Prof. Drosten muss Heidelberger Gericht PCR-Test erklären
Veröffentlicht: 12. Februar 2021 Abgelegt unter: PCR (real-time reverse transcriptase), Prof. Christian Drosten | Tags: Beate Bahner Fachanwältin für Medizinrecht 2 KommentareProf. Drosten muss Heidelberger Gericht PCR-Test erklären
.
Die Luft für Professor Drosten wird immer dünner. Nachdem eine Frau nach der Einreise in die BRD wegen Missachtung der Einreisebestimmungen im Sinne des Infektionsschutzgesetzes ein Bußgeld erhielt, legte diese mit einer bekannten Anwältin Einspruch ein. Die Anwältin forderte daraufhin von Prof. Drosten eine Stellungnahme zum PCR-Test und das Gericht stimmte zu – Professor Drosten muss seinen PCR-Test erklären.
[…]
Quelle
.
follow-up, 09.03.2021
.
Wie der Nordkurier berichtet, lässt Drosten das Gericht schmoren !
Nicht bekannt ist, ob das Gericht per polizeilicher Anordnung den sauberen Herrn vorführen lässt.
follow-up, 14.05.2021
Kontroverse um PCR-Test: Drosten legt Gutachten vor – Anwältin fordert weitere Antworten
gedrostende Anmerkungen zum mutierten Polit-Narrativ: testen, testen, testen …
Veröffentlicht: 2. Februar 2021 Abgelegt unter: MERS (Middle East respiratory syndrome), PCR (real-time reverse transcriptase), Prof. Christian Drosten, TESTs | Tags: Hoffnung vs Enttäuschung Ein Kommentargedrostende Anmerkungen zum mutierten Polit-Narrativ: testen, testen, testen …
Im Zusammenhang mit dem 2014 auf der arabischen Halbinsel ausgebrochenen Middle East Respiratory Syndrome (Mers) welches offenbar Teil der Corona-Familie ist, interviewte die Wirtschaftswoche im Mai 2014 Herrn Prof. Drosten.
Auszug:
WiWo:
„Wo liegen die regionalen Schwerpunkte der Erkrankung?“
Prof. Drosten:
„Außer der Aussage, dass die arabische Halbinsel sehr stark betroffen zu sein scheint, lässt sich bisher wenig sagen. Deshalb wird ja so intensiv geforscht. Auch die Fälle in Europa oder USA lassen sich alle auf Infektionen in der arabischen Region zurückführen. Allerdings muss man auch ganz klar feststellen: In dieser Region und vor allem in Saudi-Arabien wird momentan am intensivsten getestet.“
WiWo:
„Was ja an sich kein Fehler ist, oder?“
Prof. Drosten:
„Nun ja. Es ist eben so, dass es bisher eine klare Fall-Definition gab, also ein striktes Schema, das festlegte, welcher Patient als Mers-Fall gemeldet wurde. Dazu gehörte zum Beispiel, dass der Patient eine Lungenentzündung hat, bei der beide Lungenflügel betroffen sind. Als in Dschidda Ende März diesen Jahres aber plötzlich eine ganze Reihe von Mers-Fällen auftauchten, entschieden die dortigen Ärzte, alle Patienten und das komplette Krankenhauspersonal auf den Erreger zu testen. Und dazu wählten sie eine hochempfindliche Methode aus, die Polymerase-Kettenreaktion (PCR).“
WiWo:
„Klingt modern und zeitgemäß.“
Prof. Drosten:
„Ja, aber die Methode ist so empfindlich, dass sie ein einzelnes Erbmolekül dieses Virus nachweisen kann. Wenn ein solcher Erreger zum Beispiel bei einer Krankenschwester mal eben einen Tag lang über die Nasenschleimhaut huscht, ohne dass sie erkrankt oder sonst irgend etwas davon bemerkt, dann ist sie plötzlich ein Mers-Fall. Wo zuvor Todkranke gemeldet wurden, sind nun plötzlich milde Fälle und Menschen, die eigentlich kerngesund sind, in der Meldestatistik enthalten. Auch so ließe sich die Explosion der Fallzahlen in Saudi-Arabien erklären. Dazu kommt, dass die Medien vor Ort die Sache unglaublich hoch gekocht haben.“
WiWo:
„Sie meinen, dass die Medien einen Einfluss auf die Meldezahlen haben?“
Prof. Drosten:
„In der Region gibt es kaum noch ein anders Thema in den TV-Nachrichten oder Tageszeitungen. Und auch Ärzte in Krankenhäusern sind Konsumenten dieser Nachrichten. Die überlegen sich dann ebenfalls, dass sie mal ein Auge auf diese bisher auch in Saudi-Arabien sehr seltene Erkrankung werfen müssten. Die Medizin ist nicht frei von Modewellen.“
.
Anmerkung:
Im Hinblick auf Prof. Drostens fachlicher Expertise darf nun angenommen werden, dass wir uns inmitten eines Mode-Rivivals befinden, das sich als schwebender Zustand zwischen Hoffnung und Ent-Täuschung mit all seinen Folgen entpuppen könnte, befürchtet
Ihr Oeconomicus
.
03.02.2021: Nachtrag mit korrespondierenden Informationen
.
Spiro Skouras: „We Are Being Lied To! Here Is How…“
As we approach the one year anniversary of the novel coronavirus outbreak, we find ourselves facing many unanswered questions.
We find ourselves worse off in many ways, in comparison to when the outbreak just began, as we receive signals from public health officials and the media to prepare for another lockdown.
It appears we are approaching what could to be a perfect storm.
The US Presidential Elections, flu season, the arrival of the new experimental COVID vaccine and the prophesied ‘second wave’ of COVID.
The big news of the week of course, has been President Trump and the First Lady have both tested positive for COVID. The President has been hospitalized.
President Trump’s doctor, said that Trump’s diagnosis was confirmed using the PCR test.
Just like virtually every other ‘confirmed case’ we hear reported.
But was PCR really developed with the intention of diagnosing infectious diseases?
Is PCR capable of diagnosing infectious diseases?
How could a test developed almost 40 years ago be used to diagnose a brand new disease found less than one year ago?
In this report, we examine this questions in addition to reviewing video clips of multiple doctors weighing in on the subject including the biochemist Kary Mullis who invented PCR and won a Nobel Prize in Chemistry for doing so has to say.
Why is understanding the test so important?
Because it is the driving factor in the fear campaign, that is being driven by the corrupt media and then used by the government to justify the restrictions imposed on our lives.
This is a must see report that may change the perception of you, or of someone you may know, regarding the crisis.
.
.
.
.
Links Coronavirus
Testing Suspended at Boston Lab Due to Nearly 400 False Positives
https://www.activistpost.com/2020/09/…
„Dead“ Virus Cells Frequently Trigger „False Positives“ In Most Common COVID Test, New Study Finds
https://www.zerohedge.com/geopolitica…
Tanzania coronavirus kits raise suspicion after goat and pawpaw test positive
https://www.independent.co.uk/news/wo…
COVID Test Nasal Swab Punctured Woman’s Brain Lining and Caused Brain Fluid to Leak from Her Nose https://www.activistpost.com/2020/10/…
Michigan Supreme Court: Governor exceeded powers during coronavirus pandemic
https://www.wlns.com/top-stories/mich…
Federal judge rules Pennsylvania’s coronavirus orders are unconstitutional
https://thehill.com/regulation/court-…
Was the COVID-19 Test Meant to Detect a Virus?
https://uncoverdc.com/2020/04/07/was-…
Kary Mullis, Inventor of the PCR Technique, Dies
https://www.the-scientist.com/news-op…
.
.
Re-Upload (Original-Clip wurde mehrfach gelöscht, was bei diesem Clip wohl auch zu erwarten ist):
Kary Mullis, Erfinder des PCR Test und Nobelpreisträger klärt auf:
.
.
Das Weihnachtswunder um PCR-Tests
Veröffentlicht: 25. Dezember 2020 Abgelegt unter: COVID-19-Pandemie, Die tägliche Ziehung der PCR-positiv getesteten vulgo Neu-Infektionen, Infektionszahlen, offizielle Ausbreitungs-(PANIK)-Parameter, PCR (real-time reverse transcriptase), Prof. Christian Drosten, TESTs, WHO World Health Organization | Tags: Alarm für Medizinprodukte, PCR-Positiv-Schwellenwert, Zyklus-Schwellenwert 3 KommentareDas Weihnachtswunder um PCR-Tests
Bereits am 14. Dezember 2020 hat die WHO unter dem Stichwort „Alarm für Medizinprodukte“ nachstehende Informationshinweise veröffentlicht:
Link zur Original-Veröffentlichung:
WHO Information Notice for IVD Users
Nucleic acid testing (NAT) technologies that use real-time polymerase chain reaction (RT-PCR) for detection of SARS-CoV-2
14 December 2020 Medical product alert Geneva Reading time: 2 min (554 words)
Product type: Nucleic acid testing (NAT) technologies that use real-time polymerase chain reaction (RT-PCR) for detection of SARS-CoV-2
Date: 7 December 2020
WHO-identifier: 2020/5, version 1
Purpose of this notice: To ensure users of certain nucleic acid testing (NAT) technologies are aware of certain aspects of the instructions for use (IFU) for all products.
Description of the problem: WHO has received user feedback on an elevated risk for false SARS-CoV-2 results when testing specimens using RT-PCR reagents on open systems.
As with any diagnostic procedure, the positive and negative predictive values for the product in a given testing population are important to note. As the positivity rate for SARS-CoV-2 decreases, the positive predictive value also decreases. This means that the probability that a person who has a positive result (SARS-CoV-2 detected) is truly infected with SARS-CoV-2 decreases as positivity rate decreases, irrespective of the assay specificity. Therefore, healthcare providers are encouraged to take into consideration testing results along with clinical signs and symptoms, confirmed status of any contacts, etc.
Users of RT-PCR reagents should read the IFU carefully to determine if manual adjustment of the PCR positivity threshold is necessary to account for any background noise which may lead to a specimen with a high cycle threshold (Ct) value result being interpreted as a positive result. The design principle of RT-PCR means that for patients with high levels of circulating virus (viral load), relatively few cycles will be needed to detect virus and so the Ct value will be low. Conversely, when specimens return a high Ct value, it means that many cycles were required to detect virus. In some circumstances, the distinction between background noise and actual presence of the target virus is difficult to ascertain. Thus, the IFU will state how to interpret specimens at or near the limit for PCR positivity. In some cases, the IFU will state that the cut-off should be manually adjusted to ensure that specimens with high Ct values are not incorrectly assigned SARS-CoV-2 detected due to background noise.
Manufacturers regularly review the design of their product, including labelling and IFU based on customer feedback. In the early phases of the COVID-19 pandemic, in vitro diagnostics (IVDs) were rapidly developed, validated and verified, and then rolled out. Therefore, it is not unexpected that IVDs may require refinement based on user feedback after their introduction at scale. Users should verify the version of the IFU with each consignment they receive to see if any changes have been made to the IFU.
Advice on action to be taken by users:
1. Please read carefully the IFU in its entirety.
2. Contact your local representative if there is any aspect of the IFU that is unclear to you.
3. Check the IFU for each incoming consignment to detect any changes to the IFU.
4. Consider any positive result (SARS-CoV-2 detected) or negative results (SARS-CoV-2 not detected) in combination with specimen type, clinical observations, patient history, and epidemiological information.
5. Provide the Ct value in the report to the requesting healthcare provider.
Transmission of this WHO Information Notice for Users:
Please disseminate this notice to all those who need to be aware within your organization or to any organization where the potentially affected product has been deployed and used.
Contact person for further information:
Anita SANDS, Regulation and Prequalification, World Health Organization, e-mail: sandsa@who.int
(GOOGLE-Übersetzung (english-deutsch) wegen Übersetzung-Mängeln am 26.12.2020 05:00 h entfernt – dafür nachfolgenden Bericht in deutscher Sprache eingefügt.)
Ich bitte um Verständnis, dass ich diese Veröffentlichung derzeit NICHT kommentieren möchte.
Herzlichen Dank dafür
Ihr Oeconomicus
.
.
korrespondierende Berichte
18.12.2020
WHO warnt nach 11 Monaten vor Anwendung des PCR-Tests
Die „Weltgesundheitsorganisation“ WHO hat am 14. Dezember auf ihrer Webseite eine Gebrauchsinformation von PCR-Tests veröffentlicht. Diese kommt reichlich spät, denn das Narrativ vieler Regierungen sowie die angeblichen Infektionszahlen, die Einschränkungen und die Lockdowns begründen sich auf dem von der WHO zertifizierten PCR-Test, der von keinem geringeren, als dem Charité-Virologen Christian Drosten entwickelt worden ist.
Die WHO schreibt, dass Rückmeldungen von Anwendern über ein erhöhtes Risiko für falsche SARS-CoV2-Ergebnisse beim Testen von Proben mit PCR-Reagenzien eingegangen seien. Wie bei jedem diagnostischen Verfahren seien die positiven und negativen prädiktiven Werte für das Produkt in einer gegebenen Testpopulation wichtig zu beachten.
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person mit einem positiven Ergebnis tatsächlich mit SARS-CoV2 infiziert sei, sinke mit abnehmender Positiv-Rate. Daher werde Gesundheitsdienstleistern empfohlen, die Testergebnisse zusammen mit den klinischen Anzeichen von Symptomen, dem bestätigten Status aller Kontakte usw. zu berücksichtigen.
Anwender von PCR-Reagenzien sollten die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen, um festzustellen, ob eine manuelle Anpassung des PCR-Positiv-Schwellenwerts erforderlich sei, um etwaiges „Hintergrundrauschen“ zu berücksichtigen, das dazu führen könne, dass eine Probe mit einem hohen Zyklusschwellenwert als positives Ergebnis interpretiert werde.
Die „Weltgesundheitsorganisation“ WHO hat am 14. Dezember auf ihrer Webseite eine Gebrauchsinformation von PCR-Tests veröffentlicht. Diese kommt reichlich spät, denn das Narrativ vieler Regierungen sowie die angeblichen Infektionszahlen, die Einschränkungen und die Lockdowns begründen sich auf dem von der WHO zertifizierten PCR-Test, der von keinem geringeren, als dem Charité-Virologen Christian Drosten entwickelt worden ist.
Die WHO schreibt, dass Rückmeldungen von Anwendern über ein erhöhtes Risiko für falsche SARS-CoV2-Ergebnisse beim Testen von Proben mit PCR-Reagenzien eingegangen seien. Wie bei jedem diagnostischen Verfahren seien die positiven und negativen prädiktiven Werte für das Produkt in einer gegebenen Testpopulation wichtig zu beachten.
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person mit einem positiven Ergebnis tatsächlich mit SARS-CoV2 infiziert sei, sinke mit abnehmender Positiv-Rate. Daher werde Gesundheitsdienstleistern empfohlen, die Testergebnisse zusammen mit den klinischen Anzeichen von Symptomen, dem bestätigten Status aller Kontakte usw. zu berücksichtigen.
Anwender von PCR-Reagenzien sollten die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen, um festzustellen, ob eine manuelle Anpassung des PCR-Positiv-Schwellenwerts erforderlich sei, um etwaiges „Hintergrundrauschen“ zu berücksichtigen, das dazu führen könne, dass eine Probe mit einem hohen Zyklusschwellenwert als positives Ergebnis interpretiert werde.
.
Polymerase-Kettenreaktion (PCR) – Biochemie – Labormethoden
Die PCR ist eine Methode zur Amplifikation (Vervielfältigung) spezifischer DNA-Abschnitte aus sehr kleinen Mengen Ausgangs-DNA, z.B. zur nachfolgenden Sequenzierung oder zur Erstellung eines genetischen Fingerabdrucks.
Das Grundprinzip ist die zyklische Vervielfältigung eines Abschnitts doppelsträngiger DNA zwischen zwei Oligonucleotid-Primern mit Hilfe einer thermostabilen Polymerase.
Das Video erläutert alle relevanten Schritte im Detail:
SUCHE NACH CHLOROQUIN
Veröffentlicht: 15. April 2020 Abgelegt unter: Bayer, COVID-19-Pandemie, DER SPIEGEL, Gesundheit/Medizin, Presstitution, Prof. Christian Drosten, THE LANCET, Therapien, Medikamente, Impfstoff-Forschung | Tags: Anthony Fauci, CHLOROQUIN, Chloroquin-Debatte, Malariaprophylaxe, Prof. Dr. Didier Raoult, Resochin Hinterlasse einen KommentarSUCHE NACH CHLOROQUIN
Born in Senegal, where he spent his childhood, the French doctor and researcher has maintained strong professional and emotional ties with the continent. And many African countries are already using chloroquine to treat people infected with Covid-19.
On 24 March, Professor Didier Raoult slammed the door on the circle of researchers who were supposed to advise the French president on the pandemic.
Disagreeing with the containment policy adopted by France, which favours mass screening, the iconoclastic infectiologist has just been disavowed by his peers, who are reluctant to endorse the use of hydroxychloroquine against coronavirus.
On Thursday 9 April, Raoult could measure the progress made when President Emmanuel Macron travelled especially to Marseilles to talk to him in order to “take stock of the question of treatment.”
[…]
https://www.theafricareport.com/26264/coronavirus-didier-raoult-the-african-and-chloroquine-from-dakar-to-brazzaville/
Korrespondierende Beiträge
19.03.2020
PODCAST mit Professor Christian Drosten
Coronavirus-Update: Malaria-Medikament vorerst kein Hoffnungsträger
Auszug:
„Ja, das Chloroquin ist ein altbekanntes Malaria-Medikament. Eins, das nicht frei von Nebenwirkungen ist.
Und wir wissen schon lange, dass Chloroquin gegen das alte SARS-Coronavirus in Zellkultur wirkt. Und das wirkt nicht nur gegen das SARS-Coronavirus, sondern gegen viele andere Viren, die ein paar ähnliche Prinzipien in der Ausschleusung aus der Zelle haben wie die Coronaviren.
Die Frage ist natürlich, kann das auch bei Patienten helfen? Bei SARS hat man das nicht mit Patienten probiert. Da kam dieser Befund im Prinzip erst nach der Epidemie auf. Wir wissen aber ganz grundsätzlich in der Forschung, dass es nicht so ist, wenn man eine Substanz in Zellkultur anschaut und sieht, die hilft gegen ein Virus, dass man dann einfach dieselbe Substanz einem Patienten geben kann, und schon ist er geheilt. Das ist alles viel, viel komplizierter.
Ein Grund, warum das nicht so einfach ist, ein Medikament muss ja dahin kommen, wo das Virus ist, in die Lunge. Und wir schlucken das und haben es im Darm oder wir infundieren das, dann haben wir es im Blut.
Aber die Zellen der Lunge, wo das Virus ja repliziert, die müssen diese Substanz aufnehmen.
Häufig ist es gar nicht die Substanz selber, die in der Tablette drin ist, sondern die muss noch mal verstoffwechselt werden, um das wirksame Stoffwechselprodukt in der infizierten Zelle herzustellen. Und die infizierte Zelle im Körper des Menschen hat einen anderen Stoffwechsel als eine Zelle in einer Zellkulturschale.
Das ist gar nicht miteinander zu vergleichen, nur ganz grob. Und unter diesem Eindruck müssen wir immer skeptisch sein, wenn wir in der Zellkultur einen Treffer landen, also eine Substanz finden, die gegen ein Virus wirkt.“
20.03.2020
Hoffnungsträger im Porträt
Chloroquin und Coronavirus – Pro und Kontra
Wenn über mögliche Wirkstoffe gegen SARS-CoV-2 berichtet wird, ist fast immer auch die Rede von Chloroquin oder dem nahen Verwandten Hydroxychloroquin.
Es gibt positive, aber auch zurückhaltende Äußerungen zur Wirksamkeit. Hoffnungsschimmer sind die Moleküle aber allemal.
[…]
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/chloroquin-und-coronavirus-pro-und-kontra/
20.03.2020
Dr. Fauci: There’s no magic drug out there right now
Dr. Anthony Fauci discusses an anti-malarial drug mentioned by President Trump at a press conference and whether or not it could be used to treat the coronavirus.
24.03.2020
Chloroquin gegen Covid-19
Was kann das von Trump gepriesene Malaria-Medikament?
In einer Pressekonferenz nannte US-Präsident Trump ein Malaria-Mittel gegen Covid-19 als möglichen historischen Durchbruch. Tatsächlich ist die Wirkung noch ungewiss.
25.03.2020
Was kann das Malaria-Medikament?
Chloroquin:
Trump preist Medikament als Wundermittel an – Mediziner warnen
25.03.2020
Why are media pundits trying to discredit hydroxychloroquine?
31.03.2020
Nebenwirkungen bei Covid-Kranken
Frankreichs Behörden warnen vor Chloroquin
https://www.n-tv.de/panorama/Frankreichs-Behoerden-warnen-vor-Chloroquin-article21681668.html
02.04.2020
Möglicher Wirkstoff gegen Covid-19
Bayer will Chloroquin nun auch in Europa produzieren
06.04.2020
Fact-checking: Trump’s claims about hydroxychloroquine, the antimalarial drug he’s touting as a coronavirus treatment
President Trump can’t seem to stop talking about hydroxychloroquine.
There is currently no proven treatment for the coronavirus and Covid-19, the respiratory disease it causes, leading political figures to grasp for potentially effective stopgap measures as the global death toll nears 100,000. Hydroxychloroquine, used for decades as a medication to treat malaria and lupus, has generated by far the most excitement — within the Trump administration in particular — despite a lack of scientific evidence that it’s effective against Covid-19.
On Sunday, the debate escalated when Trump effectively prevented Anthony Fauci, the nation’s top infectious disease researcher, from answering a question about hydroxychloroquine during a White House press briefing. And over the weekend, Fauci was berated by Trump’s economic adviser, Peter Navarro, for calling evidence supporting hydroxychloroquine’s use “anecdotal.”
[…]
09.04.2020
Trump’s chloroquine hype is a misinformation problem bigger than social media
Since late March, President Donald Trump has been promoting the antimalarial drugs chloroquine and hydroxychloroquine as treatments for the novel coronavirus.
Among other things, he’s described “strong, powerful signs” that the drugs work and called them potentially “one of the biggest game-changers in the history of medicine.” That will be fantastic if it proves true, but right now, we have no idea. As the hype around the drugs has grown, it’s demonstrated that disinformation isn’t always a social media problem. And it’s forcing platforms and traditional media to grapple with preventing powerful people, not just anonymous trolls, from twisting the truth.
Researchers are still testing hydroxychloroquine, also sold under the name Plaquenil, as a COVID-19 treatment. There’s been a study with tentatively positive results (and some serious limitations), but also a few studies that show little to no therapeutic effect. Proponents have offered anecdotes about people who tried hydroxychloroquine as an experimental treatment and recovered, but those don’t definitively tell us whether the drug was responsible, especially while researchers know so little about the disease. There’s even less evidence that the drugs prevent COVID-19, despite an assertion made by Trump and others in the White House that doctors recommend “taking it before the fact.”
[…]
https://www.theverge.com/2020/4/9/21209797/trump-chloroquine-hydroxychloroquine-medication-social-media-misinformation
09.04.2020
Hype um Corona-Medikament Hydroxychloroquin: „Es ist kein Wundermittel“
US-Präsident Donald Trump feiert ein altes Medikament gegen Malaria als Rettung in der Coronakrise. Wissenschaftler und Ärzte dagegen sind kritisch.
14.04.2020
Hoffnungsträger im Kampf gegen Covid-19
Bayer spendet acht Millionen Chloroquin-Tabletten
15.04.2020
Tom Hanks wife Rita Wilson warns the public about Chloroquine – it had extreme side effects
Anmerkung:
got the picture ? further questions required ?
Ihr Oeconomicus
17.04.2020
Coronavirus : la Russie autorise le traitement avec l’hydroxychloroquine
22.04.2020
VIROLOGE DROSTEN HATTE ES BEFÜRCHTET
Herber Rückschlag im Kampf gegen Corona: Malaria-Mittel führt sogar zu deutlich höherer Sterberate
Nachdem sich der Berliner Virologe Christian Drosten in seinem regelmäßigen NDR-Podcast über das Coronavirus skeptisch gegenüber dem Malaria-Medikament Chloroquin als Wirkstoff gegen Corona geäußert hat, gibt es nun auch aus den USA schlechte Nachrichten zu einem verwandten Präparat.
Erste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das Malaria-Mittel Hydroxychloroquin nicht bei der Bekämpfung von Corona hilft.
Die am Dienstag veröffentlichte Studie ergab sogar, dass die Sterberate bei Patienten, die mit dem Mittel behandelt wurden, deutlich höher war als bei einer Behandlung ohne dieses Medikament.
[…]
https://www.merkur.de/welt/corona-deutschland-medikament-drosten-virologe-hydroxychloroquin-chloroquin-ndr-podcast-wirkungslosigkeit-zr-13640497.html
09.05.2020
EFFECTS of Chloroquine/ HydroxyChloroquine on Coronavirus
19.05.2020
Donald Trump says he takes hydroxychloroquine drug for Covid-19
US President Donald Trump said Monday that he is taking a malaria drug to lessen symptoms should he get the new coronavirus, even though the drug is unproven for fighting COVID-19.
Trump told reporters he has been taking the drug, hydroxychloroquine, and a zinc supplement daily „for about a week and a half now.“
Trump spent weeks pushing the drug as a potential cure for COVID-19 against the cautionary advice of many of his administration’s top medical professionals. The drug has the potential to cause significant side effects in some patients and has not been shown to combat the new coronavirus.
20.05.2020
Hydroxychloroquin oder Chloroquin mit oder ohne Makrolid zur Behandlung von COVID-19:
eine multinationale Registeranalyse
Titel der Originalversion:
Hydroxychloroquine or chloroquine with or without a macrolide for treatment of COVID-19:
a multinational registry analysis
https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(20)31180-6/fulltext
Auszug:
„Zusammenfassung
Hintergrund
Hydroxychloroquin oder Chloroquin, oft in Kombination mit einem Makrolid der zweiten Generation, werden häufig zur Behandlung von COVID-19 verwendet, obwohl keine schlüssigen Beweise für ihren Nutzen vorliegen. Obwohl die Sicherheit und der Nutzen dieser Behandlungsschemata bei zugelassenen Indikationen wie Autoimmunerkrankungen oder Malaria im Allgemeinen sicher sind, werden sie in COVID-19 nur unzureichend bewertet.“
Original-Text:
„Hydroxychloroquine or chloroquine, often in combination with a second-generation macrolide, are being widely used for treatment of COVID-19, despite no conclusive evidence of their benefit. Although generally safe when used for approved indications such as autoimmune disease or malaria, the safety and benefit of these treatment regimens are poorly evaluated in COVID-19.“
29.05.2020
Hydroxychloroquin: War die Lancet-Studie voreingenommen?
Titel der Originalversion:
Hydroxychloroquine : l’étude du Lancet était-elle biaisée ?
In einem offenen Brief bitten die Wissenschaftler um Klärung der Methodik und der verwendeten Daten.
Dies ist gelinde gesagt ein neues Kapitel in der Chloroquin-Debatte.
Am 22. Mai stellte eine in der Fachzeitschrift The Lancet veröffentlichte Studie die Wirksamkeit von Chloroquin gegen das Coronavirus in Frage und kam sogar zu dem Schluss, dass es schädlich sein könnte.
Eine Veröffentlichung, auf die die WHO-Aussetzung der Hydroxychloroquin-Studien folgte.
Heute wird die Studie, die auf ungefähr 96.000 Patienten basiert, die zwischen Dezember und April in 671 Krankenhäusern ins Krankenhaus eingeliefert wurden, von allen Seiten angegriffen.
[…]
https://www.capital.fr/economie-politique/hydroxychloroquine-letude-du-lancet-etait-elle-biaisee-1371361
30.05.2020
Wissenschaftler stellen wichtige Hydroxychloroquin-Studie in Frage
Mehr als 100 Wissenschaftler und Kliniker haben die Echtheit einer umfangreichen Krankenhausdatenbank in Frage gestellt, die die Grundlage für eine einflussreiche Studie war, die letzte Woche veröffentlicht wurde und zu dem Schluss kam, dass die Behandlung von Menschen mit Covid-19 mit Chloroquin und Hydroxychloroquin nicht hilfreich war und möglicherweise das Risiko erhöht hat abnorme Herzrhythmen und Tod. (sic!)
[…]
Wissenschaftler stellen wichtige Hydroxychloroquin-Studie in Frage
30.05.2020
Les erreurs de l’étude de The Lancet
30.05.2020
Prof. Parola – Suspicion de fraude dans l’étude du Lancet sur la chloroquine
Le Professeur Parola, chef du pôle maladies infectieuses à l’IHU Méditerranée était interrogé sur CNEWS dans l’émission „L’Heure des Pros“ du 29/05/2020 présentée par Pascal Praud.
Il n’est pas le seul à émettre de sérieux doutes sur l’honnêteté de l’étude.
L’étude Covid-19 sur l’utilisation de l’hydroxychloroquine est remise en question par 120 chercheurs et professionnels de la santé, dans le journal anglais „The Guardian“.
https://www.theguardian.com/world/202…
Émission disponible en Replay complet:
https://www.cnews.fr/emission/2020-05…
02.06.2020
Coronavirus: Q&A with Anthony Fauci, MD
NIAID Director Anthony Fauci discusses recent developments in the global COVID-19 pandemic with JAMA Editor Howard Bauchner. Recorded on June 2, 2020.
03.06.2020
Hydroxychloroquin bei Covid-19
Fachblatt distanziert sich von Corona-Studie
Der Nutzen von Hydroxychloroquin bei der Behandlung von Covid-19 ist höchst umstritten. Eine Studie unter Beteiligung der Harvard Medical School kommt sogar zu dem Ergebnis, der Stoff könnte das Sterberisiko erhöhen. Doch nun wachsen Zweifel an der Untersuchung.
Nach massiver Kritik an einer folgenreichen Studie zum Einsatz von Hydroxychloroquin als Corona-Medikament hat sich die Fachzeitschrift „Lancet“ von ihrer Veröffentlichung distanziert. In einem gestern Abend veröffentlichten offiziellen Warnhinweis wies die renommierte Fachzeitschrift ihre Leser darauf hin, dass „schwerwiegende wissenschaftliche Fragen“ an der Studie an sie herangetragen worden seien. Auch wenn „Lancet“ die Studie damit noch nicht zurückgezogen hat, sorgt die Warnung für erhebliche Zweifel an der Untersuchung.
„Lancet“ hatte die Studie am 22. Mai veröffentlicht. Sie kam zu dem Ergebnis, dass Hydroxychloroquin sowie der verwandte Wirkstoff Chloroquin nicht nur keinen Nutzen bei Covid-19-Patienten hätten, sondern möglicherweise wegen schwerer Nebenwirkungen sogar das Sterberisiko erhöhten. Daraufhin hatten mehrere Länder die Behandlung von Covid-19-Erkrankten mit dem Malariamittel untersagt, die Weltgesundheitsorganisation WHO setzte klinische Tests mit dem Mittel unter Verweis auf die Studie aus.
[…]
https://www.n-tv.de/panorama/Fachblatt-distanziert-sich-von-Corona-Studie-article21821789.html