Progress beim Bau der Ostseepipeline Nord Stream II
Veröffentlicht: 19. Oktober 2016 Abgelegt unter: Elmar Brok, CDU (seit 2012 AFET-Ausschuss-Vorsitzender), GAZPROM, Günther Oettinger (D), (seit 1.Nov.2014) - EVP, Joe Biden, Vice-President, Norbert Röttgen, Nord-Stream II, Solidarität mit der Ukraine Hinterlasse einen Kommentar.
Progress beim Bau der Ostseepipeline Nord Stream II
.
Ungeachtet der politischen Spannungen zwischen Russland und der EU treibt der Pipelinebauer Nord Stream 2 den Bau einer zweiten Trasse für russisches Erdgas durch die Ostsee voran.
.
Ende Oktober sollen die ersten Stahlrohre nach Sassnitz auf die Insel Rügen transportiert werden, wo sie mit Beton ummantelt und für die Verlegung vorbereitet werden sollen, wie ein Unternehmenssprecher sagte.
[…]
Energy News Magazin
.
.
follow-up, 21.10.2016
Gazprom warnt vor Scheitern von Ostsee-Pipeline Nord Stream
.
Der russische Gazprom-Konzern warnt vor einem Aus für die Ostsee-Pipeline Nord Stream.
.
„Das käme einem Scheitern Europas gleich.
Es wäre ein Diktat der Politik,
die sich über wirtschaftliche Erfordernisse hinwegsetzt.“
.
sagte Gazprom-Vizepräsident Alexander Medwedew der „WirtschaftsWoche“ laut Vorausbericht.
.
Gazprom treibe das Projekt weiter voran. Zuletzt hatte etwa der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen einen Verzicht auf die Pipeline ins Spiel gebracht. Polen, Balten und Ukrainer sähen durch das Projekt ihre Sicherheit bedroht, argumentierte er. Diese Länder befürchten, von Gaslieferungen abgeschnitten zu werden.
[…]
Energy News Magazin
.
Anmerkung:
Wie zwischenzeitlich zu hören ist, sind auf Rügen die ersten 148 von 90 000 Stahlrohren eingetroffen.
Dort sollen diese ab dem kommenden Jahr in einem Spezialwerk mit Beton ummantelt und für die Verlegung in der Ostsee vorbereitet werden.
.
Trotz der noch fehlenden Genehmigungen für die etwa 1200 Kilometer lange Erdgaspipeline von Russland nach Deutschland hat Nord Stream II eigenen Angaben zufolge bislang Aufträge von vier Milliarden Euro ausgelöst und damit die Hälfte der Gesamtinvestitionssumme verplant.
.
Politisch betrachtet zeigt das Pipeline Großprojekt längst Züge eines klassischen Dramas aus der Zeit des Kalten Krieges.
.
Washington, Brüssel und Warschau werden nicht müde mittels diplomatischer Keulen die Umsetzung des Pipeline-Projekts zu stoppen.
.
Besonders auffällig ist die Instrumentalisierung von offenbar hirngewaschenen Transatlantikern wie etwa Norbert Röttgen oder Elmar Brok, die mit teilweise abstrus wirkender Argumentation aus allen Rohren schießen, mit dem Ziel den Pipelinebau zu verhindern.
.
Bereits im Dezember 2015 hatte Scharfmacher Poroschenko die Unterstützung von US-Vize Joe Biden gegen den Bau von Nord Stream II erhalten, was angesichts dessen „family business“ (siehe hier und hier) gewiß keiner großen Überzeugungsarbeit bedurfte.
.
In diesem Zusammenhang erscheint jedoch bemerkenswert, dass ebenfalls im Dezember 2015 der wendehalsgeübte Sigmar Gabriel in seiner Funktion als Wirtschaftsminister offenbar im Einklang mit der Kanzlerin verdeutlichte, dass Nord Stream-2 sowohl im Interesse Deutschlands als auch für die anderen EU-Mitgliedsstaaten wirtschaftlich vorteilhaft sei.
.
Gleichwohl wurde in Brüssel versucht, die Umsetzung des Projekts zu stoppen.
Akribisch versuchten EU-Behörden rechtliche Hebel zu finden, um Nord-Stream-2 zu verhindern, ein offenbar schwieriges Unterfangen.
.
Laut der Direktion für Energie bei der EU-Kommission sollten sich die Regeln der EU auf das Projekt ausdehnen, darunter auf die Teile der Pipeline, die durch die Ostsee verlegt werden. In diesem Fall sollten die Regeln der EU gelten, die es dem Gaslieferanten verbieten, gleichzeitig Infrastrukturobjekte zu besitzen, was Gazprom die Kontrolle über die Pipeline entziehen würde.
Dennoch kam die Rechtsdirektion der EU-Kommission zu dem Schluss, dass sich die Regulierungsvorschriften des EU-Energiemarktes nicht auf das Projekt ausdehnen.
.
Der damit aufgewirbelte Staub hat offenbar Wirkung gezeigt und den gesunden Menschenverstand einer zunehmend größeren Schar von EU-Parlamentariern gründlich beeinträchtigt.
.
In einer kürzlich veröffentlichten Pressemitteilung des von „Schwachmatismus“ durchwirkten EU-Parlaments war zu lesen, dass Nord Stream-2 nicht den Interessen der Europäischen Union entspräche.
.
Wenn die Pipeline errichtet werde, würde dies unbedingt eine fundierte Einschätzung der Erreichbarkeit der Flüssiggas-(LNG)-Terminals und eine detaillierte Bewertung des Zustands des Nord-Süd-Gaskorridors fordern, meinten die Europarlamentarier.
.
Mit diesem Statement wollen die Abgeordneten glauben machen, dass der Bau von Nord Stream-2 die Energiesicherheit der Region und die Diversifikation der Gaslieferungen beeinträchtigen wird.
.
Da manche dieser Figuren offenbar ein gespaltenes Verhältnis zu historischen Fakten haben mögen, wollen oder können sie nicht akzeptieren, dass Russland selbst auf dem Höhepunkt des kalten Krieges seinen vertraglich zugesicherten Gas-Lieferverpflichtungen stets ohne wenn und aber nachgekommen ist !
.
Insofern sticht jene Argumentation bestenfalls bei unterbelichteten Anti-Russland-Protagonisten und gibt im Zusammenhang mit der Erwähnung von LNG-Terminals erneut Anlass, darüber nachzudenken, ob damit eine breite Grundlage für künftige Exporte von teurem US-Schiefergas nach Europa die Türen geöffnet werden sollen.
.
Den sprichwörtlichen Vogel schoss jedoch der für seine schlichte Impertinenz bekannte EU-Kommissar Günther Oettinger während seiner „Schlitzaugen-Rede“ (siehe Auszug) in Hamburg ab.
.
O-Zitat:
.
„… Just like Gerhard Schröder is called to save Tengelmann and Kaisers ?
Well, now he has got time.
North Stream 2 will not be built and his wife is gone …“
.
Dem ist nichts hinzuzufügen !
.
Ihr Oeconomicus
.
Griechenland prangert EU-Manipulation auf die Ukraine an
Veröffentlicht: 29. Januar 2015 Abgelegt unter: Alexis Tsipras, Syriza (MP seit 26. Jan. 2015), sanctions & implications, Solidarität mit der Ukraine, Ukraine-Konflikt | Tags: EU-Sanktionspolitik Hinterlasse einen KommentarGriechenland prangert EU-Manipulation auf die Ukraine an
.
Die neue griechische Regierung von Alexis Tsipras hat gegen die Deklaration der „Staats- und Regierungschefs der Union“ stark protestiert, welche den „blinden Beschuss“ der Stadt Mariupol den „Separatisten“ aufhalst und Russland mit neuen Sanktionen bedroht.
.
Laut Herrn Tsipras wurde Griechenland nicht konsultiert und diese Erklärung wurde im Verstoß gegen die Verfahren der Union veröffentlicht.
.
Laut dem EU Observer hätten Ungarn, die Slowakei und Österreich erfolglos versucht, diese Erklärung zu ändern, damit der Angriff auf Mariupol nicht den Separatisten zugeschrieben werde.
.
Chronologie
– 24. Januar 2015: Angriff auf Mariupol durch die ukrainische Armee
– 25. Januar: die Partei von Alexis Tsipras gewinnt die Parlamentswahlen in Griechenland
– 26. Januar: der Vorsitzende der Union, Donald Tusk gratuliert Herrn Tsipras zu seinem Sieg
– 27. Januar: die Union veröffentlicht die Erklärung der Staats- und Regierungschefs (datiert vom 26.), während die neue griechische Regierung vereidigt wird
– 28. Januar: die griechische Regierung prangert einen Verstoß gegen das Verfahren der Union an.
.
Übersetzung: Horst Fröhlich
.
.
(Dieser Beitrag ist unter Lizenz der Creative Commons
Sie können die Artikel des Réseau Voltaire frei vervielfältigen unter der Bedingung die Quelle anzuführen, ohne die Artikel zu verändern und ohne sie für geschäftliche Ziele zu benützen (Lizenz CC BY-NC-ND).
Quelle : „Griechenland prangert EU-Manipulation auf die Ukraine an“, Übersetzung Horst Fröhlich, Voltaire Netzwerk, 29. Januar 2015, http://www.voltairenet.org/article186623.html)
„Uneingeschränkte Solidarität“: EU-Parlament begrüßt Waffenlieferung an die Ukraine
Veröffentlicht: 18. Januar 2015 Abgelegt unter: ausgewählte Entschließungsanträge, EU-Hilfen, Europäische Volkspartei (EVP) - European People's Party (EPP), Freie Wähler, Solidarität mit der Ukraine, Ukraine-Konflikt | Tags: 2014/2965(RSP, Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V., Stephan Wefelscheid 2 Kommentare.
zur Einstimmung:
.
„In der ganzen Welt ist jeder Politiker sehr für Revolution, für Vernunft und Niederlegung der Waffen
– nur beim Feind, ja nicht bei sich selbst.“
[Hermann Hesse]
.
.
„Uneingeschränkte Solidarität“: EU-Parlament begrüßt Waffenlieferung an die Ukraine
.
Mit großer Mehrheit wurde eine höchst einseitige, konfliktverschärfende Entschließung verabschiedet, ein in vielen Punkten vernünftigerer Gegenentwurf der Linken hatte keine Chance
.
Das Europaparlament hat am Donnerstag eine Entschließung zur Situation in der Ukraine verabschiedet.
Eingebracht wurde sie von der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP), auch die Grünen stimmten zu. Nur die Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke (GUE/NGL) lehnte die Entschließung ab und schlug einen Gegenentwurf vor.
[…]
Florian Rötzer – Telepolis
.
.
Abgelehnter Entschließungs-Antrag der GUE/NGL-Fraktion:
|
.
.
Angenommener Entschließungs-Antrag
.
.
|