Illegaler Elektroschrott: Von Bayern nach Ghana – unser Müll für Afrika
Veröffentlicht: 23. Juli 2015 Abgelegt unter: Elektromüll-Endlager, Fluchtursachen, sichere Herkunftsstaaten | Tags: Elektroschrott, WEEE-Richtlinie Hinterlasse einen KommentarIllegaler Elektroschrott:
Von Bayern nach Ghana – unser Müll für Afrika
.
Jedes Jahr landen nach Schätzungen von Ökopol über 150.000 Tonnen deutschen Elektromülls in Afrika und Asien. Dabei ist der Export von Elektroschrott verboten. Im Stadtviertel Agbogbloshie, in Ghanas Hauptstadt Accra, liegt die größte Müllhalde für Elektroschrott in Afrika, einer der verseuchtesten Orte der Welt.
.
Die kaputten Geräte auf der gigantischen Müllhalde stammen auch aus Deutschland. Das ist leicht zu erkennen an den deutschen Siegeln, die sie tragen. Wie sind die Geräte nach Afrika gekommen?
Unsere Recherchen in Bayern ergeben:
Neben großen Exporteuren sind es vor allem viele einzelne kleine Händler, die beim Geschäft mit Elektroschrott mitmischen.
[…]
BR
.
.
.
Anmerkung:
Zuerst entsorgen wir unseren Elektroschrott in Ghana, Nigeria und elsewhere und wundern wir uns dann, dass sich die betroffenen Menschen aufgrund der von uns vergifteten Lebensbedingungen bei uns als Asylbewerber vorstellen.
Hört sich irgendwie etwas verquer an, oder ??
.
Ihr Oeconomicus
.
.
korrespondierende Beiträge
.
30.08.2015
Studie: Europa versagt bei der Elektroschrott-Entsorgung
.
9,5 Millionen Tonnen elektrische und elektronische Geräte landen in Europa jedes Jahr im Müll.
Laut Gesetz müssen Elektroschrott und noch funktionsfähige Geräte gesammelt, fachgerecht entsorgt oder wiederverwertet werden – die Umsetzung aber funktioniert offenbar nicht, wie eine aufwendige Studie jetzt zeigt.
Die Kernfrage der Untersuchung: Wie gut greift die Elektro- und Elektronik-Altgeräte-Richtlinie (WEEE-Richtlinie), die seit 2003 in Europa den Umgang mit dem E-Schrott regelt?
[…]
Nicolai Kwasniewski – SpOn
.
15.01.2015
Fragen und Antworten zur Zuwanderung nach Deutschland
.
Auszug:
.
„Was sind sichere Herkunftsstaaten?
Seit 6. November 2014 sind die Staaten Serbien, die EJR Mazedonien sowie Bosnien und Herzegowina neben Ghana und Senegal als sogenannte sichere Herkunftsstaaten im Sinne des Grundgesetzes eingestuft. Die Anträge von Antragstellern aus diesen Ländern lassen sich schneller bearbeiten. Personen, deren Anträge abgelehnt werden, können innerhalb von vier Wochen ab der Antragstellung in ihre Herkunftsländer rückgeführt werden. Nur 0,3 Prozent der Antragsteller aus Serbien, Mazedonien und Bosnien und Herzegowina haben 2014 einen Schutzstatus erhalten.“
.
Quelle: Bundesregierung
.
08.11.2013
“Schmeiß weg, kauf neu!” – Warum nicht mehr repariert wird
.
02.09.2011
Wachstum und Obsoloszenz
.
Fahrräder aus Bambus – Bamboo Bicycles
Veröffentlicht: 24. September 2014 Abgelegt unter: Ghana, Pfiffige Ideen | Tags: Bamboo Bicycles, Bambus-Fahrräder Hinterlasse einen KommentarPfiffige Idee:
Im Norden Ghanas wächst Bambus, in der Hauptstadt Accra stellen kluge Handwerker Fahrrad-Rahmen aus Bambus her.
Das gibt vielen Menschen in Ghana ein bezahlbares Fortbewegungsmittel.
.
.
.
So ganz neu ist dieses Konzept jedoch nicht, wie die nachfolgenden Beiträge zeigen:
.
.
.
Bambus-Bikes aus Berlin
Man kann das Rad nicht neu erfinden – aber man kann es verbessern und noch umweltfreundlicher herstellen. So wie Stefan Brüning, Dan Vogel-Essex und David Lohaus es tun. Der Orthopädietechniker, der Produktdesigner und der ehemalige Fahrradkurier stellen Fahrräder aus Bambus her. Ein Besuch in der Werkstatt von Ozon Cyclery in Berlin.
[…]
Planet Wissen
.
my Boo – Bambus-Fahrräder
.
.
Werkstoff Bambus
.
Africa Energy Development – BBC Africa Business Report Recorded 18.09.2011
Veröffentlicht: 19. September 2011 Abgelegt unter: Äthiopien (Ethiopia), Development & Energy Report, Ghana, Malawi, Nigeria, Uganda Hinterlasse einen KommentarFrom Ghana’s Oil & Gas extraction project in Takoradi to a review other African Energy Developments – Nigeria’s Oil Development, Uganda’s Hydroelectric Power Project, Malawi’s Solar Power Development, and Biogas development for the Transport Sector from Ethiopia – this BBC Special Report by Africa Business Report looks at Africa’s growing and diversifying Energy Sector with Reports from accross the continent.
.