Schwere Panne beim Start von zwei neuen Galileo-Satelliten
Veröffentlicht: 23. August 2014 Abgelegt unter: Europäische Raumfahrtorganisation (ESA), space exploration - Weltraumforschung und Raumfahrt | Tags: Sojus-Raketenantriebstechnik 3 KommentareDem geplanten europäischen Satellitennavigationssystem Galileo droht ein schwerer Rückschlag:
Die beiden am Freitag mit einer russischen Sojus-Rakete gestarteten Satelliten für die Konstellation müssen möglicherweise aufgegeben werden.
Nach Angaben der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) kreisen sie nicht in der richtigen Umlaufbahn um die Erde.
Ob die Satelliten genügend Treibstoff an Bord haben, um aus eigener Kraft in den richtigen Orbit zu kommen, ist anscheinend noch unklar.
Wie schon fast zu erwarten, wird Russland für die Panne von den ersten Presse-Schnurgeln verantwortlich gemacht.
.
.
.
.
Russland kündigt US-Kooperation zur ISS auf
Veröffentlicht: 17. Mai 2014 Abgelegt unter: ISS Raumfahrtprogramm, space exploration - Weltraumforschung und Raumfahrt | Tags: Dmitri Rogosin, GPS-Standorte, Raketentriebwerke Hinterlasse einen KommentarEigentlich war eine Kooperation bis ins Jahr 2024 angedacht. Jetzt hat sich der Kreml umentschieden. Russland will im All offenbar nur noch bis 2020 gemeinsame Sache mit den USA machen. Als Hintergrund des jüngsten Schrittes wird die Ukraine-Krise vermutet.
Wie der stellvertretende Ministerpräsident Russlands, Dmitri Rogosin, am Dienstag verkündete, werde das Land nicht über 2020 hinaus mit den USA auf der Internationalen Raumstation (ISS) kooperieren. Und das trotz der Hoffnung in den Vereinigten Staaten, die ISS bis 2024 nutzen zu können. Rogosin gab zudem bekannt, dass man keine NK-33 und RD-180 Raketentriebwerke mehr für militärische Zwecke an die USA verkaufen werde.
„Nach 2020 wollen wir unsere finanziellen Ressourcen für in die Zukunft gerichtete Weltraumprojekte nutzen“,
so Dmitri Rogosin. Die amerikanischen Kollegen hätten zwar ein gewisses Interesse ausgedrückt, die Arbeit der ISS bis 2024 zu verlängern. Doch die russische Weltraumforschung sei nun auch für neue strategische Vorschläge aufgeschlossen. Man könne unabhängig von der NASA agieren. Andersherum sei das allerdings nicht der Fall.
Bis 1. Juni müsse die USA außerdem die Nutzung von elf GPS-Standorten im Land aufgeben. Nach dem Stichtag werde Russland eine dreimonatige Verhandlungsphase einläuten. Wenn die beiden Staaten nicht zu einer Einigung kämen, werde man auch diese Kooperation dauerhaft beenden. Diese Maßnahmen werden als eine Reaktion auf US-Sanktionen gegen Russland und seinen Spitzenbeamten im Zuge der Ukraine-Krise gewertet, so das Portal arstechnica.com.
[…]
Deutsch-Russische Nachrichten
.
.
.
.
korrespondierende Beiträge
.
US Restrictions Hurt Russian Space Defense and Commercial Projects
NASA mildert das Verbot auf Zusammenarbeit mit Russland
US Restrictions Hurt Russian Space Defense and Commercial Projects
Veröffentlicht: 15. Mai 2014 Abgelegt unter: ISS Raumfahrtprogramm, sanctions & implications, space exploration - Weltraumforschung und Raumfahrt, Ukraine Sanctions | Tags: communications satellites, EADS, ISS, rocket engines, Roscosmos 2 Kommentare
Start einer Proton-K, die das Modul Swesda zur Internationalen Raumstation ISS befördert (Juli 2000)
public domain because it was solely created by NASA
.
.
In response to Russia’s involvement in the Ukrainian crisis, the United States has tightened its export controls, and this has seriously hurt important Russian space projects. US authorities are apparently denying export licenses that allow European and other foreign communications satellites containing US components to be launched into space by Russian rockets. This decision has effectively pushed the Russian Federation out of the highly prestigious (though limited) international space launch market. In 2014, the country’s space agency, Roscosmos, was planning 38 space launches, with 10 of them contracted to carry foreign payloads. Commercial space launches of foreign satellites have been bringing Russia some $700–800 million a year. This additional income is important both economically and psychologically—a symbolic vestige of Russia still being a high-tech powerhouse. If Russia is pushed out of the commercial satellite launch marketplace by US sanctions, even temporarily, it would be difficult to ever come back fully, as cheaper Chinese and private US space launchers pick up its market share.
[…]
Russia has been selling to the US rocket engines that are attached to space boosters like the Atlas, produced jointly by Boeing and Lockheed Martin. The Atlas rocket is used to launch military US satellites; so it seems, under Rogozin’s terms, the export of RD-180 engines it uses will be terminated and the Atlas may be phased out of use. But Russia has already shipped to the United States a sizable supply of RD-180s—enough to last two years, while alternative US-made engines or privately produced launchers are being introduced. Russia’s contract to sell the US 101 RD-180 rocket engines worth hundreds of millions of dollars may be lost.
.
.
.
Anmerkung
.
Noch am 14. April 2014 wurde berichtet, dass die NASA das Verbot auf Zusammenarbeit mit Russland mildert!
Es bleibt spannend, die Entwicklung insbesondere im Hinblick auf die Versorgungslage der ISS Raumstation weiter zu beobachten.
.
Ihr Oeconomicus
.
.
Geplante Raketen-Starts
Stand der Liste: 10. Mai 2014
Datum und Uhrzeit (UTC) | Typ | Startplatz | Nutzlast | Art der Nutzlast | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
15. Mai 2014 21:42 |
Proton/Bris-M | Baikonur | Express AM4R | Kommunikationssatellit | Geplant |
20. Juni 2014 | Proton/Bris-M | Baikonur | Militärischer Satellit | Geplant | |
Juni 2014 | Proton/Bris-M | Baikonur | Jamal 401 | Kommunikationssatellit | Geplant |
14. Juli 2014 21:39 |
Proton | Baikonur | Ekspress-AM6 | Kommunikationssatellit | Geplant |
Herbst 2014 | Proton | Baikonur | Ekspress-AM7 | Kommunikationssatellit | Geplant |
Sommer 2014 | Proton/Bris-M | Baikonur | Inmarsat 5F-2 | Kommunikationssatellit | Geplant |
2014 | Proton/Bris-M | Baikonur | Astra 2G | Kommunikationssatellit | Geplant |
2014 | Proton-M/Bris-M | Baikonur | Türksat-4B | Kommunikationssatellit | Geplant |
Oktober 2014 | Proton-M/Bris-M | Baikonur | Mexsat 1 (Centenario) | Kommunikationssatellit | Geplant |
2014 | Proton | Baikonur | Ekspress-AM8 | Kommunikationssatellit | Geplant |
2014 | Proton | Baikonur | GLONASS | Navigationssatellit | Geplant |
2015 | Proton/Bris-M | Baikonur | Mnogozelewoi laboratorny modul | Kommunikationssatellit | Geplant |
.
.
.
Telecom satellite lost after Proton launch failure
An advanced Russian communications satellite was destroyed Thursday when its Proton rocket booster failed minutes after liftoff from the Baikonur Cosmodrome in Kazakhstan.
[…]
SPACEFLIGHT NOW
.
.
Russian Proton Rocket Crashes! It Was Carrying Their Most Advanced Satellite to Date!
.
.
.
NASA mildert das Verbot auf Zusammenarbeit mit Russland
Veröffentlicht: 14. April 2014 Abgelegt unter: NASA, space exploration - Weltraumforschung und Raumfahrt | Tags: COSPAR, ISS, Roskosmos Hinterlasse einen Kommentar
ISS after STS-119 mission
gemeinfrei – Urheber: NASA
.
Die „Trennung“ zwischen der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos und der NASA wird nicht stattfinden. Nachdem die NASA über die Aussetzung der Kooperation in einer Reihe gemeinsamer Projekte außer der ISS verkündet hatte, korrigierte die Behörde ihre Erklärung.
Die USA würden ihre Arbeit mit Russland in vier interplanetaren Missionen fortsetzen, wo die russische Ausrüstung benutzt werde, erklärte die Vertreterin der Behörde Allard Beutel. Es werde auch keine Einschränkungen bei den Projekten im Bereich der Raumfahrtgeodäsie geben. Den US-Wissenschaftlern werde auch erlaubt, an der 40. Konferenz des Komitees für Raumfahrtforschungen (COSPAR) teilzunehmen, die im August in Moskau stattfinden werde, sagte Beutel.
[…]
radio Stimme Russlands
.
Noch vor einer Woche hörte sich das so an:
NASA CUTS TIES with RUSSIA over UKRAINE CRISIS
.
.
Ihr Oeconomicus