Sonatrach and Gazprom find oil and gas in Algeria

State-owned Algerian energy company Sonatrach and Russia’s Gazprom, have announced a new oil and gas find in Algeria.

The new reserves were found in Block 236b of El Assel area in Algeria’s Berkine Basin. The RSHN-1 exploration well was drilled to a final depth of 4,120 metres, with the flow rate of oil and gas recorded at 8.5 m2 per hour and 7.930 m2 per hour respectively.
[…]
Slavka Atanasova – ITP Business Portal


Algerien: Wahlkampf ohne Präsident

Algerien wählt. Erneut stellt sich Präsident Abd al-Aziz Bouteflika zur Wahl, ein Präsident, der seit längerer Zeit schwer krank ist und am Wahlkampf persönlich nicht teilnehmen kann. Algerien ist zwar ein wohlhabendes Land mit Gas- und Ölvorkommen, doch das kommt nicht allen Algeriern im Land zu Gute, die Arbeitslosigkeit ist hoch. Bei jungen Algeriern ist die Wut groß, sie sehnen sich nach einem arabischen Frühling, wollen den politischen Wechsel und bessere Lebensbedingungen. Sie protestieren regelmäßig, doch die Polizei hält die Demonstranten immer mit einem Großaufgebot in Schach.
Andere Algerier arrangieren sich mit der Polit-Elite. Der Staat verteilt auch immer wieder großzügig Wahlgeschenke, Kredite für Jung-Unternehmer, um sie gütig zu stimmen.

Stefan Schaaf, ARD Studio Madrid

.

Video-Beitrag – Das Erste Mediathek [6:44 Min]

.
.

Präsidentenwahl in Algerien: Wahlkampf ohne Hauptdarsteller

.

.
.

Archiv-Beiträge – Kategorie Algerien


Yingli mit Solar-Großprojekt in Algerien

Yingli Solar wird zusammen mit zwei Partnern Solaranlagen mit einer Leistung von 233 Megawatt in Algerien bauen. Auftraggeber ist der staatliche Versorger Sonelgaz.

Der chinesische Modulhersteller sicherte sich damit den größten Anteil an dem von einer Sonelgaz-Tochter ausgeschriebenen Projektvolumen von insgesamt 318 Megawatt. Der Bau soll im Januar beginnen, die Anlagen im August ans Netz gehen. Über die Kosten macht Yingli keine Angaben, auch nicht dazu, wo die Anlagen entstehen sollen.
[…]
bizzenergytoday


Milliarden-Investitionen zur Förderung von Schiefergas

Die algerische Agentur zur Förderung von Kohlenwasserstoff-Ressourcen (Alnaft) gab am 18. Sept 2013 bekannt, Algerien benötige ein US$ 300 Mrd Investment, um jährlich 60 Mrd m³ Schiefergas zu produzieren.

Demzufolge werde man in den nächsten 50 Jahren 12.000 Brunnen bohren müssen, also 240 neue Brunnen pro Jahr, um diese Produktionsmenge zu erreichen.
[…]
algerien-heute

.
.

follow-up, 25. September 2013

.

Algerische Reserven an Schiefergas
Laut einer Studie des auf Energie-Forschung spezialisierten IHS-Institutes, welche vor kurzem veröffentlicht wurde, sind die Schiefergas-Reserven in Algerien größer als die der USA in Texas.
Der Bericht zeigt, dass Schiefergas-Felder in den 23 vielversprechendsten Regionen außerhalb der Vereinigten Staaten und Kanadas vorhanden sind, die die mit mehr als 175 Milliarden Barrel riesige Reserven speichern. Im Vergleich dazu betragen die gegenwärtigen Reserven in Nordamerika ca. 40 Mrd Barrel.

Die Autoren dieser Studie glauben darüber hinaus, dass die Welt das Äquivalent von 5 Mio. Barrel pro Tag des Schiefergases im Jahr 2020 produzieren könnte, was aktuell einer täglichen Produktionsmenge von Irak und Kanada entspricht.

Aufgrund der exorbitanten Kosten können diese Produktionsmengen vermutlich erst nach einem Vorlauf von einem Jahrzehnt realisiert werden. Der IHS-Forscher Steve Trammel sagte in diesem Zusammenhang, dass „eine Produktion von 5 Mio. Barrel pro Tag wahrscheinlich die Welt des Ölmarktes revolutionieren werde„.

.

Quelle: algerien-heute


Neue vielversprechende Gasfelder in Algerien entdeckt

Während einer Pressekonferenz berichtete der algerische Energieminister Youcef Yousfi von einigen neuen und vielversprechenden Gas-Entdeckungen des  algerischen Energiekonzerns Sonelgaz.
Vor weniger als einer Woche seien die Entdeckungen in einer bisher wenig erforschten Region gemacht worden. Damit würden die Erdgasreserven des Landes weiter zunehmen, so der Minister und bestritt Gerüchte, Algerien werden wegen seines steigenden Binnenkonsumes und sinkender Reserven kein Gas mehr exportieren.
Die nachgewiesenen Gas-Reserven in Algerien werden auf mehr als 4.000 Mrd. m³ geschätzt. Mit einer Jahresproduktion von etwa 80 Mrd m³ (der jährliche Eigenverbrauch liegt bei ca. 31 Mrd m³) gilt das Land als viertgrößter Gas-Exportuer der Welt.

.

Quelle: algerien-heute


Siemens liefert Schlüsselkomponenten und Service für Kraftwerke in Algerien

Siemens Energy wird an die südkoreanische Hanwha Engineering & Construction Corporation zwei Gasturbinen und zwei Generatoren für das neue Kraftwerk in Biskra, Algerien liefern. Außerdem wurde ein Langzeit-Liefervertrag für Ersatzteile abgeschlossen. Betrieben wird das Kraftwerk von Société Algérienne de Production de l’Electricité (SPE) – ein Unternehmen des staatlichen Energieversorgers Socièté Nationale de l’Electricité et du Gaz (Sonelgaz). Die Inbetriebsetzung soll bereits im August 2014 erfolgen.

Das Gasturbinenkraftwerk Biskra wird in der gleichnamigen Stadt in Nordost-Algerien errichtet. Es wird über eine installierte Leistung von rund 460 Megawatt verfügen. Der Siemens-Lieferumfang umfasst zwei Gasturbinen des Typs SGT5-4000F, zwei SGen5-1000A-Generatoren sowie technische Unterstützung in der Montage- und Inbetriebsetzungsphase. Ebenso abgeschlossen wurde ein Ersatzteilliefervertrag über zehn Jahre. Nach den Projekten Ras Djinet und Ain Arnat ist dies der dritte Auftrag für Kraftwerkskomponenten aus Algerien, der im letzten Jahr an das Unternehmen vergeben wurde.

„Siemens liefert nach Algerien fortschrittliche Produkte und Lösungen rund um die Stromerzeugung und spielt damit eine wichtige Rolle in der Industrialisierung des Landes“

erklärte Thierry Toupin, CEO der Business Unit Gas Turbines and Generators im Sector Energy von Siemens.

„Neben der Lieferung moderner Turbinen und Generatoren stellt der Langzeitliefervertrag für Ersatzteile sicher, dass die Komponenten auch langfristig unseren hohen Qualitätsanforderungen entsprechen.“

Effiziente Gasturbinen und der dazugehörige Service sind Teil des Siemens-Umweltportfolios. Rund 43 Prozent des Konzernumsatzes entfallen auf grüne Produkte und Lösungen. Das macht Siemens zu einem der weltweit größten Anbieter von umweltfreundlicher Technologie.

Weitere Informationen zur Gasturbine SGT5-4000F unter www.siemens.de/energy/SGT5-4000F

Der Siemens-Sektor Energy ist der weltweit führende Anbieter eines breit gefächerten Spektrums an Produkten, Dienstleistungen und Lösungen für die Stromerzeugung mit thermischen Kraftwerken und aus erneuerbaren Energiequellen sowie für die Stromübertragung in Netzen und für die Gewinnung, die Verarbeitung und den Transport von Öl und Gas. Im Geschäftsjahr 2013 (30. September) erwirtschaftete der Sektor Energy einen Umsatz von 26,6 Mrd. EUR und erhielt Aufträge in einem Umfang von rund 28,8 Mrd. EUR. Das Ergebnis betrug rund 2 Mrd. EUR. Im Sektor Energy arbeiteten zum 30. September 2013 rund 83.500 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: http://www.siemens.de/energy

.

Pressemitteilung – Siemens Sektor Energy / Division Fossil Power Generation