forza economia

Trotz Niedrigzinspolitik der EZB fließen die Firmenkredite in Italien immer spärlicher

.

Pressemeldungen zufolge ist die Kreditvergabe italienischer Banken an Unternehmen im Oktober (also vor der EZB-Leitzinssenkung) um 4,9% (zum Vorjahr) zurückgegangen.
So stark war die Kreditvergabe zuletzt im Juli 2011 eingebrochen.
Das Volumen notleidender Kredite ist auf einen Rekordwert von € 147 Mrd. gestiegen, knapp 23 % mehr als im Vorjahr.

.

Ihr Oeconomicus

.
.

ergänzende Meldungen aus Italien

,

Italien in Aufruhr: Bürger mit Mistgabeln gegen die Regierung

.

Italien: Polizisten nehmen Helme ab und folgen Demonstranten

.
.

Archiv-Beiträge:

.

Non-performing Loans griechischer Zombiebanken

.

die goldene Prognose-Stimmgabel lässt den Zauberbaum im Rettungsschirm-Wald erklingen

.

Sparer & Steuerzahler übernehmen Sie!

Non-performing Loans griechischer Zombiebanken

.

Innerhalb der EU ist mir keine einheitliche Definition von NPL (non-performing Loans) bekannt. Nach deutschem Verständnis gelten solche Loans nach 90 Tagen ohne Zins- und Tilgungsleistungen als toxisch!

.

Gleichwohl gibt es ganz witzige Tools in der Trickkiste, mit deren Hilfe solche Umstände verschleiert werden können (Stichwort: Restrukturierung – Nachhilfe dazu kann u.a. bei Spanischen Banken abgerufen werden! weiteres Stichwort: Bewertung von Forderungen und sonstigen Sicherheiten, etwa nach IAS).

.

Wie zerohedge und Ekathimerini berichten, soll die Summer hellenischer non-performing Loans bereits doppelt so hoch sein, wie Kapital aller griechischer Banken. Somit dürften die Rekapitalisierungs-Maßnahmen griechischen Zombiebanken längst verpufft sein.

.

Schlappe € 65 Mrd., das ist doch mal ne hübsche Hausnummer, welche Asmussen, Draghi und Schäuble vermutlich nicht unbekannt sein dürfte. Wenn diese Zahl schon eingeräumt wird – is there more to expect?

.

Sparer und Steuerzahler übernehmen Sie!!

.

Wie bereits aus Zockerkreisen zu hören ist, lassen sich (danach) übrigens ganz prima neue Spieltische in den bekannten Derivate-Kasinos eröffnen!

.
.

Ihr Oeconomicus

.
.

Flocking to Europe – Ernst & Young 2013 – non-performing loan report
PDF – [32 pages]

.
.

follow-up, 03. Dezember 2013

.

Pressemitteilung, PWC Greece

.

Europe’s non-performing loans now total more than €1.2 trillion (US trillion, also € 1,2 Billionen)

  • UK banks top the 2013 non-core loan portfolio transaction table with €13bn deals reported in the year to date
  • Commercial real estate (€15bn) and unsecured retail loans (£10bn) are the most actively traded NPL assets
  • Fresh interest from US and Middle East investors.

European non-performing loans (NPLs) held by banks have increased to €1.2 trillion (up by nearly €100 billion in 12 months) driven mainly by reported increases in Italy, Greece, Spain and Ireland, says PwC in its latest market update. PwC tracks the volume of European NPLs and also the market for non performing and distressed lending portfolios that’s grown up around it.

Stelios Constantinou, Banking industry leader at PwC Cyprus commented:

“We don’t see a meaningful reduction in non-performing loans across Europe any time soon. Aggregate levels of NPLs could continue to rise over the coming years, adding further to the already buoyant portfolio market.”


U.S. investor Wilbur Ross likely to buy Spanish financial assets

Wilbur Ross, the U.S. billionaire who has made 65 % profit on his 2011 investment in a struggling Bank of Ireland (BOI), said he is likely to bid for banks or financial assets in Spain over the next few months.

Ross, whose WL Ross & Co. LLC owns 9.9 % of BOI, said in a telephone interview that he had spent a lot of time in Spain recently and had been impressed by banking sector reforms.

„We haven’t decided yet whether to buy assets or to invest in banks themselves, but the likelihood is that we’ll show up bidding on something in Spain,“

he said.

Ross, one of the biggest international champions of Ireland’s recovery, has made $2.6 billion through investing in poorly performing assets.
[…]
Laura Noonan – Reuters

.

.
.

Anmerkung
Auch wenn manchmal der Eindruck entsteht, dass Investor-Legenden (oder sollten wir besser den Begriff Corporate Raider wählen?) wie Ross das Gras wachsen hören, führen deren sicher sorgfältigen Analysen und Einschätzungen nicht immer zum Ziel.
Im Zusammenhang mit den angedachten Investments in spanische poor performing assets muss sich erst noch herausstellen, ob sich unter dem sprichwörtlichen Gras nicht doch auch ein Minenfeld verborgen sein könnte.

.

Ihr Oeconomicus


Wilbur Ross, der Retter für Schiffs-Fonds in Not ?

Der US-Milliardär Wilbur Ross will sich in Teile der deutschen Handelsflotte und notleidender Schiffsfonds einkaufen.

.

Er erhebt kaum je die Stimme und zeigt auch selten Emotionen.
Unterkühlt? Ja – aber auch ausgesucht höflich. Der amerikanische Großinvestor und Milliardär Wilbur Ross nimmt sich Zeit, um seine Geschäftsstrategie zu erklären.

„Wir halten bereits bedeutende Anteile an der US-Reederei Diamond Shipping und an der auf den Transport von Flüssiggas spezialisierten britischen Schiff-Fahrtsgesellschaft Navigator. Deshalb wäre ein nächster Schritt der Kauf ganzer Flotten oder einzelner Frachter.“

[…]
Yvonne Esterházy – WiWo

.

Credit supply, flight to quality and evergreening:

Analysis of bank-firm relationships after Lehman
by Ugo Albertazzi and Domenico J. Marchetti
Bank of Italy, Economics, Research and International Relations
Working papers – Number 756 – April 2010

.
.

„Abstract
This paper analyzes the effects of the financial crisis on credit supply by using highly detailed data on bank-firm relationships in Italy after Lehman’s collapse. We control for firms’ unobservable characteristics, such as credit demand and borrowers’ risk, by exploiting multiple lending.
We find evidence of a contraction of credit supply, associated to low bank capitalization and scarce liquidity. The ability of borrowers to compensate through substitution across banks appears to have been limited. We also document that larger lesscapitalized banks reallocated loans away from riskier firms, contributing to credit procyclicality.
Such ‘flight to quality’ has not occurred for smaller less-capitalized banks. We argue that this may have reflected, among other things, evergreening practices. We provide corroborating evidence based on data on borrowers‘ productivity and interest rates at bankfirm level.“

.

Contents
1. Introduction
2. The analytical framework
3. Data

  • 3.1 Data definition
  • 3.2 Data sources

4. Evidence of capital-related contraction of credit supply

  • 4.1 The main results
  • 4.2 Robustness
  • 4.3 Substitution across banks

5. Flight to quality and evergreening

  • 5.1 Heterogeneity of credit supply restrictions across firms
  • 5.2 Flight to quality: Heterogeneity across banks
  • 5.3 Corroborating the ‘evergreening’ explanation
  • 5.4 The role of credit scoring

6. Credit supply restrictions and relationship lending
7. Conclusions

.

Tables and figures
Appendix I: Data sources, definition of variables and some descriptive statistics
Appendix II: Robustness
References

.
.

PDF – [59 Seiten]

.
.

Anmerkung
Was lernen wir daraus?
In einigen Euro-Ländern steigt an Anzahl notleidender Kredite, was Banken idR dazu veranlaßt, sich bei der Vergabe neuer Kreditengagements zurückzuhalten. Statt neue, produktive und innovative Unternehmen zu unterstützen, werden marode Unternehmen künstlich am Leben gehalten, weil latent toxische Kredite verlängert, statt abgeschrieben werden. In einigen Mitgliedstaaten sind es vor allem kleinere Institute, die dazu neigen, Kredite zu prolongieren, die vermutlich nicht oder nur teilweise zurückgeführt werden können. Damit werden Marktaustritte weniger produktiver Unternehmen aufgeschoben bzw. verhindert, was am Ende dieser Entwicklung den potentiellen Abschreibungsbedarf solcher Kreditgeber erhöht. – Danach ertönt der Ruf nach Hilfe vom Staat bzw. Steuerzahler um so lauter (!)

.

Ihr Oeconomicus