reloaded: PSL- Russland im Zangengriff
Veröffentlicht: 15. März 2022 Abgelegt unter: Peter Scholl-Latour | Tags: Russland im Zangengriff Hinterlasse einen Kommentarreloaded: PSL- Russland im Zangengriff
Eine aus dem Jahre 2006 stammende Doku von PSL über Russland uns sein Verhältnis zum Ausland.
Kein Autor und Journalist konnte bislang wieder dieses hohe Niveau an Darstellung und Berichterstattung erreichen, das Prof. Dr. Peter Scholl-Latour immer wieder aufs Neue so einzigartig dokumentierte.
Anläßlich seines 90. Geburtstags vertiefte PSL während eines Interviews mit Phoenix-Urgestein Alfred Schier seine Erfahrungen und Einsichten zum Russland-Ukraine Thema erneut:
Nachfolgend ein Auszug:
Anmerkung:
Man mag es mir nachsehen, dass ich aus guten Gründen darauf verzichte, Scholl-Latour’s geistiges Erbe gewissen sich im Deutungs-Vakuum suhlenden Mimen zu empfehlen.
An der Stelle mag man der Hoffnung Ausdruck verleihen, dass sich das Anspruchsgehabe manch träumender Weltengestalter, die sich anschicken für Staat in Krieg und Politik all-in zu gehen, nicht als schroffer Weg herausstellt, der mit dunklen Schaudern überhüllt ist, meint
Ihr Oeconomicus
Wertvolle Erkenntnisse des großen Denkers und Weltverstehers, Peter Scholl-Latour – Teil 1
Veröffentlicht: 16. August 2014 Abgelegt unter: Peter Scholl-Latour | Tags: Boxeraufstände, Conquistadoren, islamischer Fundamentalismus, NATO, prä-kolumbianische Indio-Kulturen 6 KommentarePeter Scholl-Latour war nach Wahrnehmung vieler selbstdenkender Zeitgenossen nicht nur für unsere westlichen Gesellschaften ein geistiges und menschliches Vorbild, der uns mit seinem beeindruckenden Sachverstand, gepaart mit reichen historischen Detailkenntnissen in schonungsloser Offenheit die großen Ereignisse unserer Welt nahebrachte.
Auch in den Maghreb-Staaten wird sein Name oft zugleich mit dem großen arabischen Philosophen Ibn Khaldun genannt, dessen Lebenserfahrungen er der Nachwelt im ‚Buch der Beispiele‘, der ‚al-Muqaddima‚ hinterlassen hat.
In vielen Teilen Asiens wird Scholl-Latour als brillanter Analytiker ebenso geschätzt.
Vor Antritt seiner letzten Reise hat ‚PSL‘ noch ein weiteres Kapitel seines umfangreichen Vermächtnisses abgeschlossen, eine ganz sicher spannende Bewertung zu den aktuellen Entwicklungen in Nahost und der Ukraine. „Der Fluch der bösen Tat“, so der Titel seines Werkes, sollte in absehbarer Zeit im Buchhandel verfügbar sein.
Bis dahin können wir auf nicht weniger spannende tiefe Einsichten des Ausnahme-Journalisten und begnadeten Autors zurückgreifen, an welche in einer speziellen PSL-Serie hier im Blog erinnert werden soll.
.
Ihr Oeconomicus
.
.
Das Ende der weißen Weltherrschaft
.
Peter Scholl-Latour untersucht die aktuelle Situation in den zentral-asiatischen Republiken Kasachstan und Kirgistan und spannt den Bogen bis nach Irak und Afghanistan. In Zentralasien zeigt er die Bedrängnis, der die russische Präsenz heute ausgesetzt ist. Im Mittleren Osten und Zentralasien ist auch die amerikanische Weltherrschaft in schwere Bedrängnis geraten. Der Staat, der Nutzen aus dem gescheiterten Irak-Abenteuer des Jahres 2003 zieht, ist die Islamische Republik Iran.
.
Vor 500 Jahren begann mit den portugiesischen und spanischen Entdeckern das allmähliche Entstehen einer weißen Weltherrschaft, die um 1900 ihren Höhepunkt erreichte. Heute ist diese weiße Dominanz auf ein paar amerikanische Stützpunkte begrenzt und auf jene neu entdeckten Kontinente, die von weißen Siedlermassen bevölkert wurden.
.
Im ersten Teil seiner Dokumentation spannt Peter Scholl-Latour den Bogen von Brasilien über Bolivien bis nach China.
Im Jahr 2010 gehen wir einer kosmopolitischen Mischgesellschaft entgegen, die in Brasilien, einst portugiesische Kolonie, bereits eine erstaunliche Dynamik entwickelt hat.
In Bolivien, von den spanischen Conquistadoren erobert und ausgebeutet, setzen sich heute die prä-kolumbianischen Indio-Kulturen durch.
China wiederum, das nach den Boxeraufständen von 1900 vor der Aufteilung seines immensen Reiches durch europäische Mächte stand, entwickelt sich zum gigantischen Rivalen der USA.
.
Das Ende der weißen Weltherrschaft – Teil 1 – Nostalgie und Höhenflug
.
.
.
Das Ende der weißen Weltherrschaft Teil 2 – Ohnmacht und Anmaßung
.
Im zweiten Teil seiner Dokumentation untersucht Peter Scholl-Latour die aktuelle Situation in den zentral-asiatischen Republiken Kasachstan und Kirgistan und spannt den Bogen bis nach Irak und Afghanistan. In Zentralasien zeigt er die Bedrängnis auf, der die russische Präsenz heute ausgesetzt ist.
Wird der islamische Fundamentalismus auf die GUS-Staaten übergreifen?
Im Mittleren Osten und Zentralasien ist auch die amerikanische Weltherrschaft in schwerste Bedrängnis geraten. Der Staat, der Nutzen aus dem gescheiterten Irak-Abenteuer des Jahres 2003 zieht, ist die Islamische Republik Iran. In Afghanistan – einem Land, in dem schon Großbritannien im 19. Jahrhundert scheiterte – fällt jede Strategie eines Rückzuges so schwer, weil die islamische Aufbruchstimmung bereits auf Pakistan übergegriffen hat und ein Scheitern der NATO die westliche Allianz zutiefst erschüttern würde.
.
.
.
† Peter Scholl-Latour … RIP
Veröffentlicht: 16. August 2014 Abgelegt unter: Peter Scholl-Latour | Tags: † 10 KommentareDer deutsch-französische Journalist und Publizist Peter Scholl-Latour ist tot.
Der mit vielen Journalisten- und Medienpreisen ausgezeichnete Autor starb am Samstag im Alter von 90 Jahren.
.
In respektvollem Gedenken an einen ganz großen Journalisten und Aufklärer.
.
Ihr Oeconomicus
.
.
.
Krieg und Terror in Nahost – Greift der Westen ein?
Veröffentlicht: 17. Juni 2014 Abgelegt unter: IS / ISIS (DAESH), Peter Scholl-Latour | Tags: irakische Ethnien und Religionen, Melinda Crane (Politische Korrespondentin Deutsche Welle TV), Michael Lüders (Nahost-Experte), Phoenix-Runde, Saba Farzan (deutsch-iranische Soziologin) Ein KommentarKrieg und Terror in Nahost – Greift der Westen ein?
.
Unruhe im Nahen Osten! – Seit Tagen erschüttert islamistischer Terror durch ISIS-Kämpfer den Irak!
.
Die Regierung in Bagdad wirkt überfordert. Der Westen schien anfangs wie gelähmt. Nun schicken die Amerikaner Kriegsschiffe in den Golf. Die Machthaber in Teheran unterstützen die irakische Armee. Neue Allianzen scheinen möglich.
.
Was genau wollen die ISIS-Kämpfer erreichen? – Was spricht für ein Eingreifen der Amerikaner? – Wo liegt die rote Linie für Präsident Obama? – Welche Chancen liegen im gemeinsamen Agieren von Washington und Teheran? – Wie wirkt die Krise im Irak auf die Region?
.
Alexander Kähler diskutiert in der phoenix-Runde mit:
.
– Peter Scholl-Latour (Publizist)
– Saba Farzan (deutsch-iranische Soziologin)
– Melinda Crane (Politische Korrespondentin Deutsche Welle TV)
– Michael Lüders (Nahost-Experte)
.
Moderation: Alexander Kähler
.
.
.
korrespondierende Beiträge
.
irakische Ethnien und Religionen
.
syrische Ethnien und Religionen
.
Religionen im Nahen Osten
.
Die islamische Welt
.
.
PSL: Gratulation zum 90. Geburtstag – Einschätzungen des letzten Welterklärers u.a. zur Ukraine und Putin
Veröffentlicht: 9. März 2014 Abgelegt unter: externe Reaktionen, Peter Scholl-Latour | Tags: Peter Scholl-Latour 2 KommentareAlfred Schier im Gespräch mit dem früheren TV-Korrespondenten und Publizisten Peter Scholl-Latour.
Der ständige Afrika-Korrespondent der ARD gründete ein ARD-Studios in Paris, welches er bis 1969 leitete. Scholl-Latour reiste von Paris aus regelmäßig als Sonderkorrespondent nach Vietnam, wo er und sein Team 1973 von den Vietcong gefangen genommen und nach einer Woche wieder freigelassen wurden.
Außerdem bereiste er Kanada, Kambodscha, China und Afghanistan. Er gehörte zu den privilegierten Journalisten, die den Revolutionsführer Ayatollah Chomeini während der Revolution interviewen durften.
.
.
jetzt auch auf youtube:
Peter Scholl-Latour mit Alfred Schier im Dialog Spezial am 08.03.2014
.
.
.
Mitschrieb (Minute 08:48 – 16:29)
Schier: „.. zunächst interessiert mich doch noch Ihre Einschätzung der aktuellen Situation in der Ukraine. Wie beurteilen Sie da die Situation?“
PSL: „Man hat gar nicht zur Kenntnis genommen, dass die Ukraine kein geeintes Land ist. Es gibt den westlichen Teil, der österreichisch war -zwischen den Kriegen auch polnisch- und der auch katholisch-orthodox ist. Also die haben den orthodoxen, den byzantinischen Ritus, aber sind dem Papst unterstellt. Das macht einen enormen Unterschied zwischen dem Osten, der rein russisch, tief orthodox ist -wo auch die Kosaken das Sagen haben-, und wenn es eine Lösung für die Ukraine geben sollte, wäre es im Grunde eine Föderation, eine Gruppierung föderierter Gebiete, die aber doch sorgfältig voneinander getrennt sind. In Kiew schaut auch keiner durch, wer da auf dem Maidan dauernd manifestiert und auf der Krim ist es ziemlich eindeutig, die Krim ist überwiegend russisch.“
Schier: „Putin, Russland hat die Macht auf der Krim übernommen, wird Putin sich damit zufrieden geben oder marschiert er am Ende auch noch im Osten und Süden der Ukraine ein?“
PSL: „Nein, Putin ist ja ein Mann des Geheimdienstes, er weiß, wie weit er gehen kann, er versteht es auch, seine Karten auszuspielen, das hat er jetzt in Syrien gezeigt. Und dass er wieder die Oberhoheit/Kontrolle über die Krim haben will, verstehe ich durchaus. Abgesehen davon, was soll das hier, dieses ewige Polemisieren gegen Putin? Wen will man denn an die Stelle setzen? Russland ist immer autokratisch regiert worden und wenn wir heute Peter den Großen bewundern, der wirklich eine absolut lobenswerte Persönlichkeit war: zart war der nicht!“
Schier: „Sie haben Putin persönlich kennen gelernt. Was haben Sie denn für einen Eindruck von ihm gewonnen?“
PSL: „Ja, man merkt ihm schon seine Vergangenheit als Geheimdienstoffizier an, aber er ist höflich, er ist gut informiert und beantwortet alle Fragen.“
Schier: „Sie haben 2006 eine Dokumentation gedreht. Das schildern Sie, wie Russland sich eingekreist und bedroht sieht und warum die Ukraine so unverzichtbar ist für Russland .. und da wollen wir uns Ihre Einschätzung von damals einmal anschauen“
PSL: Russland im Zangengriff – Putins Imperium zwischen Nato, China und Islam
.
Schier: „Man muss das noch mal sagen, diese Analyse ist 8 Jahre alt .. aber die gilt 1:1 noch heute“
PSL: „Das ist mir meistens in meinem Leben so passiert -ohne Eitelkeit- aber von Europa muss man wirklich sagen, die Europäer müssen darauf bedacht sein, ihre Kräfte zu konzentrieren und nicht zu expandieren, schon Rumänien und Bulgarien war zuviel. Jetzt kommt die Ukraine noch dazu! Es wäre völliger Unsinn und die amerikanische Staatssekretärin, die gesagt hat: „Fuck the EU“ hat im Grunde einem vernünftigen Reflex entsprochen, so bitter das für uns auch klingt!“
Schier: „Die Russen sind ja in Sorge, dass das was der Westen in der Ukraine macht, keine selbstlose Unterstützung einer Freiheitsbewegung ist, sondern in Wirklichkeit Teil einer Strategie, der NATO, der USA, der EU, die Grenzen der NATO bis nach Georgien, bis in die Ukraine auszudehnen und am Ende Russland in die Knie zu zwingen. Ist das was dran, an dieser Furcht der Russen?“
PSL: „Da ist zweifellos etwas dran. Ich sage nicht, dass alle diese Meinung vertreten. Es gibt auch in Washington hochintelligente Leute. Aber im Moment sieht es wirklich so aus, als sei man darauf aus, die Russen zurückzudrängen. Man spielt kalter Krieg und man redet von Sanktionen, was für die Europäer völlig blödsinnig ist. Wir werden mehr unter den Sanktionen leiden, als die Russen. Es ist also wirklich ein Spiel im Gange, was geradezu grotesk ist und dieses ständige Putin-Bashing, auch China-Bashing -gegen China ziehen wir auch zu Felde- gegen Iran .. was hat uns der Iran getan..? Die Europäer überschätzen sich völlig in ihrer Rolle, sie sind keine Weltmacht mehr und haben in der Welt nichts mehr zu sagen!“
Schier: „Was bedeutet denn das konkret. Sollen wir einfach zuschauen, wenn Putin da mit seiner Armee in der Ukraine schaltet und waltet?“
PSL: „Im Moment schaltet und waltet er nicht. Die Ukraine ist ja zum großen Teil russisch. Dann soll man eben die Spaltung und eine Trennung oder eine Föderation machen, was auch immer. Aber jedenfalls, man muß nicht die Russen in der Ukraine zwingen auf ihre Sprache zu verzichten, was man ja verlangt hat. Im übrigen müssen wir eines bedenken: die Gefahren für uns, die liegen ganz woanders .. die liegen am Mittelmeer, aber das Mittelmeer haben die Deutschen für ihren Urlaub entdeckt. Aber politisch ist das offenbar in den Vorstellungen von Berlin und Brüssel völlig abwesend.“
[…]
.
.
PSL im Dialog am 09.02.2013:
.
.
.
Mitschrieb Minute 10:53 – 11:18
.
PSL: „.. in den 90er Jahren hat es einen Bürgerkrieg in Algerien gegeben, mit 200.000 Toten (!), da hat sich keiner darüber aufgeregt.
Da hat damals die Armee die Oberhand bewahrt, sehr brutal, sehr hart gegenüber der islamischen Bewegung, die die Wahlen legal gewonnen hatte
[…]“
Auf Leben und Tod – Peter Scholl-Latour wird 90
Veröffentlicht: 2. März 2014 Abgelegt unter: Peter Scholl-Latour | Tags: Auf Leben und Tod Hinterlasse einen KommentarEr spricht fließend Arabisch, war einer der berühmtesten Sonderkorrespondenten und kennt fast die ganze Welt wie seine Westentasche.
Aus vielen Krisengebieten berichtete er sechs Jahrzehnte lang für das deutsche Fernsehen. Seine knappen, oft sarkastischen Kommentare vermittelten eine Weltläufigkeit, wie sie nur einer hat : Peter Scholl-Latour.
[…]
ZDF
.
Auf Leben und Tod – Peter Scholl-Latour wird 90
Film von Gero von Boehm – 2014
.
.
Peter Scholl-Latour zur Lage in Syrien und zum „Arabischen Frühling“
Veröffentlicht: 30. Juni 2013 Abgelegt unter: Arabischer Frühling, Peter Scholl-Latour, SYRIEN | Tags: Peter Scholl-Latour Hinterlasse einen KommentarPeter Scholl-Latour zur Lage in Syrien und zum „Arabischen Frühling“
.