Niedrigsteuern locken Millionäre scharenweise auf die Insel
Veröffentlicht: 21. März 2015 Abgelegt unter: Foreign Account Tax Compliance Act (FATCA), Offshore-Finanzplätze / Steuerflucht, Steuerschlupflöcher | Tags: Kapitalverkehrskontrollen, Steuerpauschale 5 KommentareNiedrigsteuern locken Millionäre scharenweise auf die Insel
Reiche Griechen feiern in London
.
Reiche, die ihren Wohnsitz nach London verlegen, können die Steuerpflicht in Griechenland umgehen. Sie müssen in Großbritannien nur das versteuern, was sie in Großbritannien verdienen oder was aus dem Ausland auf britische Konten fließt. Von der Besteuerung der Gewinne und Einkommen, die sie außerhalb des Vereinigten Königreichs erzielen, können sie sich mit einer Art Steuerpauschale freikaufen.
.
Dieses Steuerschlupfloch ist nach Ansicht deutscher Kapitalmarktexperten geradezu eine Einladung zur Steuerhinterziehung.
Robert Halver von der Baader-Bank, sagte gegenüber REPORT MAINZ:
„Die Länder, die meinen, sie müssten Steuerschlupflöcher aufmachen, profitieren vom Elend Griechenlands. Griechenland habe so praktisch keine Chance mehr an das Geld der griechischen Reichen zu kommen.“
[…]
Report Mainz – SWR
.
.
.
Anmerkung
Stellt sich hier nicht die grundsätzliche Frage, warum die griechischen Regierung solchen und ähnlichen Steuervermeidungs-Strategien nicht längst einen -zugegeben- unpopulären Riegel vorgeschoben hat:
Kapitalverkehrskontrollen und ein Steuersystem, wie wir es von der amerikanischen IRS (s. FATCA) kennen ?
.
Ihr Oeconomicus
.
„Offshore-Leaks“: Chinas Zensur & mehr
Veröffentlicht: 23. Januar 2014 Abgelegt unter: Offshore-Finanzplätze / Steuerflucht, Offshore-Leaks, Uncategorized | Tags: Internet-Zensur, Steuerparadise Hinterlasse einen KommentarDie „Offshore-Leaks“-Berichte über ominöse Geldtransfers von Chinas Elite auf NDR.de werden in der Volksrepublik offenbar zensiert. Auf der Webseite der „Great Firewall“ wird der Internetauftritt des Norddeutschen Rundfunks seit Mittwoch erstmals als blockiert angezeigt.
Die Nichtregierungsorganisation GreatFire.org prüft, ob Seiten in China aufgerufen werden können.
.
Auch die Netzversionen von „Offshore-Leaks“-Medienpartnern wie der „Süddeutschen Zeitung“, des britischen „Guardian“ oder der spanischen „El Pais“ können derzeit in der Volksrepublik nicht angesteuert werden.
GreatFire.org zufolge sind in China selten zuvor so viele Seiten blockiert worden wie derzeit.
[…]
NDR
.
Netzwerk der politischen und finanziellen Elite Chinas Den Rest des Beitrags lesen »
Zeitbombe Steuerflucht
Veröffentlicht: 11. September 2013 Abgelegt unter: Offshore-Finanzplätze / Steuerflucht | Tags: Steuerparadiese 3 KommentareZeitbombe Steuerflucht
.
Internationale Konzerne können Milliardengewinne erwirtschaften, ohne Steuern zahlen zu müssen. Wohlhabende Bürger wiederum bringen ihre Reichtümer mit Hilfe des Schweizer Bankgeheimnisses oder durch in Jersey ansässige Firmen vor dem Fiskus in Sicherheit. Finanzexperte und Journalist Xavier Harel bietet einen fesselnden Einblick in den Wirtschaftszweig Steuerflucht. Er enthüllt Steuersparmodelle, reist in Steuerparadiese und deckt den Zynismus der Banken auf.
.
Bankgeheimnisse, Steueroasen und Gewinne:
ein fesselnder Einblick in den Wirtschaftszweig Steuerflucht.
.
WANN KIPPT DAS SYSTEM?
Gerade erst mit dem Geld der Steuerzahler gerettet, erarbeiten die Banken neue Strategien, um ihren reichen Kunden die Steuerhinterziehung zu ermöglichen. Die Entlarvung von Steuerflüchtlingen wie Amazon und Total macht begreiflich, wie die tiefen Löcher in Europas Staatskassen entstehen konnten.
.
(FRANKREICH, 2012, 91mn) ARTE F
.
.
.
Archiv-Beiträge zum Themenkreis „Steuer-Oasen“
.
.
Steuerfrei – Wie Konzerne Europas Kassen plündern
Veröffentlicht: 3. September 2013 Abgelegt unter: Offshore-Finanzplätze / Steuerflucht | Tags: DAX-Konzerne, Schwarzgeldkonten, Steueroasen, Steuervermeidung Hinterlasse einen KommentarSteuerfrei – Wie Konzerne Europas Kassen plündern
.
.
.
.
Der Reichtum ist nicht zu fassen: Weltweit lagern 32 Billionen Dollar auf Schwarzgeldkonten, laut einer Studie von Tax Justice Network. Allein für die Euro-Zone schätzt die Europäische Kommission den Steuerausfall auf über eine Billion Euro jährlich.
.
„Mit dem Geld wären die Haushaltsprobleme der Krisenländer gelöst,“
.
meint EU-Parlamentspräsident Martin Schulz. Doch einige Staaten Europas, wie die Niederlande, Irland oder Luxemburg, gehören selbst zu den lukrativsten Steueroasen der Welt.
.
„Für einige Länder ist die Steuervermeidung zum Geschäftsmodell geworden“,
.
klagt Ex-Finanzminister Hans Eichel. Sie blockieren jede Initiative in Brüssel. Das Problem:
.
„Die Steuersysteme sind Angelegenheiten der Mitgliedsstaaten. Und steuerliche Regelungen brauchen eine einstimmige Entscheidung“,
.
erklärt Wolfgang Schäuble. Doch eine Einigung scheint hier in weiter Ferne. Und deshalb muss der normale Steuerzahler in ganz Europa die bankrotten Staaten und maroden Banken stützen — während Konzerne und Reiche weiter legal und illegal ihre Milliarden in Europas Steueroasen verstecken.
Für seinen Film hat Autor Jan Schmitt neben Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble auch die ehemaligen Finanzminister Hans Eichel und Peer Steinbrück interviewt. Neben internationalen Finanzexperten kommen Europapolitiker wie Martin Schulz, Sven Giegold und Eva Joly zu Wort. Und es schildern Insider, wie Konzerne ihre Gewinne verschieben — auch in Deutschland.
Denn vielen der 30 größten deutschen Aktiengesellschaften gelingt es ebenfalls erfolgreich, ihre Steuerlast klein zu rechnen — mithilfe von Tausenden von Tochterunternehmen in Steueroasen. Das belegt eine eigens für die ARD-Dokumentation in Auftrag gegebene Studie. Beraten werden die Konzerne von den vier weltweit größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Ganze Abteilungen dienen eigens dem Zweck, immer neue Steuerschlupflöcher zu finden.
.
„Wir gestalten die Steuersparmodelle so, dass die Finanzbeamten sie kaum durchschauen können. Sie sind uns hoffnungslos unterlegen,“
.
berichtet eine ehemalige Mitarbeiterin. Zumeist werde den Konzernen sogar vorher mitgeteilt, was geprüft wird, berichtet ein Finanzbeamter,
.
„Ich vermute, dass bei denen nach unserer Prüfung die Sektkorken knallen.“
.
Mit großem Recherche-Aufwand fächert Autor Jan Schmitt in seiner ARD/WDR-Dokumentation die gewaltige Dimension der Steuervermeidung in Europa auf und stellt vor allem die Frage nach der politischen Verantwortung:
- Warum tut sich Europas Politik so schwer, das zu ändern?
- Welche Mechanismen und Interessen und welche Player spielen eine Rolle?
- Was bedeutet das für unsere Demokratie?
Entlang dieser Spur schaut der Film hinter die Kulissen von Politik und Konzernfassaden — und stellt ernüchternd fest:
Die Steuervermeidung ist längst zu einer gigantischen Industrie geworden und ihre Lobby ist gewaltig.
Redaktion: Petra Nagel
Steuerfrei – Wie Konzerne Europas Kassen plündern – Die Story im Ersten
.
.
.
.
Neue Erkenntnisse des Preises des Offshore-Systems
1. EINFÜHRUNG/ ZUSAMMENFASSUNG UND WICHTIGSTE ERGEBNISSE
2. WO FINDET DAS OFFSHORE-GESCHÄFT EIGENTLICH STATT?
3. DAS WELTWEITE GESCHÄFT MIT ZUFLUCHTS-HÄFEN
4. ALTE SCHÄTZUNGEN
5. NEUE SCHÄTZUNGEN
6. EXKURS: MANIPULATION DER VERRECHNUNGSPREISE IM WARENHANDEL
7. SCHLUSSFOLGERUNGEN
ANHANG I: DIE VORGESCHICHTE DER SCHÄTZUNGEN ZUM OFFSHORE-GESCHÄFT
ANHANG II: WIE KAPITALFLUCHT ZUSTANDE KOMMT
ANHANG III: WICHTIGE GRAFIKEN