroquin-trump-preist-medikament-als-wundermittel-an-mediziner-warnen_id_11810715.html

25.03.2020

Why are media pundits trying to discredit hydroxychloroquine?

31.03.2020

Nebenwirkungen bei Covid-Kranken
Frankreichs Behörden warnen vor Chloroquin

https://www.n-tv.de/panorama/Frankreichs-Behoerden-warnen-vor-Chloroquin-article21681668.html

02.04.2020

Möglicher Wirkstoff gegen Covid-19
Bayer will Chloroquin nun auch in Europa produzieren

https://www.manager-magazin.de/unternehmen/industrie/bayer-will-moeglichen-covid-19-wirkstoff-chloroquin-auch-in-europa-produzieren-a-1305910.html

06.04.2020

Fact-checking:  Trump’s claims about hydroxychloroquine, the antimalarial drug he’s touting as a coronavirus treatment

President Trump can’t seem to stop talking about hydroxychloroquine.

There is currently no proven treatment for the coronavirus and Covid-19, the respiratory disease it causes, leading political figures to grasp for potentially effective stopgap measures as the global death toll nears 100,000. Hydroxychloroquine, used for decades as a medication to treat malaria and lupus, has generated by far the most excitement — within the Trump administration in particular — despite a lack of scientific evidence that it’s effective against Covid-19.

On Sunday, the debate escalated when Trump effectively prevented Anthony Fauci, the nation’s top infectious disease researcher, from answering a question about hydroxychloroquine during a White House press briefing. And over the weekend, Fauci was berated by Trump’s economic adviser, Peter Navarro, for calling evidence supporting hydroxychloroquine’s use “anecdotal.”
[…]

Fact-checking Trump’s claims about hydroxychloroquine, the antimalarial drug he’s touting as a coronavirus treatment 

09.04.2020

Trump’s chloroquine hype is a misinformation problem bigger than social media

Since late March, President Donald Trump has been promoting the antimalarial drugs chloroquine and hydroxychloroquine as treatments for the novel coronavirus.

Among other things, he’s described “strong, powerful signs” that the drugs work and called them potentially “one of the biggest game-changers in the history of medicine.” That will be fantastic if it proves true, but right now, we have no idea. As the hype around the drugs has grown, it’s demonstrated that disinformation isn’t always a social media problem. And it’s forcing platforms and traditional media to grapple with preventing powerful people, not just anonymous trolls, from twisting the truth.

Researchers are still testing hydroxychloroquine, also sold under the name Plaquenil, as a COVID-19 treatment. There’s been a study with tentatively positive results (and some serious limitations), but also a few studies that show little to no therapeutic effect. Proponents have offered anecdotes about people who tried hydroxychloroquine as an experimental treatment and recovered, but those don’t definitively tell us whether the drug was responsible, especially while researchers know so little about the disease. There’s even less evidence that the drugs prevent COVID-19, despite an assertion made by Trump and others in the White House that doctors recommend “taking it before the fact.”
[…]
https://www.theverge.com/2020/4/9/21209797/trump-chloroquine-hydroxychloroquine-medication-social-media-misinformation

09.04.2020

Hype um Corona-Medikament Hydroxychloroquin: „Es ist kein Wundermittel“

US-Präsident Donald Trump feiert ein altes Medikament gegen Malaria als Rettung in der Coronakrise. Wissenschaftler und Ärzte dagegen sind kritisch.

14.04.2020

Hoffnungsträger im Kampf gegen Covid-19
Bayer spendet acht Millionen Chloroquin-Tabletten

https://rp-online.de/wirtschaft/unternehmen/corona-krise-bayer-spendet-acht-millionen-chloroquin-tabletten-an-bund-malaria-mittel_aid-50034873

15.04.2020

Tom Hanks wife Rita Wilson warns the public about Chloroquine – it had extreme side effects

Anmerkung:
got the picture ? further questions required ?

Ihr Oeconomicus

17.04.2020

Coronavirus : la Russie autorise le traitement avec l’hydroxychloroquine

https://www.lexpress.fr/actualite/monde/coronavirus-la-russie-autorise-le-traitement-avec-l-hydroxychloroquine_2123957.html#xtor=AL-447

22.04.2020

VIROLOGE DROSTEN HATTE ES BEFÜRCHTET
Herber Rückschlag im Kampf gegen Corona: Malaria-Mittel führt sogar zu deutlich höherer Sterberate

Nachdem sich der Berliner Virologe Christian Drosten in seinem regelmäßigen NDR-Podcast über das Coronavirus skeptisch gegenüber dem Malaria-Medikament Chloroquin als Wirkstoff gegen Corona geäußert hat, gibt es nun auch aus den USA schlechte Nachrichten zu einem verwandten Präparat.

Erste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das Malaria-Mittel Hydroxychloroquin nicht bei der Bekämpfung von Corona hilft.

Die am Dienstag veröffentlichte Studie ergab sogar, dass die Sterberate bei Patienten, die mit dem Mittel behandelt wurden, deutlich höher war als bei einer Behandlung ohne dieses Medikament.
[…]
https://www.merkur.de/welt/corona-deutschland-medikament-drosten-virologe-hydroxychloroquin-chloroquin-ndr-podcast-wirkungslosigkeit-zr-13640497.html

09.05.2020

EFFECTS of Chloroquine/ HydroxyChloroquine on Coronavirus

19.05.2020

Donald Trump says he takes hydroxychloroquine drug for Covid-19

US President Donald Trump said Monday that he is taking a malaria drug to lessen symptoms should he get the new coronavirus, even though the drug is unproven for fighting COVID-19.

Trump told reporters he has been taking the drug, hydroxychloroquine, and a zinc supplement daily „for about a week and a half now.“

Trump spent weeks pushing the drug as a potential cure for COVID-19 against the cautionary advice of many of his administration’s top medical professionals. The drug has the potential to cause significant side effects in some patients and has not been shown to combat the new coronavirus.

20.05.2020

Hydroxychloroquin oder Chloroquin mit oder ohne Makrolid zur Behandlung von COVID-19:
eine multinationale Registeranalyse

Titel der Originalversion:

Hydroxychloroquine or chloroquine with or without a macrolide for treatment of COVID-19:
a multinational registry analysis

https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(20)31180-6/fulltext

Auszug:

„Zusammenfassung
Hintergrund

Hydroxychloroquin oder Chloroquin, oft in Kombination mit einem Makrolid der zweiten Generation, werden häufig zur Behandlung von COVID-19 verwendet, obwohl keine schlüssigen Beweise für ihren Nutzen vorliegen. Obwohl die Sicherheit und der Nutzen dieser Behandlungsschemata bei zugelassenen Indikationen wie Autoimmunerkrankungen oder Malaria im Allgemeinen sicher sind, werden sie in COVID-19 nur unzureichend bewertet.“

Original-Text:

„Hydroxychloroquine or chloroquine, often in combination with a second-generation macrolide, are being widely used for treatment of COVID-19, despite no conclusive evidence of their benefit. Although generally safe when used for approved indications such as autoimmune disease or malaria, the safety and benefit of these treatment regimens are poorly evaluated in COVID-19.“

29.05.2020

Hydroxychloroquin: War die Lancet-Studie voreingenommen?

Titel der Originalversion:

Hydroxychloroquine : l’étude du Lancet était-elle biaisée ?

In einem offenen Brief bitten die Wissenschaftler um Klärung der Methodik und der verwendeten Daten.
Dies ist gelinde gesagt ein neues Kapitel in der Chloroquin-Debatte.

Am 22. Mai stellte eine in der Fachzeitschrift The Lancet veröffentlichte Studie die Wirksamkeit von Chloroquin gegen das Coronavirus in Frage und kam sogar zu dem Schluss, dass es schädlich sein könnte.

Eine Veröffentlichung, auf die die WHO-Aussetzung der Hydroxychloroquin-Studien folgte.

Heute wird die Studie, die auf ungefähr 96.000 Patienten basiert, die zwischen Dezember und April in 671 Krankenhäusern ins Krankenhaus eingeliefert wurden, von allen Seiten angegriffen.
[…]
https://www.capital.fr/economie-politique/hydroxychloroquine-letude-du-lancet-etait-elle-biaisee-1371361

30.05.2020

Wissenschaftler stellen wichtige Hydroxychloroquin-Studie in Frage

Mehr als 100 Wissenschaftler und Kliniker haben die Echtheit einer umfangreichen Krankenhausdatenbank in Frage gestellt, die die Grundlage für eine einflussreiche Studie war, die letzte Woche veröffentlicht wurde und zu dem Schluss kam, dass die Behandlung von Menschen mit Covid-19 mit Chloroquin und Hydroxychloroquin nicht hilfreich war und möglicherweise das Risiko erhöht hat abnorme Herzrhythmen und Tod. (sic!)
[…]

Wissenschaftler stellen wichtige Hydroxychloroquin-Studie in Frage

30.05.2020

Les erreurs de l’étude de The Lancet

30.05.2020

Prof. Parola – Suspicion de fraude dans l’étude du Lancet sur la chloroquine

Le Professeur Parola, chef du pôle maladies infectieuses à l’IHU Méditerranée était interrogé sur CNEWS dans l’émission „L’Heure des Pros“ du 29/05/2020 présentée par Pascal Praud.

Il n’est pas le seul à émettre de sérieux doutes sur l’honnêteté de l’étude.
L’étude Covid-19 sur l’utilisation de l’hydroxychloroquine est remise en question par 120 chercheurs et professionnels de la santé, dans le journal anglais „The Guardian“.
https://www.theguardian.com/world/202…

Émission disponible en Replay complet:
https://www.cnews.fr/emission/2020-05…

02.06.2020

Coronavirus: Q&A with Anthony Fauci, MD

NIAID Director Anthony Fauci discusses recent developments in the global COVID-19 pandemic with JAMA Editor Howard Bauchner. Recorded on June 2, 2020.

03.06.2020

Hydroxychloroquin bei Covid-19
Fachblatt distanziert sich von Corona-Studie

Der Nutzen von Hydroxychloroquin bei der Behandlung von Covid-19 ist höchst umstritten. Eine Studie unter Beteiligung der Harvard Medical School kommt sogar zu dem Ergebnis, der Stoff könnte das Sterberisiko erhöhen. Doch nun wachsen Zweifel an der Untersuchung.

Nach massiver Kritik an einer folgenreichen Studie zum Einsatz von Hydroxychloroquin als Corona-Medikament hat sich die Fachzeitschrift „Lancet“ von ihrer Veröffentlichung distanziert. In einem gestern Abend veröffentlichten offiziellen Warnhinweis wies die renommierte Fachzeitschrift ihre Leser darauf hin, dass „schwerwiegende wissenschaftliche Fragen“ an der Studie an sie herangetragen worden seien. Auch wenn „Lancet“ die Studie damit noch nicht zurückgezogen hat, sorgt die Warnung für erhebliche Zweifel an der Untersuchung.

„Lancet“ hatte die Studie am 22. Mai veröffentlicht. Sie kam zu dem Ergebnis, dass Hydroxychloroquin sowie der verwandte Wirkstoff Chloroquin nicht nur keinen Nutzen bei Covid-19-Patienten hätten, sondern möglicherweise wegen schwerer Nebenwirkungen sogar das Sterberisiko erhöhten. Daraufhin hatten mehrere Länder die Behandlung von Covid-19-Erkrankten mit dem Malariamittel untersagt, die Weltgesundheitsorganisation WHO setzte klinische Tests mit dem Mittel unter Verweis auf die Studie aus.
[…]
https://www.n-tv.de/panorama/Fachblatt-distanziert-sich-von-Corona-Studie-article21821789.html