BASF reagiert auf abstruse Energie- und Sanktionspolitik
Veröffentlicht: 24. Februar 2023 Abgelegt unter: BASF, Wintershall DEA AG (seit 27.09.2018 nach Fusion) Hinterlasse einen KommentarBASF reagiert auf abstruse Energie- und Sanktionspolitik
Wie bereits länger erwartet, kündigte der weltgrößte Chemiekonzern BASF an, 2.600 Stellen abzubauen, Aktienrückkäufe stoppen und Investitionen erhöhen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, da mit weiteren Ertagseinbußen und steigenden Kosten zu rechnen ist.
In einer heutigen Pressemeldung offenbarte der Konzern, dass der bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) im Jahr 2023 von 6,9 Milliarden Euro im Jahr 2022 auf 4,8 bis 5,4 Milliarden Euro (5,09 bis 5,69 Milliarden US-Dollar) schrumpfen würde.
Konzernchef Dr. Martin Brudermüller wies darauf hin, dass Europas Wettbewerbsfähigkeit zunehmend unter Überregulierung, langsamen und bürokratischen Genehmigungsverfahren und insbesondere hohen Kosten für die meisten Produktionsinputfaktoren leide.
Der Aktienkurs des Unternehmens brach im Verlauf des Tages um 7 % (Stand 17.00h) ein.
In Folge der gegen Russland gerichteten Sanktionen musste das Unternehmen Abschreibungen von EUR 7,3 Mrd. für das Energiegeschäft von Wintershall Dea (WINT.UL) vornehmen, da sich das Tochterunternehmenaus Russland zurückzieht. Diese Maßnahme wird für 2022 einen Konzernfehlbetrag von EUR 627 Mio, hinterlassen.
korrespondierend:
eine Bewertung der Dinge von Eva Buchhorn, Manager Magazin
Anmerkungen des NZZ-Wirtschaftskorrespondenten René Höltschi
dazu ARD-Doku
Der Energieschock – Wie sichern wir unseren Wohlstand?
(01.02.23 | 44:18 Min. | Verfügbar bis 01.02.2024)
BASF/GAZPROM: Asset-Swap offenbar in trockenen Tüchern
Veröffentlicht: 8. September 2015 Abgelegt unter: Achimgaz (Nowy Urengoi), Atschimow-Formation, Maroš Šefčovič (SK), Vizepräsident der EU-Kommission (seit 1.Nov.2014) - SPE, sanctions & implications, Wintershall DEA AG (seit 27.09.2018 nach Fusion), Wintershall Erdgas Handelshaus GmbH & Co. KG (WIEH), Wintershall Noordzee | Tags: Asset-Swap, Nowy Urengoi Ein KommentarBASF/GAZPROM: Asset-Swap offenbar in trockenen Tüchern
.
Trotz nach wie vor geltender Wirtschaftssanktionen wollen BASF und GAZPROM ihr politisch heikles Geschäft, welches bereits 2014 durchgeführt werden sollte, jetzt umsetzen.
.
Wie so oft spielen dabei Interpretationen und politisch korrekte Semantik eine tragende Rolle.
Der Ludwigshafener Chemiekonzern rechtfertigte das Abkommen mit dem Hinweis, dass für eine sichere Energieversorgung Europas auch weiterhin der Bezug von Erdgas aus russischen Quellen unabdingbar sei.
.
Während der Regierungspressekonferenz vom 04.09.2015 wurde zum Abschluss des Asset-Tauschs vom BMWi-Sprecher Toschev auf eine entsprechende Frage erklärt:
„Danke für die Frage.
Sie sprechen ein Geschäft zwischen den Unternehmen BASF/Wintershall einerseits und Gazprom andererseits an, das schon in den Jahren 2012/2013 begann und das damals auch geprüft wurde. Wie dieses Geschäft vonstatten geht, ist zunächst einmal ein unternehmerischer Vorgang. Es betrifft Gasspeicher hier in Deutschland beziehungsweise umgekehrt die Nutzungsrechte an Gasfeldern in Russland – ein Asset-Tausch, den die Unternehmen vereinbart haben.
Wir haben diesen Vorgang auch geprüft, und zwar nach den einschlägigen Maßgaben des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung. Damals sind keine Bedenken im Hinblick auf – so das Prüfkriterium – die öffentliche Sicherheit und Ordnung der Bundesrepublik erhoben worden. Damals ist insbesondere auch geprüft worden, was dieses Geschäft für das Speichergeschäft in Deutschland bedeutet.
Wir haben eine sehr hohe Versorgungssicherheit und haben auch die Diversifizierung vorangetrieben und die Kapazitäten ausgebaut, sodass es dort keine Bedenken gab.
Das Geschäft war dann unternehmensseitig – so mein Kenntnisstand – im Vollzug beziehungsweise es dauerte. Wenn das jetzt so abgewickelt wird wie damals gemeldet, dann gilt die damalige Prüfung natürlich.“
.
Natürlich wird diese Haltung von transatlantische Protagonisten, die sich für alternative Bezugsquellen -etwa aus USA, Qatar oder den bereits betriebenen oder neu entdeckten Erdgasfeldern im östlichen Mittelmeer- einsetzen, als Machtfaktor gesehen.
.
.
.
Insbesondere mag solchen Figuren der Einfluss der Kasseler BASF-Tochter Wintershall ein Dorn im Auge sein.
.
In Nowy Urengoi, der russischen Gashauptstadt in Westsibirien betreibt Winterhall seit 2003 gemeinsam mit Gazprom das Gemeinschaftsunternehmen Achimgaz.
.
Dort wird aus bis zu 4000 Metern Tiefe -einer Bodenschicht, die als Achimov-Formation -einem der weltweit größten Erdgasfelder- bekannt ist- mit 37 Bohrstellen mittels technisch aufwendiger Verfahren mit einem täglichen Kostenfaktor von einer halben Million Euro Gas und Gaskondensat gefördert.
.
.
.
Bis 2019 sollen die Achimgaz-Bohrstellen auf 113 mit einer jährlichen Fördermenge von acht Milliarden Kubikmeter Gas -dem vierfachen der aktuellen Ausbeute- erweitert werden.
.
Eckpunkte des Asset-Swaps
.
Wintershall überträgt das bislang gemeinsam betriebene Erdgashandels- und Speichergeschäft an Gazprom. Dazu zählen unter anderem die 50-prozentigen Anteile an den Erdgas-Handelsgesellschaften Wingas und am Wintershall-Erdgashandelshaus Berlin sowie die Anteile an der Speichergesellschaft Astora und an den deutschen Erdgasspeichern in Rehden und Jemgum.
.
Die Erdgasspeicher der WINGAS
.