Wer den Wind sät: Was westliche Politik im Orient anrichtet

Wer den Wind sät: Was westliche Politik im Orient anrichtet
.
Der fanatische Islam, der Terror, die brutale Gewalt des IS:
Das ganze Desaster wäre nicht in der Welt ohne die fatalen Interventionen des Westens innerhalb der letzten 60 Jahre, sagt der Politik- und Islamwissenschaftler Dr. Michael Lüders:

 

„Wenn man sich die Verhältnisse in der Region, im Nahen und Mittleren Osten anschaut,
Stichwort: Entstehung der Taliban, Stichwort: Entstehung des Islamischen Staates, von Al Quaida.
Die Spuren führen immer in Richtung Washington, in Richtung amerikanischer Politik.“

 

Für die Recherche zu seinem Buch ist Lüders zurückgegangen bis in die 50er Jahre. Im Iran ereignete sich der Sündenfall schlechthin, sagt er. Es war der Sturz des ersten demokratisch gewählten Regierung und ihres Premierministers Mossadegh.
Der wollte die iranische Erdölindustrie verstaatlichen. 90 Prozent des in Europa gehandelten Öls stammten damals aus dem Iran. Großbritannien sah sein Monopol auf das iranische Öl bedroht.
Zusammen mit den USA brachten sie Mossadegh durch einen präzise geplanten Putsch zu Fall. Dabei war Amerika Mossadeghs großes Vorbild.
[…]
TTT
.

.
.
Zur Vertiefung:
In seinem Vortrag am Deutsch-Amerikanischen Institut in Heidelberg analysiert Michael Lüders die Folgen westlicher Politik in der arabisch-islamischen Welt:
.

.
.
korrespondierene Beiträge
.
07.08.2015
US-Historiker Eric Zuesse: „U.S. is Destroying Europe“
.
20.04.2014
Das Geheimnis der sieben Schwestern
.
15.06.2010
The History of BP and its role in the 1953 Iran-Coup

Wer den Wind sät … Was westliche Politik im Orient anrichtet

Wer den Wind sät …
Was westliche Politik im Orient anrichtet
.
Michael Lüders untersucht in seinem Vortrag die Folgen westlicher Politik in der arabisch-islamischen Welt. Er kritisiert die Doppelmoral und Fehlwirkung der US-Außenpolitik im Nahen und Mittleren Osten und benennt eine Fülle von historischen und politischen Fakten, welche die Ambivalenz westlicher Politik in diesen Regionen veranschaulichen.
.
Er beginnt mit dem von britischen und amerikanischen Geheimdiensten inszenierten Putsch gegen die demokratisch gewählte Regierung von Mossadegh im Iran 1953 (vgl. Operation Ajax), die als „Ursünde“ westlicher Interventionen in der Region angesehen werden kann.
.
Denn auf Mossadegh folgte die Diktatur des Schah, die wiederum durch die Islamische Revolution 1979 hinweggefegt wurde.
Ohne Putsch gegen Mossadegh keine islamische Revolution – in dieser Einschätzung sind sich die Historiker weitgehend einig. Doch der Westen hat aus seinen Fehlern nichts gelernt, wie Lüders aufzeigt.
.
So hatte das Eingreifen in den Krieg in Afghanistan, das 1979 von den Sowjets besetzt worden war, ebenfalls weitreichende Folgen. Aus der Unterstützung für die Mudschahedin, die Glaubenskämpfer, die gegen die Sowjets kämpften, erwuchsen später Al-Qaida und Osama bin Laden. Der Aufstieg des „Islamischen Staates“ wiederum ist nicht zu erklären ohne die US-geführte Militärintervention zum Sturz Saddam Husseins 2003.
.
Was also tun? Wie kann eine konstruktive Politik in der Region aussehen?
Wie ist das Erstarken radikaler islamistischer Strömungen zu bekämpfen?
.

.
.
Dr. Michael Lüders – Vita
Dr. Michael Lüders studierte arabische Literatur in Damaskus; Islamwissenschaften, Politologie und Publizistik in Berlin. Einem breiten Publikum bekannt ist er als langjähriger Nahostkorrespondent der Wochenzeitung „Die Zeit“. Er lebt als Politik- und Wirtschaftsberater, Publizist und Autor in Berlin.
.
.
Buchempfehlung:
.
Inhaltsverzeichnis
.
Wind säen, Stürme ernten: Zur Einführung
Putsch in Teheran: Der Sündenfall
Endspiel am Hindukusch: Washington und Riad als Geburtshelfer von Al- Qaida
«Mission accomplished»:
Die Amerikaner schaffen die Grundlage für den «Islamischen Staat»
«Gute» und «böse» Dschihadisten:
Wie der Westen vermeidet, aus seinen Fehlern zu lernen
Im Herzen der Finsternis: Was den «Islamischen Staat» so erfolgreich macht
«Heilige Allianz»: Die USA setzen auf Diktatoren und Feudalherrscher
Freibrief für Israel? Der Gazakrieg 2014
Die neue Weltunordnung: Ein Ausblick
Karte
.
Leseprobe
.
Pressestimmen
.
Vorträge/Lesungen
.
18. Mai 2015 – 19:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Evangelische Stadtakademie München – München, Herzog-Wilhelm-Straße 24 – Web: http://www.evstadtakademie.de
.
19. Mai 2015 – 20:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Stadtwerke Ettlingen – Ettlingen, Hertzstr. 33 – Web: http://www.bib-buchhandlung.de
.
03.06.2015 – 19:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Gemeindezentrum Hohes Feld der Ev.-Luth. Martin-Luther-Gemeinde – Hameln, Hohes Feld 13 – Web: http://www.kirche-mischt-sich-ein.de
.
23.06.2015 – 19:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Staatsbibliothek München – München, Ludwigstraße 16 – Moderation: Niels Beintker, Bayerischer Rundfunk
.
.
korrespondierender Archivbeitrag
.

15.06.2010
The History of BP and its role in the 1953 Iran-Coup