bizzare Rezeptur zur Optimierung der französischen Arbeitslosenstatistik

Wer in den Untiefen der politischen Ökonomie bereits einige Erfahrungen sammeln konnte, wird über ökonomische Karnevalesken kaum noch verwundert sein, sondern die zunehmend bizzar anmutenden Rezepturen im Zusammenhang mit Bankenrettung, Energiepolitik, Vollbeschäftigung, Wirtschaftswachstum, Zuwanderung, usw. günstigstenfalls mit einem mitleidigen Kopfschütteln quittieren.

 

Betrachtet man in diesen Tagen die ökonomische Fieberkurve der La Grande Nation, wird eine ganz besondere ‚folie économique  sichtbar, die nahezu unweigerlich an ein vielfach preisgekröntes Filmdrama von Miloš Forman erinnert.

Ein besonders illustres Beispiel wie die volkswirtschaftlichen Rahmendaten der Grande Nation wieder ins Lot gebracht werden können und zugleich die Arbeitslosigkeit innerhalb und außerhalb der EU (ex-Frankreich) abzubauen sind, liefert die französische Staatssekretärin Axelle Lemaire, zuständig für „d’Etat chargée du numérique“, ab.

.

Lemaire’s Aufruf:
„l’expatriation est une chance inouïe“ – En est-il de même pour l’économie française ?
Sinngemäß fordert die gebürtige Frankokanadierin also französische Arbeitslose dazu auf, die Tricolore abzugeben und endlich abzuhauen und legt mit dem Vorwurf, die Franzosen würden die großen Chancen einer Ausbürgerung nicht nutzen, noch eine Schippe drauf !

Diese Anregung haben bislang 75,000 französische Unternehmer als Steilvorlage wahrgenommen und sich samt Firmenvermögen ins Ausland abgesetzt um zwischenzeitlich dort etwa 750.000 neue Arbeitsplätze zu schaffen.

 

Dem französische Fiskus entgehen so jedes Jahr etwa € 9 Mrd. (!)

Bleibt zu hoffen, dass sich die vermutlich auch weiterhin an den Fleischtöpfen labende Juristin, keine weiteren ökonomischen Rezepturen erfindet, welche gleichermaßen mit  ‚sub omni canone‚ bewertet werden müssten.

.

Ihr Oeconomicus


Arbeitslosenzahl steigt auf höchsten Stand seit 1998

Arbeitslosenzahl steigt auf höchsten Stand seit 1998
Die Arbeitslosenzahl in Frankreich ist auf den höchsten Stand seit 14 Jahren gestiegen. Die Quote ist damit mittlerweile doppelt so hoch wie in Deutschland.
Handelsblatt
+
20. August 1998:
Ein Jahr Jospin-Regierung – Soziale Polarisierung in Frankreich nimmt zu

Arbeitslosigkeit steigt auf 14-Jahres-Hoch

Arbeitslosigkeit steigt auf 14-Jahres-Hoch
Die Arbeitslosigkeit in Frankreich ist im Oktober auf den höchsten Stand seit 14 Jahren gestiegen. Wie das Arbeitsministerium am Dienstag bekanntgab, lag die Zahl der registrierten, nach Beschäftigung suchenden Franzosen bei 3,1 Millionen. Das ist ein Anstieg von 45.400 zum Vormonat. Damit stieg die Arbeitslosigkeit in dem Land mit etwa 62 Millionen Einwohnern den 18. Monat in Folge.
[…]
(DiePresse)

Frankreich: Sparkurs verursacht 200.000 Arbeitslose zusätzlich

 Frankreich:
Sparkurs verursacht 200.000 Arbeitslose zusätzlich
Statt bisher geplanten 30 Milliarden Euro muss die französische Regierung ingsgesamt 52 Milliarden Euro einsparen, um sein Sparziel zu erreichen. Sollte Präsident François Hollande diesen Plan tatsächich durchführen, würde dies 200.000 Menschen den Arbeitsplatz kosten.
Deutsche Mittelstands Nachrichten | 19.10.12, 22:48

Frankreich mit höchster Arbeitslosenquote seit 1999

Frankreich mit höchster Arbeitslosenquote seit 1999

Die Wirtschaftskrise hat den französischen Arbeitsmarkt erreicht: Anfang August waren so viele Franzosen ohne Job wie zuletzt vor 13 Jahren. Frankreichs Präsident François Hollande verliert zunehmend an Popularität. Seine Beliebtheit sank im vergangenen Monat laut einer Umfrage um elf Prozentpunkte. Nur noch 44 Prozent der Franzosen sind mit Hollandes Regierungsarbeit zufrieden, wie aus einer im Nachrichtenmagazin „Le Point“ veröffentlichten Ipsos-Umfrage hervorgeht.

SpOn