† Queen Elizabeth II dies at 96 – R.I.P. †
Veröffentlicht: 8. September 2022 Abgelegt unter: † Queen Elizabeth II dies at 96 - R.I.P. †, ENGLAND (UK) Hinterlasse einen Kommentar† Queen Elizabeth II dies at 96 – R.I.P. †
(Many of the flags Queen Elizabeth II utilizes in the countries of which she is as head of state feature the device found in her personal flag, which is somewhat different from her royal cypher.)
(The Royal Standard used in England, Northern Ireland, Wales, the Crown dependencies, and the British Overseas Territories)
Since I witnessed 25 years ago at Exeter cathedral the nationwide grief about Lady Dianas death I may imagine the upcoming wave of sorrow and deeply sadness of any Briton and many foreigners all over the world about the Queens decease.
Farewell, Your Majesty!
with sincerely feelings
Oeconomicus
NordLink
Veröffentlicht: 14. März 2022 Abgelegt unter: Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Technik, NordLink - Verbindung der norwegisch-deutschen Stromnetze, NORWEGEN, Ressourcen / Rohstoff-Märkte, Seekabel Hinterlasse einen KommentarNordLink Leitungsverbindung zwischen Norwegen und Deutschland
zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) durch die Nordsee
NordLink ist ein Seekabel durch die Nordsee, das die Stromnetze Norwegens und Deutschlands verbindet und damit den Austausch elektrischer Energie ermöglicht. Betrieben wird das Projekt vom norwegischen Netzbetreiber Statnett und dem deutschen Netzbetreiber TenneT und der staatlichen Förderbank KfW. Die Kosten belaufen sich auf rund 2 Milliarden Euro, die zu gleichen Teilen zwischen den norwegischen und deutschen Partnern geteilt werden.[1]
Im April 2021 nahm NordLink den kommerziellen Regelbetrieb auf.[2] Am 27. Mai 2021 wurde NordLink von der Bundeskanzlerin Angela Merkel, der Premierministerin Norwegens Erna Solberg und dem Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein Daniel Günther wegen der COVID-19-Pandemie digital eingeweiht.[3][4]
NordLink war in der Planungsphase neben NorGer einer von zwei vorgesehenen, in Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung-Technik (HGÜ) ausgeführten Interkonnektoren zwischen Norwegen und Deutschland. NordLink ist eines von mehreren HGÜ-Seekabeln in der Nordsee; beispielsweise wird mit NorNed bereits seit 2008 ein ähnliches HGÜ-Seekabel zwischen Norwegen und Eemshaven in den Niederlanden betrieben.
Inhaltsverzeichnis
Kabellänge: | 516 km Seekabel[5] 54 km Landkabel[5] 53 km Freileitung |
Kapazität: | 1400 MW |
Bauzeit: | ca. 3 Jahre |
Investitionsvolumen: | 1,5 bis 2 Milliarden Euro |
Nennspannung: | ±525 kV |
Gewicht des Kabels: | 35–50 kg/m |
Durchmesser des Kabels: | ca. 11–13 cm |
Maximale Meerestiefe der Strecke: | 410 m |
Inbetriebnahme: | 9. Dezember 2020[6] |
Voraussichtliche Lebensdauer: | ca. 40 Jahre |
Verlustleistung im Kabel: | ca. 5 % |
Zweck
Das Ziel ist die Verbindung der norwegischen und deutschen Stromversorgungsnetze und damit auch die Kopplung der Strommärkte.[7] Die Verbindung soll dabei in erster Linie Schwankungen der Stromerzeugung durch Windkraft in Norddeutschland abfedern. Überschüssiger Strom aus Windenergie soll nach Norwegen übertragen und dort direkt endverbraucht werden, während gleichzeitig norwegische Wasserkraftwerke temporär abgeschaltet werden, sodass das eingesparte Wasser für eine spätere Verstromung zur Verfügung steht. Im Gegenzug kann bei Bedarf Strom aus norwegischen Wasserkraftwerken nach Deutschland übertragen werden. Die norwegischen Speicherseen könnten so in Verbindung mit konventionellen Wasserkraftwerken als sog. „virtuelle Speicher“ dienen.[8][9]
Unter anderem plant die Deutsche Bahn, ab 2023 jährlich 190 Gigawattstunden Strom aus dem Wasserkraftwerk Mågeli im Süden Norwegens über die Verbindung zu übertragen. Die jährliche Menge entspricht ungefähr dem Energiebedarf für den gesamten elektrischen Zugverkehr in Deutschland in einer Woche. Dadurch sollen bis zu 146.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr eingespart werden.[10]
Betreiber
Vorangetrieben wird Nordlink von einem Konsortium bestehend aus dem norwegischen Netzbetreiber Statnett und dem deutschen Unternehmen DC Nordseekabel GmbH & Co. KG (NOKA) – an der zu gleichen Teilen der Netzbetreiber TenneT und die staatliche Förderbank KfW beteiligt sind.[11] Der NordLink wird von der Europäischen Kommission als Vorhaben von gemeinsamem Interesse (Projects of Common Interest) unter der Nummer 1.8 in der PCI-Liste der Europäischen Union geführt.[12]
Technik
Die maximal mögliche zu übertragende Leistung beträgt 1,4 GW und kann wahlweise in eine der beiden möglichen Richtungen übertragen werden. Die HGÜ wird mit einer bipolaren Betriebsspannung von ± 450 kV bis ± 525 kV betrieben. Durch die bipolare Ausführung werden die Nachteile einer Rückelektrode mit Erdung im Meer, die in der ungewollten Erzeugung von Chlorverbindungen und einer Metallkorrosion der Anode resultiert, vermieden. Dafür müssen mindestens zwei Hochspannungskabel verlegt werden.
Da die Stromversorgung in Deutschland und Norwegen auf dreiphasigem Drehstrom basiert, müssen in beiden Ländern Stromrichterstationen gebaut werden, die den Drehstrom gleichrichten und in Gleichstrom umwandeln, der durch das Kabel übertragen wird. Jede Stromrichterstation benötigt ein Areal von ca. 25 ha.
Lage
Das Seekabel kommt an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste bei Büsum an Land.[13] Von dort aus führt es als Erdkabel bis zum Umspannwerk Wilster in Nortorf. In Wilster wurde eine Stromrichterstation für die Kopplung an das deutsche Höchstspannungsnetz gebaut, unter anderem als Ausgangspunkt für den SuedLink. In Norwegen landet das Kabel in der Gegend von Feda an. Der Rest der Leitung nach Tonstad (Lage) in der Gemeinde Sirdal ist als 53 km lange Freileitung realisiert. Dort wurde die Stromrichterstation zur Kopplung an das norwegische Übertragungsnetz gebaut.
Das Seekabel liegt auf dem norwegischen, dänischen und deutschen Festlandsockel in der östlichen Nordsee. Der Antrag zum Bau und Betrieb des Kabels auf dem Gebiet der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) wurde am 11. Mai 2011 von der Nordseekabel GmbH & Co. KG aus Arnhem an das zuständige Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) gestellt. Im Juli 2014 wurde der Planfeststellungsbeschluss für den Abschnitt vom schleswig-holsteinischen Wilster bis zur Grenze der deutschen Hoheitsgewässer erteilt.[14]
Baugeschichte
Die Genehmigung für die Verlegung in der Ausschließlichen Wirtschaftszone wurde am 2. Oktober 2014 durch das BSH erteilt.[15][11] Ebenfalls im Oktober 2014 vergab die norwegische Genehmigungsbehörde die Lizenz.[16]
Am 10. Februar 2015 wurde die Investitionsentscheidung getroffen und daraufhin ABB (genauer: das von Hitachi und ABB gegründete Joint Venture namens Power Grids[17]) mit dem Bau der Konverterstationen und der Kabelverlegung im deutschen Sektor sowie Nexans Norway mit der Kabelverlegung in den norwegischen und dänischen Gebieten beauftragt.[5] Auch die NKT Holding war am Bau beteiligt.[17]
Der offizielle Baubeginn für das Kabel fand im September 2016 statt.[18]
Im August 2017 vermeldete das Portal Offshore-Windindustrie.de, die ersten Kilometer des Seekabels seien in Südnorwegen verlegt worden. Die Arbeiten lägen damit im Plan. Der Bau der Gleichstromverbindung habe in der Region Vest-Agder begonnen. Die ersten Kilometer des Kabels seien auf dem Meeresboden im Vollesfjord verlegt worden.[19]
Im Oktober 2017 wurde an der Konverterstation auf der deutschen Seite in Wilster Richtfest gefeiert. Hier wird der Gleichstrom der Übertragungsleitung in Dreiphasenwechselstrom des Versorgungsnetzes konvertiert (bzw. umgekehrt) und umgespannt.[20]
Am 19. Dezember 2017 berichtete ALE Heavylift die Installation von sieben je 225 t schweren Transformatoren in Tonstad.[21]
Die Verlegung des Seekabels im deutschen Teil der Nordsee begann im September 2018.[22] Im Juni 2019 erreichte das Kabel den deutschen Anlandungspunkt Büsum.[23] Etwa ein Jahr später, Anfang September 2020, wurde im Rahmen von Systemtests erstmals eine Leistung von 70 MW über das Kabel übertragen.[24] Während eines dieser Tests nahm am Morgen des 10. September 2020 – vermutlich durch einen Softwarefehler in der Konvertersteuerung – die Übertragungsleistung von DE nach NO auf 1400 MW sprunghaft zu, so dass die Frequenz in der skandinavischen Synchronzone um 0,5 Hz anstieg, was Auswirkungen auf Schutzeinrichtungen hatte. Der Vorfall dauerte allerdings nur weniger als eine Minute. Ein Kraftwerk in Finnland stellte wegen des Frequenzanstiegs kurzzeitig die Produktion ein.[25]
Im Dezember 2020 wurde der Probebetrieb begonnen.[26][6] Im April 2021 nahm NordLink den kommerziellen Regelbetrieb auf.[2] Die offizielle Einweihung fand als digitale Feier am 27. Mai 2021 statt. Zu den Rednern gehören unter anderem die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, ihre norwegische Amtskollegin Erna Solberg und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier.[27][28]
Verlegungsmethode
Das Seekabel wurde von einem speziellen Kabelverlegungsschiff auf dem Meeresboden verlegt. Ein Hydraulikpflug hob dabei auf dem Meeresboden einen Graben aus, in dem das Kabel eingegraben und mit dem Aushub bedeckt wurde. In Bereichen mit steinernem Meeresboden kann das Kabel durch Steinversenkung geschützt werden. Die exakte Kabelstrecke wurde durch eine umfassende Kartierung des Meeresbodens entlang der voraussichtlichen Kabelstrecke festgelegt.
Auf der 54 Kilometer langen Strecke zwischen Büsum und Wilster wurde das Kabel in der Erde verlegt. Dazu wurde ein 1,6 bis 1,8 Meter tiefer Graben ausgehoben, in den anschließend die beiden Kabelstränge eingelegt wurden. Ein einzelner Strang hat dabei ein Gewicht von 48 kg/Meter, weshalb das Kabel auf Rollen in den Graben eingezogen wurde.[29] Die Verlegung von Erdkabeln stellt besondere Herausforderungen an die Logistik, da im Gegensatz zu Freileitungskabel keine allzu langen Kabelabschnitte transportiert werden können. In diesem Fall hatten die Kabelstücke eine maximale Länge von 1200 Metern, wenn sie zum Transport auf eine Kabeltrommel aufgewickelt waren. Ein mit Kabel beladener Schwertransporter hatte ein Gesamtgewicht von 130 Tonnen.[30] Die einzelnen Kabelabschnitte wurden anschließend mit Muffen elektrisch verbunden und geschützt. Beim abschließenden Verfüllen des Grabens wurden Kabelschutzplatten und Warnbänder in den Boden eingelegt, um das Kabel vor versehentlichen Beschädigungen bei Tiefbauarbeiten zu schützen.
Umwelt
Frühere Untersuchungen an dem Seekabel Swepol ergaben, dass korrekt verlegte und in den Meeresboden eingebettete HGÜ-Seekabel kaum Auswirkungen auf Meerestiere haben. Im Bereich der Konverterstation wird der Gleichstrom wieder in Wechselstrom umgewandelt, der dann per Freileitung zum nächstgelegenen Umspannwerk weitergeleitet wird. Die Stromrichterstationen an Land benötigen Raum und erzeugen Geräusche, die denen eines Umspannwerks und Umspannfelds mit ähnlicher Leistung ähneln – allerdings ist aufgrund der bei der Wechselrichtung entstehenden Oberschwingungen die Geräuschbelastung in den Stromrichtertransformatoren stärker. Hier ist im Inneren der Anlage mit 80–95 dB(A), außerhalb mit 45 dB(A) zu rechnen. Dies war bei der Wahl der Örtlichkeit für den Bau der Stationen von Bedeutung.[31]
Weblinks
- Info von Statnett zu NordLink. In: statnett.no. Abgerufen am 28. Mai 2021 (englisch).
- Pressemitteilung von Statnett zu NordLink und NorGer (Memento vom 13. Februar 2018 im Internet Archive) 9. September 2010 / 15. April 2013 (englisch)
- NORD.LINK Project (Memento vom 6. Februar 2013 im Internet Archive)
- NordLink – TenneT. In: tennet.eu. Abgerufen am 28. Mai 2021.
- NordLink – Lastflüsse Abgerufen am 22. Juni 2021.
Einzelnachweise
- ↑ Längstes Offshore-Kabel der Welt verbindet Norwegen und Deutschland. en:former, abgerufen am 9. Dezember 2020.
- ↑ a b Riesen-Seekabel NordLink: Deutschland nutzt Norwegen jetzt als Batterie. In: Spiegel Online. 12. April 2021, abgerufen am 22. Mai 2021.
- ↑ Merkel: NordLink ist „Meilenstein für die Energieversorgung“. In: Nachrichten. NDR, 27. Mai 2021, abgerufen am 27. Mai 2021.
- ↑ Dirk Kaufmann: Norwegischer Strom im deutschen Netz. Deutsche Welle, 27. Mai 2021, abgerufen am 27. Mai 2021.
- ↑ a b c Aufträge für NordLink vergeben. In E&M Daily vom 14.–16. Februar 2015, S. 7
- ↑ a b NordLink-Kabel startet: Öko-Strom soll dem Preis folgen. NDR, 9. Dezember 2020, abgerufen am 9. Dezember 2020.
- ↑ Realisierungsvereinbarung über die Planung und Genehmigung des Projekts 500 kV Interkonnektor NordLink zwischen dem Land Schleswig-Holstein und der DC Nordseekabel GmbH & Co. KG (NOKA), vertreten durch TenneT. (Memento vom 1. November 2014 im Internet Archive; PDF) schleswig-holstein.de; abgerufen am 1. November 2014
- ↑ Ab 2020 fließt Strom aus Wind und Sonne durch die Nordsee. Ingenieur.de, 11. Februar 2015, abgerufen am 5. April 2018
- ↑ NordLink – TenneT. Abgerufen am 11. Dezember 2019.
- ↑ Neue Wege für mehr Grünstrom: Deutsche Bahn sichert sich Wasserkraft aus Norwegen. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 4. August 2021, abgerufen am 7. August 2021.
- ↑ a b 1.400-MW-Gleichstrom-Seekabel: BSH genehmigt NordLink-Kabel nach Norwegen. Windkraft-Journal, 12. Oktober 2014, abgerufen am 1. November 2014
- ↑ Verordnung (EU) Nr. 347/2013 in der konsolidierten Fassung vom 31. März 2020
- ↑ Bau der Stromleitung „NordLink“ geht auf die Zielgerade. In: ZfK Zeitung für kommunale Wirtschaft. VKU Verlag GmbH, 19. Juni 2019, abgerufen am 28. Oktober 2020.
- ↑ Nordseekabel: Habeck hofft auf zügige Investitionsentscheidung. In: E&M Daily vom 5.–7. Juli 2014, S. 5
- ↑ Stromautobahn nach Norwegen genehmigt. (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive) Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrogeographie, Pressemitteilung vom 10. Oktober 2014; abgerufen am 1. November 2014
- ↑ Stromtrasse Nord.Link: Norwegen wird mit Deutschland verkabelt. IWR, 14. Oktober 2014; abgerufen am 1. November 2014
- ↑ a b Stromkabel NordLink zwischen Deutschland und Norwegen jetzt im Normalbetrieb. In: BusinessPortal Norwegen. businessportalnorwegen, 12. April 2021, abgerufen am 12. April 2021 (deutsch).
- ↑ Erster Spatenstich für Bau der Stromtrasse „NordLink“. In: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, 16. September 2016, abgerufen am 16. September 2016.
- ↑ Meldung des Portals Offshore-Windindustrie.de. 2. August 2017, abgerufen am 4. August 2017.
- ↑ Wolfhart Fabarius: Richtfest für Konverterstation · Deutsch-norwegische Stromverbindung im Zeitplan. In: Täglicher Hafenbericht vom 10. Oktober 2017, S. 3
- ↑ Delivery and installation of transformers, Norway ale-heavylift.com, 19. Dezember 2017, abgerufen 21. Dezember 2017
- ↑ Tennet verlegt Seekabel Nordlink in der Nordsee. In: Euwid Neue Energie, 4. September 2018, abgerufen am 4. September 2018
- ↑ Lange Leitung. In: taz, 20. Juni 2019, abgerufen am 20. Juni 2019
- ↑ Nadja Skopljak: Germany and Norway Exchange First Renewable Energy. In: offshorewind.biz. 7. September 2020, abgerufen am 8. September 2020 (englisch).
- ↑ Fault during testing of NordLink. Statnett, 9. November 2020, abgerufen am 7. Dezember 2020.
- ↑ Handewitt: Deutsch-dänische Stromautobahn eingeweiht. In: nordschleswiger.dk. Bund Deutscher Nordschleswiger, 22. Oktober 2020, abgerufen am 28. Oktober 2020.
- ↑ Delf Gravert: Einweihung mit Angela Merkel: Stromautobahn Nordlink zwischen Norwegen und Norddeutschland geht in Betrieb. In: shz.de. 21. Mai 2021, abgerufen am 22. Mai 2021.
- ↑ Die Mär vom grünen Wunderkabel. FAZ.net
- ↑ NordLink-Erdkabel-Erklärfilm (ab 0:04:06) auf YouTube, abgerufen am 10. Januar 2021.
- ↑ NordLink-Erdkabel-Erklärfilm (ab 0:03:31) auf YouTube, abgerufen am 10. Januar 2021.
- ↑ Andrulewicz et al.: The environmental effects of the installation and functioning of the submarine SwePol Link HVDC transmission line: a case study of the Polish Marine Area of the Baltic Sea. In: Journal of Sea Research, 49, 2003, S. 337–345, doi:10.1016/S1385-1101(03)00020-0
Quelle: Wikipedia
(Der Inhalt ist verfügbar unter CC BY-SA 3.0, sofern nicht anders angegeben.)
Public Health Scotland: 89 % der COVID-Todesfälle im letzten Monat in vollständig geimpften Ländern aufgetreten
Veröffentlicht: 22. November 2021 Abgelegt unter: Aerosolübertragung - aerosol-transmission, † Mortalitätsrate / infection fatality rate, Bewertungen zum Impfgeschehen, Impfdurchbrüche, Impfung - Vaccination, Public Health Scotland, Schottland - Scotland, Staatliche Maßnahmen Hinterlasse einen Kommentar89 % der COVID-Todesfälle im letzten Monat in vollständig geimpften Ländern aufgetreten
Die neuesten Daten der schottischen Gesundheitsbehörde, Public Health Scotland zeigen, dass 89% aller mutmaßlichen Todesfälle durch das Corona-Virus im vergangenen Monat hauptsächliche durch Impfungen verursachte Todesfälle waren.
Dieselben Daten zeigten auch, dass 77 Prozent der Krankenhauseinweisungen und 65 Prozent der angeblichen Fälle, in denen eine Person positiv getestet wurde, auch bei Personen auftraten, die die Impfung erhielten.
Bereits im September wurde außerdem berichtet, dass 80 Prozent aller COVID-Todesfälle im Land tatsächlich vollständig geimpfte Todesfälle waren.
Public Health Scotland veröffentlicht einen wöchentlichen Bericht mit diesen Daten, der als „COVID-19 Statistical Report“ bezeichnet wird. Die neueste Ausgabe bestätigte, dass es immer schlimmer wird, wer krank wird (die Vollgeimpften) und wer nicht krank wird (die Ungeimpften).
[…]
Quelle/Source
Public Health Scotland data shows 89% of COVID deaths over the past month occurred in the fully vaccinated
The latest data from Public Health Scotland revealed that a whopping 89 percent of all alleged Wuhan coronavirus (COVID-19) deaths over the past month were actually vaccine-caused deaths.
The same data also showed that 77 percent of hospitalizations and 65 percent of alleged cases where a person tested positive also occurred in people who took the jab.
Back in September, it was also reported that 80 percent of all COVID deaths in the country were actually fully vaccinated deaths.
Public Health Scotland publishes a weekly report containing this data that it calls the “COVID-19 Statistical Report.” The latest edition confirmed that things are going from bad to worse as far as who is getting sick (the fully vaccinated) and who is not getting sick (the unvaccinated).
[…]
Source
Investigation launched into abnormal spike in newborn baby deaths in Scotland
Veröffentlicht: 22. November 2021 Abgelegt unter: † Mortalitätsrate / infection fatality rate, Bewertungen zum Impfgeschehen, ENGLAND (UK), Schottland - Scotland, schwerwiegende Impfreaktionen - serious vaccine side effects | Tags: abnormal spike in newborn baby deaths Hinterlasse einen KommentarInvestigation launched into abnormal spike in newborn baby deaths in Scotland
Official figures reveal that 21 infants died during September within 28 days of birth, causing the neonatal mortality rate to breach an upper warning threshold known as the ‚control limit‘ for the first time in at least four years.
Control and warning limits are designed to flag up to public health teams when neonatal, stillbirth or other infant deaths are occurring at unexpectedly high or low levels which may not be due to chance.
Concerns have previously been raised about the potential impact of Covid on maternity services and maternal wellbeing, but it is the first time since the pandemic began that neonatal deaths have been so abnormally above average.
[…]
Herald Scottland, 19.11.2021
Croatian President SAYS NO MORE VACCINES!
Veröffentlicht: 22. September 2021 Abgelegt unter: Croatia / Kroatien 2 KommentareMilanović: Wir haben die COVID-Raserei satt, das Leben sollte wieder normal werden
ZAGREB, 10. September 2021 – Präsident Zoran Milanović sagte am Freitag, dass der Medienrummel über COVID-19 die Nerven der Menschen belastet und dass sich die Dinge wieder normalisieren sollten.
„Wir sollten das Ziel all dieser Raserei kennen. Wenn mir jemand sagt, dass das Ziel darin besteht, das Coronavirus vollständig auszurotten, werde ich ihnen sagen, dass dies verrückt ist. Es ist unmöglich. Was jetzt zählt, ist die Anpassung und die Wiederaufnahme des normalen Lebens“, sagte Milanović sagte der Presse in seinem Büro.
Die Geschichte mit dem Coronavirus wird in dem Moment vorbei sein, in dem wir mehr geimpfte Menschen haben als diejenigen, die nicht geimpft sind, sagte er.
„Der Medienrummel um das Coronavirus beginnt den Menschen auf die Nerven zu gehen.“
„Es ist alles gesagt. Wer sich geimpft hat, hat sein Problem gelöst. Wer sich impfen lässt, hat keine Chance, ernsthafte Symptome oder Folgen zu entwickeln. Es ist dann wie bei einer Grippe“, sagte der Präsident.
Wahnsinnig findet er auch, sich für eine „obsessive Sicherheitskultur“ einzusetzen.
„Niemand kann absolut sicher sein, es gibt kein Leben ohne Risiko oder Krankheit“, unterstrich der Präsident.
In Bezug auf die hohe Verbreitung dieses Themas in ausländischen Medien wie CNN sagte Milanović, dass er sich jeden Tag frage, „ob er normal ist oder ob sie verrückt geworden sind“.
„Das kommt einer Panik gleich, und sie sind nicht die einzigen, die das seit Beginn (der Pandemie) tun. Es gibt einfach keine absolute Sicherheit, die eine Krankheit ausschließt. Die Menschen entwickeln Tausende von schwerwiegenderen Krankheiten.“ , während wir uns seit anderthalb Jahren zu COVID äußern.“
Als Reaktion auf die Kommentare aus der Presse, dass die Impfrate Kroatiens 50 % nicht überschritten habe, sagte Milanović, dass er sich nicht mehr darum kümmere, da dies eine ausreichende Impfrate sei.
Quelle / Source: total croatia news
Drei neue Fälle von Blutgerinnsel nach Impfung in Norwegen
Veröffentlicht: 14. März 2021 Abgelegt unter: AstraZeneca, Blutgerinnsel / blood clots (medizinisch: Thrombus), Journal of Hematology & Oncology, medizinische Fachzeitschriften - peer-reviewed general medical journal, medizinische Forschung, NORWEGEN, Norwegian Institute of Public Health - NIPH - FHI, Schutzimpfung - Vaccination, schwerwiegende Impfreaktionen - serious vaccine side effects | Tags: Spike-Protein-Priming, Thrombozyten Hinterlasse einen KommentarThree healthworkers in Norway treated for „unusual symptoms“ after AstraZeneca shots
.
Three health workers in Norway who had recently received the AstraZeneca COVID-19 vaccine are being treated in hospital for bleeding, blood clots and a low count of blood platelets, Norwegian health authorities said on Saturday.
.
“We do not know if the cases are linked to the vaccine,”
Sigurd Hortemo, a senior doctor at the Norwegian Medicines Agency told a news conference held jointly with the Norwegian Institute of Public Health.
.
All three individuals were under the age of 50.
“They have very unusual symptoms: bleeding, blood clots and a low count of blood platelets,”
Steinar Madsen, Medical Director at the Norwegian Medicines Agency told broadcaster NRK.
.
Sources/Quellen:
Aftenposten – Reuters – FAZ – SPIEGEL
.
korrespondierend:
.
Blutgerinnsel-Gefahr durch alle Impfstoffe?
.
.
Dazu die Ergebnisse einer wissenschaftliche Studie, veröffentlicht am 04.09.2020:
.
Headline:
SARS-CoV-2 bindet Blutplättchen ACE2, um die Thrombose in COVID-19 zu verstärken
SARS-CoV-2 binds platelet ACE2 to enhance thrombosis in COVID-19
.
Auszüge
„Hintergrund“
„Kritisch kranke Patienten, bei denen COVID-19 diagnostiziert wurde, können einen pro-thrombotischen Zustand entwickeln, der sie einem dramatisch erhöhten tödlichen Risiko aussetzt. Obwohl die Thrombozytenaktivierung für die Thrombose entscheidend ist und für die thrombotischen Ereignisse und kardiovaskulären Komplikationen verantwortlich ist, bleibt die Rolle der Thrombozyten bei der Pathogenese von COVID-19 unklar.“
.
„Background“
„ill patients diagnosed with COVID-19 may develop a pro-thrombotic state that places them at a dramatically increased lethal risk. Although platelet activation is critical for thrombosis and is responsible for the thrombotic events and cardiovascular complications, the role of platelets in the pathogenesis of COVID-19 remains unclear.“
[…]