Neues aus der Anstalt, 13.11.2012 (22:15 Uhr, ZDF)
Veröffentlicht: 14. November 2012 Abgelegt unter: BEWERTUNGEN ZUM ZEITGESCHEHEN, Goldman Sachs | Tags: "Neues aus der Anstalt", Atlantikbrücke e.V., CFR, Goldman Sachs, Trilaterale Kommission Hinterlasse einen KommentarNeues aus der Anstalt, 13.11.2012 (22:15 Uhr, ZDF)
Urban Priol und Erwin Pelzig öffnen wieder die Pforten ihrer psychiatrischen Tagesklinik. Zur Kurztherapie werden diesmal in die Anstalt „eingeliefert“:
Martina Schwarzmann, Andreas Rebers und Uwe Steimle.
ZDF
+
bemerkenswerte Auszüge aus der Sendung
Erwin Pelzig über Goldman Sachs und Angela Merkel
youtube – [9:16 Min]
+
Anmerkung
Wer tiefer in dieses Thema einsteigen möchte, wird hier fündig:
„GROUP OF THIRTY“
Goldman Sachs
Veröffentlichungen zu Atlantikbrücke e.V., Council of Foreign Relations, Trilaterale Kommission und ähnlichen segensreichen Organisationen stehen auf meiner to-do-Liste und werden demnächst ebenfalls hier zu finden sein.
Ihr Oeconomicus
+
Nachtrag
Grafik „The Masters of the EuroZone
Deutsche Bank vor nächstem US-Prozess
Veröffentlicht: 13. November 2012 Abgelegt unter: Deutsche Bank, Goldman Sachs | Tags: Deutsche Bank, Fannie Mae, Freddie Mac, Goldman Sachs, Hypothekengeschäfte, Prozess Hinterlasse einen KommentarHypothekengeschäfte: Deutsche Bank vor nächstem US-Prozess
Ihre Immobiliengeschäfte in den USA könnte die Deutsche Bank teuer zu stehen kommen. In New York steht dem Geldinstitut der nächste Prozess wegen umstrittener Hypothekengeschäfte ins Haus – Streitwert 14 Milliarden Euro. Auch andere Bankriesen werden belangt.
[…]
ManagerMagazin
Goldman Sachs – Eine Bank lenkt die Welt
Veröffentlicht: 10. September 2012 Abgelegt unter: Goldman Sachs | Tags: Goldman Sachs, International Crisis Group, Maßlosigkeit, Spekulation Hinterlasse einen KommentarARTE Doku
Goldman Sachs – Eine Bank lenkt die Welt
Goldman Sachs Headquarter
Bildrechte: Creative Commons-Lizenz, Urheber: Quantumquark
Die amerikanische Investmentbank Goldman Sachs ist in den letzten Jahren zum Symbol für Maßlosigkeit und ausufernde Spekulationen im Finanzbereich geworden. Ihre Geschäfte mit der Zahlungsunfähigkeit amerikanischer Privathaushalte haben sie zwar an den Rand des Bankrotts gebracht, aber letztlich wurde sie dank ihrer politischen Verbindungen vor dem Aus bewahrt. Auch gegen den Euro soll Goldman Sachs spekuliert haben und an der Wirtschaftskrise Griechenlands nicht unbeteiligt sein.
Seit fünf Jahren steht die amerikanische Investmentbank Goldman Sachs für sämtliche Exzesse und Entgleisungen der Finanzspekulation. Durch hochspekulative Geschäfte mit der Zahlungsunfähigkeit der amerikanischen Privathaushalte konnte sich die Bank an der aktuellen Finanzkrise bereichern und wurde dank ihrer politischen Verbindungen selbst vor dem Bankrott bewahrt.
Als die amerikanische Krise über den Atlantik nach Europa schwappte, wurde Goldman Sachs zu einem der Protagonisten der Euro-Krise:
Die Bank soll gegen die europäische Einheitswährung spekuliert und die griechische Staatsschuldenbilanz mit Hilfe komplexer und undurchsichtiger Währungsgeschäfte geschönt haben.
Als die europäischen Regierungen nacheinander dem Zorn der Wähler zum Opfer fielen, nutzte Goldman Sachs die Gunst der Stunde, um ihr komplexes Einflußgeflecht auf den alten Kontinent auszuweiten.
Goldman Sachs ist mehr als eine Bank. Sie ist ein unsichtbares Imperium, dessen Vermögen mit 700 Milliarden Euro das Budget des französischen Staates um das Zweifache übersteigt. Sie ist ein Finanzimperium auf der Sonnenseite, das die Welt mit seinen wilden Spekulationen und seiner Profitgier in ein riesiges Kasino verwandelt hat. Mit weltweit einzigartigen Verflechtungen und einem Heer aus 30.000 Bankern konnte Goldman Sachs auch in den letzten fünf Krisenjahren kräftige Gewinne einstreichen, seine Finanzkraft weiter ausbauen, seinen Einfluss auf die Regierungen stärken und sich vonseiten der amerikanischen und europäischen Justiz völlige Straffreiheit zusichern.
Das Geschäftsgebaren der Bank ist überaus diskret. Ihr Einfluss reicht weit in den Alltag der Bürger hinein – vom Facebook-Börsengang über die Ernennung des Präsidenten der Europäischen Zentralbank bis hin zum Lobbying gegen die Regulierung des Finanzsektors. Der Arm der Bank ist lang, und sie befindet sich stets auf der Gewinnerseite.
Der Dokumentarfilm gibt Einblicke in die Mechanismen der finanziellen und politischen Machenschaften der Bank.
Video – [1:11:38>
+
weitere höchst spannende Dokumente und Video’s:
Bildrechte: gemeinfrei,
Author: United States Senate PERMANENT SUBCOMMITTEE ON INVESTIGATIONS
Committee on Homeland Security and Governmental Affairs,
Carl Levin and Tom Coburn
Gesamte Dokumentation – PDF [646 Seiten]
Goldman Sachs & the Destruction of Greece
Video – [50:36 Min]
Inside Story Americas – Goldman Sachs: Off the hook?
Video – [25:53 Min]
+
Hintergründe
Who Controls Goldman Sachs?
Goldman Sachs und der aktuelle Kampf um die nächste US-Präsidentschaft
Commodity Trading for Dummies
youtube – [10:29 Min]
Goldman’s new money machine: warehouses
Reuter’s
The Great American Bubble Machine
RollingStone
USA Reality – The Food Bubble
How Wall Street Starved Millions and Got Away With It
While Goldman Sachs agreed to pay $550 million to resolve a civil fraud lawsuit filed by the SEC, Goldman has not been held accountable for many of its other questionable investment practices. A new article in Harper’s Magazine examines the role Goldman played in the food crisis of 2008 when the ranks of the world’s hungry increased by 250 million. We speak to Harper’s contributing editor Frederick Kaufman.
youtube – [9:38 Min]
How Goldman Sachs Created the Food Crisis
Don’t blame American appetites, rising oil prices, or genetically modified crops for rising food prices. Wall Street’s at fault for the spiraling cost of food.
FP Foreign Policy
Monitor Nr. 638 vom 30.08.2012: „Geschäft mit dem Hunger“
WDR
Commodity derivatives
Finance Watch
The ABC’s of Goldman’s ABACUS
Whether you’re an institutional investor or a stay at home mom who follows CNN, you’ve most likely heard the words “ABACUS”, “SEC”, “Goldman Sachs”, and “Fraud” in the same sentence. Most will probably tell you that ABACUS was a fancy deceptive ploy by Goldmand Sachs (GS) to cheat other banks out of their money and make bets against the U.S. housing market, which would ultimately lead to the recession. To those views we’d have to say “maybe”, “no”, “no”, and “definitely not”. Call us what you will, but we’re going to take a different stance on the issue, first explaining what ABACUS really is and then placing it in the context of financial markets.
[…]
What is a CDO?
[…]
What is a Synthetic CDO?
[…]
What is ABACUS?
[…]
DiamondSlice
Understanding the Financial Crisis – very well explanation!
youtube – [11:10 Min]
Goldman Sachs – Owner of Europe AND USA
youtube – [4:03 Min]
Das Netzwerk von Goldman Sachs rund um den Globus [mit interaktiver Grafik]
Muckety
Goldman Sachs & Rothshild Strategie: Übernahme der EU durch Elite-Banker
youtube – [27:24 Min]
Goldman Sachs & Schäuble verkünden gewissenhaft die ESM-Ratifizierung
youtube – [42:16 Min]
„Goldman Sachs“ – Ein Kommentar von Gernot Hassknecht
Ausschnitt aus der ZDF „heute show“ vom 16. September 2011: Gernot Hassknecht von der Sparkassenzeitung Knax über die „Machenschaften von Goldman Sachs“
youtube – [3:00 Min]
Goldman Sachs erzielt Milliarden-Gewinn
Die US-Großbank Goldman Sachs hat im dritten Quartal von der Erholung an den Finanzmärkten profitiert und einen überraschend hohen Gewinn eingefahren. Dieser lag bei 1,5 Milliarden US-Dollar bzw. 2,85 US-Dollar pro Aktie. Die guten Zahlen resultieren vor allem aus den Zuwächsen bei Wertpapieranlagen und einer kräftigen Belebung des Investmentbankings.
Holger Scholze fasst den Börsentag zusammen.
youtube – [3:08 Min]
17.10.2012, Dirk Müller: Milliardengewinne bei Goldman Sachs und JP Morgan
youtube – [8:35 Min]
+
Im Einflussbereich von GS:
International Crisis Group
Die Organisation wurde 1995 von Morton Abramowitz (früherer U.S. Botschafter in der Türkei und Thailand und später Präsident des Carnegie Endowment for International Peace), Mark Malloch Brown (später UNDP-Administrator, stellvertretender Generalsekretär der Vereinten Nationen, sowie Staatsminister für Großbritannien) und George Mitchell, U.S. Senator und erster Vorsitzender der Crisis Group, gegründet.
Von 2000 bis 2009 war der ehemalige australische Außenminister Gareth Evans Präsident und Geschäftsführer der Organisation. Seit Mitte 2009 ist Louise Arbour Präsidentin und leitende Geschäftsführerin. Sie war davor Hohe Vertreterin für Menschenrechte der Vereinten Nationen und Richterin am Obersten Gerichtshof Kanadas. Der Beirat (Board) von ICG besteht aus ehemaligen internationalen Politikern und Diplomat. Aus Deutschland ist Joschka Fischer vertreten und aus der Schweiz, Maria Livanos Cattaui. Externe deutsche Senior Berater sind Volker Rühe, Christoph Bertram und Uta Zapf.
Finanzmärkte bejubeln den Tod der Bundesbank
Veröffentlicht: 7. September 2012 Abgelegt unter: DEUTSCHE BUNDESBANK, EZB, FINANZ-MÄRKTE, Goldman Sachs, Outright Monetary Transactions (OMT) | Tags: Bail-out, Bondmärkte, BVerfG, EZB, Goldman Sachs, Mario Draghi, OMT, SPANIEN Hinterlasse einen KommentarFinanzmärkte bejubeln den Tod der Bundesbank
EZB-Präsident Draghi bricht mit ehernen Prinzipien der deutschen Geldpolitik. Die Zentralbank pumpt unbegrenzt Geld in die Bondmärkte. Die Börsen jubeln – für Deutschland beginnt der Albtraum.
Welt-Online
[…[
dazu
Draghi macht die Drecksarbeit für die Politik
[…]
Goldman Sachs: Spain Will Formally Request A Bailout Next Weekend
„Activating the OMT
With the ECB now having outlined its sovereign bond purchasing framework at least in skeletal form, the ball is now in the governments‘ court. Front and centre lies Spain.
Looking forward, we expect the following time-line in our base case:
September 12: German constitutional court gives its blessing to the ESM. Although we expect some procedural riders to be attached to the decision, this would allow German ratification to be completed and the ESM to be established in relatively short order.
September 13-14: Spain to make formal request for EFSF support at the Eurogroup meeting. With a large (and uncovered) redemption looming at the end of October (and under pressure from other Euro area governments), we expect Spain to move towards seeking support.
Second half of September: Conditionality required by EFSF will have to be accepted by the Spanish authorities, presumably requiring a parliamentary vote. In parallel, approval of other Euro area countries for the provision of EFSF support will need to be obtained: in some countries (notably Germany), this will also require parliamentary approval.
By end-September / early October: Memorandum of Understanding (MoU) codifying conditionality is signed, formalising the availability of EFSF support for Spain. At this point, the necessary conditions established by Mr. Draghi for ECB purchases of sovereign debt will have been met, well ahead of the large Spanish bond redemption.“
BUSINESS INSIDER
[…]
Anmerkung
Erinnern wir uns an das Statement von Marc Faber vom 2. Juli 2012:
„If I were the Germans, if I were running Germany, I would have abandoned the eurozone last week. It is a costly decision, but losses are there and somewhere, somehow, the losses have to be taken. The first loss is the banks. In the case of Greece, one should have kicked out Greece three years ago. It would have been much cheaper.“
[…]
sehr besorgte Grüße
Ihr Oeconomicus
Der talentierte Mr. Goldman Sachs
Veröffentlicht: 3. September 2012 Abgelegt unter: Goldman Sachs, UNITED STATES OF AMERICA | Tags: Bill Dudley, Fed, G-20, Goldman Sachs, Henry Paulson, Jon Corzine, kanadische Notenbank, Mario Draghi, Mario Monti, parteilos, MP vom 16.11.2011-28.04.2013, Mark Carney, Philip D. Murphy, Robert Rubin, Robert Zoellick, SEC Hinterlasse einen KommentarDer talentierte Mr. Goldman Sachs
Goldman Sachs sichert sich Regierungsämter und Notenbankposten. Wie groß die Widersprüche sind, zeigt sich an EZB-Chef Mario Draghi
[…]
Talente ins Licht
[…]
Drehtür in die Politik
Sich vor Goldmans Macht zu fürchten, ist wiederum angesichts der Faktenlage angebracht. Beginnen wir mit den Politikern, die in der Vergangenheit für die Bank tätig waren. Italiens amtierender Premierminister Mario Monti war Berater, die ehemaligen US-amerikanischen Finanzminister Robert Rubin (1995-1999) und Henry Paulson (2006-2009) saßen im Vorstand der Bank. Jon Corzine, ehemals Gouverneur von New Jersey, war wie Paulson sogar Chef der Bank.
Dann kommen die Notenbanker. Mario Draghi, Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), war zuvor Vizepräsident des Europa-Geschäfts der Bank (2002-2005). In seiner Rolle als Währungshüter muss er das Vertrauen in den durch Griechenland erschütterten Euro zurückgewinnen. Doch ausgerechnet sein ehemaliger Arbeitgeber hat Athen 2001 geholfen, durch Verschleierung der wahren Finanzsituation überhaupt Mitglied des Euroclubs zu werden.
[…]
Ex-Banker wachen über Finanzwirtschaft
Ebenfalls ein gutes Parkett für ehemalige Goldman-Sachs-Banker ist der Finanzstabilitätsrat (FSB). Dieser internationale Ausschuss schlägt den G-20-Ländern Maßnahmen vor, wie die Finanzmärkte reguliert werden könnten. Den Vorsitz hält der Chef der kanadischen Notenbank, Mark Carney. Er hatte zuvor denselben Arbeitgeber wie sein Vorgänger Draghi: Goldman Sachs. Das haben beide gemeinsam mit Bill Dudley, der Chef der New Yorker Federal Reserve, eines Teils des US-amerikanischen Notenbanksystems, ist. Dudley überwacht den wichtigsten Finanzplatz der Welt.
US-Justiz zahnlos
Geld ist auch jene Form, in der Goldman Sachs zu seiner Verantwortung gezogen wird. Weil sie ihre Klienten, als sich erste Zeichen einer Immobilienkrise verdichteten, fehlberaten haben, mussten die New Yorker 550 Millionen Dollar (rund 400 Millionen Euro) Strafe zahlen. Die US-Börsenaufsicht SEC warf der Bank vor, „Investoren in die Irre geführt“ zu haben.
Wissen
Der TV-Sender „Arte“ sendet am 4. September um 20:15 die Dokumentation „Goldman Sachs – Eine Bank lenkt die Welt“. Zu den oben nicht genannten Goldman-Sachs-Alumni gehören auch Philip D. Murphy, aktuell US-Botschafter in Deutschland, und Robert Zoellick, der bis vor kurzem Weltbank-Präsident war.
derStandard
youtube – „Goldman Sachs – die Bank, die die Welt dirigiert“ – [45:07 Min]
Imperium Goldman Sachs oder nur System-Nutznießer?
Veröffentlicht: 31. August 2012 Abgelegt unter: Goldman Sachs | Tags: Bankenrettung, Goldman Sachs Hinterlasse einen KommentarImperium Goldman Sachs oder nur System-Nutznießer?
Die Verlierer der weltweiten Finanzkrise sind bekannt – es sind die Regierungen, und damit die Steuerzahler, die für die milliardenschweren Bankenrettungsprogramme aufkommen müssen. Aber wer sind die Gewinner?
Spielkapital“ von 700 Milliarden Euro
Britische, amerikanische und französische Journalisten haben einen der Hauptprofiteure der Finanzmarktturbulenzen ausfindig gemacht: es ist die US-Investmentbank Goldman Sachs. Ausgestattet mit einem „Spielkapital“ von 700 Milliarden Euro verfolgen 30.000 Angestellte des Konzerns auf allen fünf Kontinenten der Welt an sieben Tagen der Woche rund um die Uhr nur ein Ziel – maximalen Profit, koste es, was es wolle.
Gegen die eigene Kundschaft spekuliert?
Auch beim Blick hinter die Kulissen verschlägt es dem Betrachter den Atem. Führende Manager von Goldman Sachs wurden überführt, gegen die eigene Kundschaft spekuliert zu haben, es war das US-Investmenthaus, das der griechischen Regierung dabei behilflich war, die eigene Budgetsituation vor dem Eintritt in die Euro-Zone zu schönen und es sind ehemalige Banker von Goldman Sachs, die über ein ganzes Netzwerk in Politik und Aufsichtsbehörden bisher äußerst erfolgreich verhinderten, dass die Finanzindustrie schärferen und wirksameren Kontrollen unterworfen wird.
.
Die ursprünglich hier verlinkte Video-Doku ist im Netz nicht mehr verfügbar (!)