Terrorgefahr ! – Überwachung total ?

Terrorgefahr ! – Überwachung total ?
.
Die Attentate in Frankreich haben die Debatte über die Überwachung der Bürger neu entfacht.
Der Dokumentarfilm stellt sich den aktuellen Fragen.
Reicht die bisherige Datenkontrolle aus?
Wie kann sich der Bürger gegen komplette Durchleuchtung schützen?
Wie profitieren globale Konzerne von den Daten der Verbraucher?
Und: Kann ein Überwachungsstaat Terror verhindern?
[…]
ARTEVideo [89 Min.]
.

.
.
Gespräch mit Isabelle Falque-Pierrotin
Im Gespräch mit Emilie Aubry: Isabelle Falque-Pierrotin, Mitglied des französischen Staatsrats und Präsidentin der französischen Datenschutzbehörde „Commission nationale de l’informatique et des libertés (CNIL)“
.
ARTE-Video [11 Min.]
.
Dieses Video-Dokument ist leider nicht mehr vorhanden!
Hilfsweise im Anschluss die französische Version:
.

.
.
Anmerkung:
Aus meiner Sicht eine must-see-Doku, die kein Blatt vor den nimmt und sich in selten gesehener Deutlichkeit mit ‚Klartext‘ punktet.
So wird u.a. auch erwähnt, dass die EU noch am 05.09.2001 dazu bereit war, einen historischen Antrag gegen die USA zu verabschieden und Sanktionen androhen wollte, falls die Supermacht die Echelon-Überwachung nicht einstelle.

Warnhinweis: Menschen mit notorisch hohem Blutdruck sollten diese Doku nur unter medizinischer Aufsicht ansehen!
.
Ihr Oeconomicus
.
.
korrespondierende Beiträge
.
.
21.03.2015
SAP liefert US-Diensten Überwachungssoftware
.
.
22.03.2014
Edward Snowden bei TED 2014 spricht Klartext
.

.
.
according Transcript
.
.
zur Vertiefung von Snowdens Ausführungen:
.
PRISM ist ein seit 2005 existierendes und als Top Secret eingestuftes Programm zur Überwachung und Auswertung elektronischer Medien und elektronisch gespeicherter Daten. Es wird von der US-amerikanischen National Security Agency (NSA) geführt und gehört wie die anderen Teilprogramme „Mainway“, „Marina“ und „Nucleon“ zu dem groß angelegten Überwachungsprogramm „Stellar Wind“.
.
Laut einer zuerst von der US-amerikanischen Washington Post und dem britischen Guardian im Juni 2013 veröffentlichten Präsentation sind an dem Programm neun der größten Internetkonzerne und Dienste der USA beteiligt:
Microsoft (u. a. mit Skype), Google (u. a. mit YouTube), Facebook, Yahoo, Apple, AOL und Paltalk.
.
PRISM soll eine umfassende Überwachung von Personen innerhalb und außerhalb der USA ermöglichen, die digital kommunizieren. Dabei sei es der NSA und dem FBI laut der Washington Post möglich, auf live geführte Kommunikation und gespeicherte Informationen bei den beteiligten Internetkonzernen zuzugreifen, wobei aus den Folien selbst lediglich hervorgeht, dass es Echtzeitbenachrichtigungen zu gewissen Ereignissen gibt, z. B. wenn sich ein Benutzer anmeldet oder eine E-Mail verschickt.Auf welche Daten zugegriffen werden kann, soll laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung vom jeweiligen Anbieter abhängen.
.
Aufgedeckt wurde dieses Programm durch den Techniker Edward Snowden, einen ehemaligen CIA- und NSA-Mitarbeiter, der die Daten als „Whistleblower“ dem britischen Guardian und der Washington Post zuspielte. Einige US-Politiker und IT-Sicherheitsexperten sowie zahlreiche Bürgerrechtsgruppen und -aktivisten haben die ohne konkreten Verdacht vorgenommenen Überwachungsmaßnahmen im Rahmen des Programms als „illegal“ bzw. als „Bruch der US-Verfassung“ bezeichnet.
.
Die Veröffentlichungen zu PRISM sind Teil verschiedener Offenlegungen geheimer US-amerikanischer Dokumente, durch die Edward Snowden die Überwachungs- und Spionageaffäre 2013 auslöste.
[…]
Quelle und weitere Details @wikipedia
.
Zwischenbemerkung:
Damit nicht nur ‚ein Licht aufgeht‘ und ggfls. wieder verglüht, mag es vorteilhaft sein, all diese Beiträge mehrfach anzusehen.
Mit solchem Basic-Wissen ausgestattet, wird es für Alle, die uns ständig -semantisch hübsch verpackt- einreden möchten, Freiheit gegen Sicherheit einzutauschen schwieriger, dieses Ziel zu erreichen  !
.
.
11.07.2001
Bericht über die Existenz eines globalen Abhörsystems für private und wirtschaftliche Kommunikation (Abhörsystem ECHELON)
.

Bericht über die Existenz eines globalen Abhörsystems für private und wirtschaftliche Kommunikation (Abhörsystem ECHELON)

Bericht über die Existenz eines globalen Abhörsystems für private und wirtschaftliche Kommunikation (Abhörsystem ECHELON) – Nichtständiger Ausschuss über das Abhörsystem ECHELON – A5-0264/2001

BERICHT
PDF 1305k DOC 2134k
11. Juli 2001
PE PE 305.391 A5-0264/2001
über die Existenz eines globalen Abhörsystems für private und wirtschaftliche Kommunikation (Abhörsystem ECHELON) (2001/2098 (INI))
Teil 1:   Entschließungsantrag
Begründung
Teil 2:   Minderheitenansichten
Anhänge
Nichtständiger Ausschuss über das Abhörsystem Echelon
Berichterstatter: Gerhard Schmid
GESCHÄFTSORDNUNGSSEITE
ENTSCHLIESSUNGSANTRAG
BEGRÜNDUNG
MINDERHEITENANSICHT von Giuseppe di Lello,
Pernille Frahm und Alain Krivine
MINDERHEITENANSICHT von Patricia McKenna und Ilka Schröder
MINDERHEITENANSICHT von Jean-Charles Marchiani
MINDERHEITENANSICHT von Maurizio Turco
Anhang I.: Liste der Experten, die im Ausschuss Informationen übermittelt haben
1. Abgeordnete nationaler Parlamente
Herr Arthur PAECHT, Französische Nationalversammlung
Herr Armand De DECKER, Präsident des belgischen Senats
Frau Anne-Marie LIZIN, Belgischer Senat
Herr Hans VAN HEVELE, Sekretariat des belgischen Senats
Herr Guilherme SILVA, Portugiesisches Parlament
Herr Ludwig STIEGLER, Bundestag, Deutschland
Herr Dieter ANTONI, Österreichisches Parlament
Herr Desmond O´MALLEY, Irisches Parlament

2. Vertreter aus dem Geheimdienstbereich
Herr Ernst UHRLAU, Geheimdienstkoordinator im Bundeskanzleramt, Deutschland
Herr Harald WOLL, Landesamt für Verfassungsschutz, Baden-Württemberg, Deutschland

3.. Experten für Telekommunikation , Netzwerk- und Computersicherheit
Herr José Manuel MENDES ESTEVES SERRA VERA, Technischer Direktor, Banco Espirito Santo, Portugal
Herr Clive FEATHER, Leiter der Softwareentwicklung, Demon Internet Ltd, Vereinigtes Königreich
Herr Jacques VINCENT-CARREFOUR, ehem. Leiter der Abteilung für Netzwerksicherheit, France Telecom
Herr Bruno PELLERO, Consultant spezialisiert auf Abhören von Telekommunikation, Italien
Herr Erhard MÖLLER, Herr Lutz BERNSTEIN, Herr Bernd SCHINKEN, Fachhochschule Aachen, Deutschland

4. Autoren und Journalisten mit dem Schwerpunktthema ECHELON
Herr Duncan CAMPBELL, Vereinigtes Königreich
Herr Bo ELKJAER, Dänemark
Herr Kenan SEEBERG, Dänemark
Herr James BAMFORD, Washington D.C.
Herr Nicky HAGER, Neuseeland

5. Experten für Verschlüsselung
Herr Reinhard WOBST, Unix Software, Deutschland
Herr Bernd ROELLGEN, Ciphers GmbH, Deutschland
Herr Peter BAHR, Ciphers GmbH, Deutschland
Herr Johan KEMPENAERS, KBC Bank, Belgien
Herr Leo VERHOEVEN, KBC Bank, Belgien
Herr Bart PRENEEL, Professor für Kryptologie, Katholische Universität Löwen, Belgien
Herr Danny de TEMMERMAN, Europäische Kommission
Herr Desmond PERKINS, Europäische Kommission

6. Experten für Wirtschaftsspionage und verwandte Fragen
Herr Sorbas VON COESTER, Direktor von Salamandre (Consultingfirma), Frankreich
Herr Christian HARBULOT, Ecole de guerre économique, Frankreich
Herr Thierry LA FRAGETTE, Circé, Frankreich
Herr Ralf NEMEYER, Articon-Integralis, Deutschland

7. Menschenrechte und Schutz der Privatsphäre
Herr Dimitri YERNAULT, Freie Universität Brüssel
Herr Simon DAVIES, Privacy International, Vereinigtes Königreich
Herr Jérôme THOREL, Privacy International, Frankreich
Herr Yaman AKDENIZ, Cyber Rights and Cyber Liberties, Leeds UK
Herr David NATAF, Herr Alexandre COSTE, Millet-Sala-Nataf (Anwaltskanzlei), Paris
Herr Rüdiger DOSSOW, Europarat, Strasbourg

8. Vertreter europäischer Institutionen

Europäische Kommission

Kommissar Christopher PATTEN (Außenbeziehungen)
Kommissar António VITORINO (Justiz und Inneres)
Kommissar Erki LIKKANEN (Unternehmen und Informationsgesellschaft)
Herr Lodewijk BRIET, Generaldirektion Außenbeziehungen
Herr Jacques DE BAENST, Leiter des Protokolls und der Sicherheit
Frau Françoise DE BAIL, Generaldirektion Handel
Frau Susan BINNS, Generaldirektion Binnenmarkt

Rat der Europäischen Union

Herr Brian CROWE, Generaldirektor Außenbeziehungen
Herr Roland GENSON, Ständige Vertretung Luxemburgs, zuständig für Justiz und Inneres
Herr Hervé MASUREL, Vertreter der amtierenden französischen Präsidentschaft
Botschafter Gunnar LUND, Vertreter der amtierenden schwedischen Präsidentschaft

Europäische Zentralbank

Herr Christoph BOERSCH
Herr Wolfgang SCHUSTER
Herr Dominique DUBOIS

9. Gesprächspartner bei Reisen

Reise des Vorsitzenden und Berichterstatters nach Paris, 18.-19. Januar 2001

M. Jean-Claude MALLET, Secretary General of SGDN

M. Bertrand DUMONT, Géneral de corps aérien, Secrétaire général adjoint, SGDN

Mme. Claude-France ARNOULD, Directeur des affaires internationales et stratégiques, SGDN

M. Henri SERRES, Directeur chargé de la sécurité des systèmes d´information, SGDN

M. Stéphane VERCLYTTE, Conseiller pour les affaires juridiques et européennes, SGDN

M. Philippe DULUC, Conseillier pour les affaires scientifiques et techniques, SGDN

M. Gérard ARAUD, Directeur des Affaires Stratégiques, Ministère des Affaires etrangères

M. Olivier MOREAU, Directeur de la Securité, Ministère des Affaires etrangères

M. Eric PERRAUDAU, Conseillier, Ministère de la Defense

M. Jean-Pierre MILLET, avocat

Reise des Vorsitzenden und Berichterstatters nach London, 24.-26. Januar 2001

Mr Tom KING, Chairman of the Intelligence & Security Committee, House of Commons

Mr Alistair CORBETT, Head of the Secretariat of the ISC, House of Commons

Mr Donald ANDERSON, Chairman of the Foreign Affairs Committee, House of Commons

Mr Bruce GEORGE, Chairman of the Defence Committee, House of Commons

Mr Jack STRAW, Secretary of State at the Home Office

Mr Michael GILLESPIE, Security Service Coordinator

Mr Charles GRANT, Director, Centre for European Reform

Mr Casper BOWDEN, Director of FIPR

Reise des Ausschussvorstands, der Koordinatoren und des Berichterstatters nach Washington D.C., 6.-12. Mai 2001

H.E. Günter BURGHARDT, Head of the Commission Delegation in Washington D.C.

Mr James WOOLSEY, former Director CIA

Mr Jeffrey RICHELSON, Director, National Security Archive, George Washington University

Mr Marc ROTENBERG, Electronic Information Privacy Centre

Mr Wayne MADSEN, Electronic Information Privacy Centre

Mr David SOBEL, Electronic Information Privacy Centre

Mr Barry STEINHARDT, Associate Director, American Civil Liberties Union

Mr Porter J. GOSS, chairman House Permanent Select Committee on Intelligence

Ms Nancy PELOSI, vice-chair House Permanent Select Committee on Intelligence

Mr Robert DAVIS, Deputy Counsel for the office of Intelligence Policy Review, US Department of Justice

Anhang II.: Literaturliste
ZITIERTE LITERATUR
Advocacy Center, Homepage, http://www.ita.doc.gov/td/advocacy/Andrew, Christopher, The growth of the Australian Intelligence Community and the Anglo-American Connection, 223-224 in E. Hayden, H. Peake and S. Halpern eds, In the Name of Inteligence. Essays in honor of Washington Pforzheimer (Washington NIBC Press 1995), 95-109Andrew, Christopher, The making of the Anglo-American SIGINT Alliance, in: Hayden B. Peake, Halpern, Samuel. (Eds.): In the Name of Intelligence. Essays in Honor of Walter Pforzheimer, NIBC Press (1995), 95 -109Andronov, Major A., Zarubezhnoye voyennoye obozreniye, Nr.12, 1993, 37-43

Anonymus, Hacker’s guide, Markt &Technik-Verlag (1999)

Bamford, James, Body of Secrets. Anatomy of the Ultra-Secret National Security Agency. From the Cold War through the Dawn of a new Century, Doubleday Books (2001)

Bamford, James, The Puzzle Palace. Inside the National Security Agency, America’s most secret intelligence organization, Penguin Books (1983)

Benett, Gordon, Conflict Studies and Research Center, The Federal Agency of Government Communications and Information, August 2000, http://www.csrc.ac.uk/pdfs/c105.pdfhttp://www.csrc.ac.uk/pdfs/c105.pdf

Berliner Zeitung, Abgehört, 22.1.1996

Bode, Britta, Heinacher, Peter, Sicherheit muß künftig zur Chefsache erklärt werdenn Handelsblatt, 29.8.1996

Brady, Martin, Direktor der DSD, Brief vom 16.3.1999 an Ross Coulthart, Sunday Program Channel 9; http://sunday.ninemsn.com/01_cover_stories/transcript_335.asp http://sunday.ninemsn.com/01_cover_stories/transcript_335.asp; http://sunday.ninemsn.com/01_cover_stories/article_335.asp http://sunday.ninemsn.com/01_cover_stories/article_335.asp

Bronskill, Jim, Canada a key snooper in huge spy network, Ottawa Citizen, 24.10.2000, http://www.ottawacitizen.com/national/990522/2630510.html http://www.ottawacitizen.com/national/990522/2630510.html

Buchmann, Johannes, Faktorisierung großer Zahlen, Spektrum der Wissenschaft 2, 1999

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland, Computerspionage, Dokumentation Nr. 44, Juli 1998

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland, Informationen für geheimschutzbetreute Unternehmen (1997)

Bundesverfassungsgericht der Bundesrepublik Deutschland, BVerfG-Urteil, 1 BvR 2226/94 vom 14.7.1999 (zu Art. 10 GG, Gesetz zu Artikel 10 Grundgesetz)

Campbell, Duncan, Der Stand der Dinge der Fernmeldeaufklärung (COMINT) in der automatisierten Verarbeitung zu nachrichtendienstlichen Zwecken von überwachten mehrsprachigen Breitbandmietleitungssystemen und den öffentlichen Leitungsnetzen und die Anwendbarkeit auf die Zielbestimmung und -auswahl von COMINT einschließlich der Spracherkennung, Band 2/5, in: STOA (Ed), die Entwicklung der Überwachungsechnologie und die Risiken des Missbrauchs von Wirtschaftsinformationen (Oktober 1999), PE 168.184

Campbell, Duncan, Inside Echelon, Heise Online, 24.7.2000, http://www.heise.de/tp/deutsch/special/ech/6928/1.html http://www.heise.de/tp/deutsch/special/ech/6928/1.html

Comité permanent de contrôle des service de renseignement, Rapport d’énquête sur la manière dont les services belges de renseignement reagissent face à l’éventualité d’un système americain „echelon“ d’interception des communications téléphoniques et fax en Belgique, http://www.droit.fundp.ac.be/textes/echelonfr.pdf http://www.droit.fundp.ac.be/textes/echelonfr.pdf

Commission on the Roles and Capabilities of the US Intelligence Community, Preparing for the 21st Century: An Appraisal of U.S. Intelligence, (1996) http://www.gpo.gov/int/report.html http://www.gpo.gov/int/report.html

Deutscher Bundestag, Sekretariat des PKGr, Die Parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste in Deutschland (2000)

Domestic and External Security Secretariat, Department of the Prime Minister and Cabinet (Neuseeland), „Securing our Nation’s Safety“, Dezember 2000, http://www.dpmc.govt.nz/dess/securingoursafety/index.html http://www.dpmc.govt.nz/dess/securingoursafety/index.html

Dodel, Hans, Satellitenkommunikation, Hüthig Verlag (1999),

Elkjaer, Bo & Seeberg, Kenan, Echelon was my baby, Ekstra Bladet, 17.1.1999

Eser, Albin, Überhofer Michael, Huber Barbara (Eds), Korruptionsbekämpfung durch Strafrecht. Ein rechtsvergleichendes Gutachten zu den Bestechungsdelikten im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz, edition iuscrim (1997)

Federation of American Scientists (FAS), Homepage, http://www.fas.org/ http://www.fas.org/

Fink, Manfred, Lauschziel Wirtschaft – Abhörgefahren und -techniken, Vorbeugung und Abwehr, Richard Boorberg Verlag, Stuttgart (1996)

Förster, Andreas, Maulwürfe in Nadelstreifen, Henschel Verlag (1997)

Frattini, Franco, Il ruolo dei servizi di informazione e sicurezza nel caso ‚Echelon‘. Relazione del comitato parlamentare per i servizi di informatione e sicurezza e per il segreto di stato. Approvata nella seduta del 29 novembre 2000, Trasmessa alle Presidenze il 19 dicembre 2000.

Freeh, Louis J, Statement for the Record, Hearing on Economic Espionage, House Judiciary Committee, Subcommittee on Crime, Washington DC, 9.5.1996

Freyer, Ulrich, Nachrichten-Übertragungstechnik, Hanser Verlag (2000)

Frowein, Jochen Abr., Peukert, Wolfgang, Europäische Menschenrechtskonvention2, N. P. Engel Verlag (1996)

Frost, Mike in Fernsehinterview von NBC „60 Minutes“ vom 27.2.2000, http://cryptome.org/echelon-60min.htm http://cryptome.org/echelon-60min.htm

Frost, Mike in Interview des australischen Senders Channel 9 vom 23.3.1999 http://www.geocities.com/CapitolHill/Senate/8789/sunday1.htm http://www.geocities.com/CapitolHill/Senate/8789/sunday1.htm

Grant, Charles, Intimate relations. Can Britain play a leading role in European defence – and keep its special links to US intelligence? 4.2000, Centre for European Reform

Guisnel, Jean, L’espionnage n’est plus un secret, The Tocqueville Connection, 10.7.1998

Hager, Nicky, Secret Power. New Zealands´s Role in the international Spy Network, Craig Potton Publishing (1996)

Hager, Nicky, Exposing the global surveillance system, http://www.ncoic.com/echelon1.htm http://www.ncoic.com/echelon1.htm

Hoffmann, Wolfgang, Arbeitsgemeinschaft für Sicherheit der Wirtschaft e.V. (ASW), Aktuelle Anmerkungen zur Sicherheitslage der deutschen Wirtschaft, April 2001

Hummelt, Roman, Wirtschaftsspionage auf dem Datenhighway, Strategische Risiken und Spionageabwehr, Hanser Verlag (1997)

Intelligence and Security Committee (UK), Annual Report 1999-2000

Jacobs, Frnacis G, White, Robin C.A., The European Convention on Human Rights2, Clarendon Press (1996)

Jauvert, Vincent, Espionnage – comment la France écoute le monde, Le Nouvel Observateur, 5.4.2001, Nr. 1900, S. 14 ff.

Kreye, Andrian, Aktenkrieger, Süddeutsche Zeitung, 29.3.2001

Kuppinger, Martin, Internet- und Intranetsicherheit, Microsoft Press Deutschland (1998), 60

Kurtz, George, McClure, Stuar, Scambray, Joel, Hacking exposed, Osborne/McGraw-Hill (2000)

Kyas, Othmar, Sicherheit im Internet, International Thomson Publishing (1998), 23

Landesamt für Verfassungsschutz Baden Württemberg, Wirtschaftsspionage, Die gewerbliche Wirtschaft im Visier fremder Nachrichtendienste, 10/1998

Legal Standards for the Intelligence Community in Conducting Electronic Surveillance, Bericht an den amerikanischen Congress Ende Februar 2000, http://www.fas.org/irp/nsa/standards.html

Leiberich, Otto, Vom diplomatischen Code zur Falltürfunktion – Hundert Jahre Kryptographie in Deutschland, Spektrum der Wissenschaft, Juni 1999

Lyle Robert, Radio Liberty/Radio fre Europe, 10.Februar 1999

National Security Councils (NSC), Homepage, http://www.whitehouse.gov/nsc http://www.whitehouse.gov/nsc

Madsen, Wayne in Fernsehinterview von NBC „60 Minutes“ vom 27.2.2000, http://cryptome.org/echelon-60min.htm http://cryptome.org/echelon-60min.htm

Paecht, Arthur, Rapport d’information déposé en application de l’article 145 du règlement par la commission de la défense nationale et des forces armées, sur les systèmes de surveillance et d’interception électroniques pouvant mettre en cause la sécurité nationale, N° 2623 Assemblée nationale, enregisté à la Présidence de l’Assemblée nationale le 11 octobre 2000.

Paecht, Arthur, Rapport fait au nom de la Commission de la défense nationale et des forces armées sur la proposition de loi (N° 1497) de M. Paul Quilès et plusieurs de ses collègues tendant à la création d’une délégation parlementaire pour les affaires de renseignement, enregistré à la Présidence de l’assemblée nationale le 23. novembre 1999

Porter, Michael E., Competitive Strategy, Simon & Schuster (1998)

Richelson, Jeffrey T., Desperately seeking Signals, The Bulletin of the Atomic Scientists Vol. 56, No. 2/2000, pp. 47-51, http://www.bullatomsci.org/issues/2000/ma00/ma00richelson.html http://www.bullatomsci.org/issues/2000/ma00/ma00richelson.html

Richelson, Jeffrey T., The U.S. Intelligence Community4, Westview Press, 1999

Richelson, Jeffrey T., The National Security Agency Declassified, National Security Archive Electronic Breefing Book no. 24, George Washington University http://www.gwu.edu/~nsarchiv/NSAEBB/NSAEBB23/index.html http://www.gwu.edu/~nsarchiv/NSAEBB/NSAEBB23/index.html

Richelson, Jeffrey T., Ball, Desmond, The Ties That Bind, Boston Unwin Hyman (1985)

Richter, Nicolas, Klettern für die Konkurrenz, Süddeutsche Zeitung, 13.9.2000

Rötzer, Florian, Die NSA geht wegen Echelon an die Öffentlichkeit, Heise Online, 26.02.2000, http://www.heise.de/bin/tp/issue/download.cgi?artikelnr=6633&rub_ordner=special http://www.heise.de/bin/tp/issue/download.cgi?artikelnr=6633&rub_ordner=specialhttp://www.heise.de/bin/tp/issue/download.cgi?artikelnr=6633&rub_ordner=special http://www.heise.de/bin/tp/issue/download.cgi?artikelnr=6633&rub_ordner=special

Schmidt-Eenboom, Erich, Streng Geheim, Museumsstiftung Post und Telekommunikation Heidelberg, (1999)

Schütze, Arno, Wirtschaftsspionage: Was macht eigentlich die Konkurrenz? P.M. Magazin, Die Moderne Welt des Wissens (1998)

Shane Scott, Bowman Tom, America’s Fortress of Spies, Baltimore Sun, 3.12.1995

Simon Singh, Geheime Botschaften, Carl Hanser Verlag (1999)

Smith, Bradley F., The Ultra-Magic Deals and the Most Secret Special Relationship 1940-1946, Presidio (1993)

Sorti, Francesco, Dossier esclusivo. Caso Echelon. Parla Luigi Ramponi. Anche I politici sapevano, Il Mondo, 17.4.1998

State Department Foreign Press Center Briefing, Subject: Intelligence Gathering and Democracies: The Issue of Economic and Industrial Espionage, Washington DC, 7.3.2000

Süddeutsche Zeitung, Haftstrafe wegen Spionage für Russland, 30.5.2000

TPCC, Broschüre über das Advocacy Center, Oktober 1996

Thaller, Georg Erwin, Satelliten im Erdorbit. Nachrichten, Fernsehen und Telefonate aus dem Weltall, Franzis Verlag, München (1999)

Weißes Haus, Archive, http://govinfo.library.unt.edu/npr/library/direct/orders/tradepromotion.html http://govinfo.library.unt.edu/npr/library/direct/orders/tradepromotion.htmlhttp://govinfo.library.unt.edu/npr/library/direct/orders/tradepromotion.html http://govinfo.library.unt.edu/npr/library/direct/orders/tradepromotion.html

Wessely, Wolfgang, Das Fernmeldgeheimnis – ein unbekannts Grundrecht?, ÖJZ 1999, 491 ff

Wirtschaftswoche „Antennen gedreht“, Nr. 46/9, November 1999

Wirtschaftswoche „Nicht gerade zimperlich“, Nr. 43/16, Oktober 1992

Wobst, Reinhard, Abenteuer Kryptologie, Adison-Wesley (1998)

Woolsey, James, Why America Spies on its Allies, The Wall Street Journal Europe, 22.3.2000

Woolsey, James, Remarks at the Foreign Press Center, Transskript, 7.3.2000, http://cryptome.org/echelon-cia.htm http://cryptome.org/echelon-cia.htm

Wright, Steve, An appraisal of technologies for political control, STOA interim study (1998) PE 166.499/INT.ST.

Yernault, Dimitri, „Echelon“ et l’Europe. La protection de la vie privée face à l’espionnage des communications, Journal des tribunaux, Droit Européen 2000, S. 187 ff.

WEITERFÜHRENDE LITERATUR

Air Intelligence Agency (AIA), Homepage, http://www.aia.af.mil http://www.aia.af.mil

America´s Military Community, Homepage, http://www.military.com

Barr, Bob, Barr moves to expose „project ECHELON“, 9.11.1999, http://www.house.gov/barr/p_110999.html http://www.house.gov/barr/p_110999.html

Bundesnachrichtendienst, Die Nachrichtendienste der Bundesrepublik Deutschland, 2000, http://www.bundesnachrichtendienst.de/diensteb.htm http://www.bundesnachrichtendienst.de/diensteb.htm

Bundesamt für Verfassungsschutz, Spionage gefährdet die Sicherheit und die Interessen unseres Landes, 2001, http://www.verfassungsschutz.de/arbeitsfelder/spion/page.html http://www.verfassungsschutz.de/arbeitsfelder/spion/page.html

Campbell, Duncan, Somebody´s listening, They´ve got it taped, 12.8.1988, New Statesman, http://jya.com/echelon-dc.htm http://jya.com/echelon-dc.htm

Central Intelligence Agency (CIA), Homepage http://www.odci.gov/index.html http://www.odci.gov/index.html

Commander Submarine Force, U.S. Atlantic Fleet – Surveillance and Intelligence, http://www.sublant.navy.mil/roles.htmhttp://www.sublant.navy.mil/roles.htm#survintel

Collingwood, John, Carnivore Diagnostic Tool, 16.8.2000, FBI-Press-Room http://www.fbi.gov/pressrm/congress/congress00.htm http://www.fbi.gov/

Ecole de Guerre Economique, Homepage, http://www.ege.eslsca.fr/ http://www.ege.eslsca.fr/

Federal Bureau of Investigation (FBI), Homepage, http://www.fbi.gov http://www.fbi.gov

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Niederländische Wirtschaftsspionage, 19.4.2000

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Wirtschaftsspionage, 3.2.2001

Freeh, J. Louis, Wirtschaftsspionage, 28.2.1996, Ansprache vor dem Senat, http://www.fbi.gov http://www.fbi.gov

General Dynamics, Seawolf Class, http://www.gdeb.com/programs/seawolf/ http://www.gdeb.com/programs/seawolf/

Göbel, Jürgen, Kommunikationstechnik, Grundlagen und Anwendungen, Hüthig (1999)

Goss, J. Porter, Additional views of chairman Porter J. Goss, 2000, http://www.aclu.org/echelonwatch/goss.htm http://www.aclu.org/echelonwatch/goss.htm

Gralla, Preston, So funktioniert das Internet: ein virtueller Streifzug durch das Internet, Markt und Technik (1999)

Hager, Nicky, Wie ich Echelon erforscht habe, 11.04.2000, http://www.heise.de/tp/deutsch/special/ech/6728/1.html http://www.heise.de/tp/deutsch/special/ech/6728/1.htmlhttp://www.heise.de/tp/deutsch/special/ech/6728/1.html http://www.heise.de/tp/deutsch/special/ech/6728/1.html

Hayden, Michael, Statement for the record of House Permanent Select Committee on intelligence, 12.04.2000 http://www.nsa.gov/releases/DIR_HPSCI_12APR.HTMLhttp://www.nsa.gov/releases/DIR_HPSCI_12APR.HTML

Innenministerium Brandenburg, Abwehr von Wirtschaftsspionage, 1999

Kerr, M. Donald, Congressional Statement on Carnivore Diagnostic Tool, 6.9.2000, http://www.fbi.gov http://www.fbi.gov

Kerr, M. Donald, Congressional Statement on Internet and data Interception Capabilities Developed by FBI, 24.7.2000, http://www.fbi.gov http://www.fbi.gov

Mass, Christian, Satelliten Signale anzapfen und auswerten, Satellitenspionage für Einsteiger, Franzis Verlag, Funkschau Telekom, Poing 1998

Mathiesen, Thomas, On Globalisation of Control: Towards an Integrated Surveillance System in Europe, Statewatch Publication, 11.1999

Matschke, Klaus Dieter, Geheimdienste im Auftrag des Wettbewerbs, 5.9.1998, Seku Media Verlag Ingelheim

National Security Agency (NSA), Homepage, http://www.nsa.gov/ http://www.nsa.gov/

Preneel, Bart, Relative Security of Cryptographic, 18.11.1998, Presentation on Conference on Problems of Global Security

Schönleber, Claus, Verschlüsselungsverfahren für PC-Daten, Franzis Verlag, Poing 1995

Secretary of State for the Home Department, Interception of communication in the UK, Juni 1999

Sénat et Chambre des représentants de Belgique, 14.2.2000, Rapport d´activités 1999 du Comité permanent de contrôle des services de renseignements et de sécurité

Tenet, George, Statement by Director of Central Intelligence before the House Permanent Select Committee on Intelligence, 12.4.2000, http://sun00781.dn.net/irp/congress/2000_hr/tenet.html http://sun00781.dn.net/irp/congress/2000_hr/tenet.html

The United States Navy, Homepage, http://www.navy.mil http://www.navy.mil

The US Army Intelligence and Security Command (INSCOM), Homepage http://www.vulcan.belvoir.army.mil http://www.vulcan.belvoir.army.mil

The White House, Defending America’s Cyberspace, National Plan for Information systems protection Version 1.0, 2000, The White House 2000

Ulfkotte, Udo, Marktplatz der Diebe, Wie die Wirtschaftsspionage deutsche Unternehmen ausplündert und ruiniert. Bertelsmann Verlag, München (1999)

V. Bülow, Andreas, Im Namen des Staates. CIA, BND und die kriminellen Machenschaften der Geheimdienste. Piper Verlag, München (1998)

Verfassungsschutz Brandenburg, Abwehr von Wirtschaftsspionage – eine Aufgabe des Verfassungsschutzes, 1999, http://www.brandenburg.de/land/mi/vschutz/wispion.htm http://www.brandenburg.de/land/mi/vschutz/wispion.htm

Wall, Stephen, Ständiger Vertreter des Vereinigten Königreichs bei der Europäischen Union, Brief an Kommissar Liikanen zu GCHQ, 21.3.2000

Wojahn, Jörg, Die globalen High-Tech-Schnüffler, 1.9.2000, Der Standard

Anhang III.: Begriffsbestimmungen und Erläuterungen zur Kommunikationsüberwachung zum Zweck der Strafverfolgung
Anhang IV.:
.
.

follow-up, 27.06.2013

.

Abhörsystem „Echelon“
NSA sorgte schon vor 9/11 für Ärger
Die Späh-Programme „Prism“ und „Tempora“ von NSA & Co. sind nur die Spitze des Eisbergs: Bereits vor den Anschlägen von 9/11 versetzte „Echolon“ die EU in Aufruhr – durch das Anzapfen von Satelliten.
[…]
N24