Pennsylvania adopts new fracking regulations
Veröffentlicht: 10. Oktober 2016 Abgelegt unter: fracking / shale gaz, fracking / shale oil, fracking bubble, HILLARY CLINTON (DEMOCRATS) Hinterlasse einen KommentarPennsylvania adopts new fracking regulations
.
New regulations governing the extraction of natural gas through fracking will go into effect on Saturday in Pennsylvania, the first overhaul since the industry took off in the state more than 10 years ago.
.
The new rules allow the state’s department of environmental protection to require additional measures if fracking is taking place near public resources, and requires drillers to restore water supply that is degraded or damaged through fracking, according to the statement.
[…]
The rules have been in development since 2011, and faced opposition from the oil and gas industry and their allies in the state legislature, where the regulations were rejected earlier this year.
[…]
Reuters
.
.
.
.
korrespondierende Beiträge
.
10.10.2016
Hillary Clinton Touted Her Record of Spreading Fracking in Secret
.
Fracking-Ermöglichungsgesetz voraus !
Veröffentlicht: 22. Juni 2016 Abgelegt unter: fracking / shale gaz, Gesetz über die Nutzung des Untergrundes (UNG), Thomas Oppermann, Thurgau, Volker Kauder (CDU/CSU-Fraktionsvorsitzender) | Tags: Bundesbergbaugesetz (BBergG) Hinterlasse einen KommentarFracking-Ermöglichungsgesetz voraus !
.
Die große Koalition hat sich auf ein Fracking-Gesetz geeinigt und überlässt den Bundesländern die Entscheidung über die umstrittene Methode zur Erdgasförderung.
Der Kompromissvorschlag sehe vor, dass Probebohrungen nur mit Zustimmung der Landesregierungen erfolgen können, sagte SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann am Dienstag.
Sogenanntes unkonventionelles Fracking, das Umweltschützer besonders kritisieren, soll unbefristet verboten werden.
Die Fraktionen von Union und SPD stimmten beide mit großer Mehrheit zu.
.
Der Bundestag soll das Fracking-Gesetz bereits am Freitag verabschieden.
[…]
Manager-Magazin
.
.
.
.
Fracking wie in den USA soll verboten werden
Thomas Oppermann erklärt die Eckpunkte der Fracking-Einigung in der Koalition. Die Erdgasförderung in Deutschland wird sauber und klar geregelt. Zudem nimmt der SPD-Fraktionsvorsitzende u. a. Stellung zum Brexit-Referendum und zur Erbschaftsteuer-Reform.
.
.
.
Kauder und Laschet zu Fraktionssitzung und Fracking
.
.
.
Anmerkung
Falls es tatsächlich zu einem entsprechenden Gesetzentwurf kommt, werden m.E. auch Änderungen um Bundesbergbaugesetz (BBergG) vorzunehmen sein, welches u.a. das so genannte bergrechtliche Verfahren regelt [s. u.a. Erteilung der Konzessionen und Zulassungsvoraussetzungen (§ 55 BBergG) – Aufsuchungsarbeiten im Feld nach Zulassung eines bergrechtlichen Betriebsplanes (§§ 50 ff. BBergG) – Grund- und Trinkwasserschutz (§ 48 Abs. 2 BBergG).
Daneben wird auch zu klären sein, welche Akteure in das Betriebsplanverfahren einzubeziehen sind, wann und in welchem Unfang Umweltverträglichkeitsprüfung vorgeschrieben werden und nach welchen Regeln erteilte Aufsuchungserlaubnissen weiterverkauft werden dürfen.
In diesem Zusammenhang werden ganz sicher zahlreiche weiteren Fragen zu klären sein, deren Darstellung nach Verabschiedung des Gesetzes und dessen Ausführungsbestimmungen uns sicher noch beschäftigen werden.
.
Ihr Oeconomicus
.
.
korrespondierende Beiträge
.
.
01.04.2016
Warnung vor Fracking im Thurgau
Ab April 2016 tritt das Gesetz über die Nutzung des Untergrundes (UNG) des Kantons Thurgau in Kraft. Es erlaubt die weitgehende Nutzung des Untergrunds für die Erkundung von Bodenschätzen sowie Geothermie – auch durch Fracking. Das Gesetz sieht vor, dass die eingesetzten Frac-Fluids vom Regierungsrat genehmigt werden müssen. So soll der Schutz der Gewässer und des Trinkwassers gewährleistet werden. Der BUND Konstanz hat da Bedenken.
[…]
seemoz
.
.
30.03.2016
Fracking-Gesetz: Weiter warten auf den Bodensee-Schutz
.
.
16.06.2015
Was Abgeordnete zu Fracking denken
.
.
09.06.2015
Breiter Widerstand in SPD gegen Fracking-Gesetz
.
.
15.12.2014
Münchhausen-Check: Wie streng ist das „strengste Fracking-Gesetz der Welt“?
.
.
21.11.2014
Widerstand in der Union gegen Fracking-Gesetz
.
.
04.06.2014
Berlin treibt Gesetz für umstrittene Gasförderung voran
.
.
Bernie Sanders: „It is time to ban fracking“
Veröffentlicht: 11. April 2016 Abgelegt unter: Bernie Sanders (candidate for the Democratic nomination), fracking / shale gaz, fracking / shale oil, fracking bubble, POTUS-ELECTION (08.NOV 2016) Hinterlasse einen KommentarBernie Sanders:
„It is time to ban fracking“
.
U.S. Sen. Bernie Sanders on Monday contrasted his call for a nationwide ban on fracking to Hillary Clinton’s shifting stand on the extreme and risky method of drilling for oil and gas.
.
Sanders also began airing a new television ad on fracking calling him the only candidate for president who would ban fracking everywhere.
.
“The growing body of evidence tells us
that fracking is a danger to our water supply,
our most precious resource.
It is a danger to the air we breathe.
It has resulted in more earthquakes.
It is highly explosive.
And it is contributing to climate change,”
.
Sanders told 5,000 supporters inside Veterans Memorial Arena here in the Southern Tier region of New York known as the “fracking belt.”
.
New York and Sanders’ home state of Vermont have banned fracking. There’s a moratorium on the drilling technique in Maryland.
.
“I want to applaud you for standing up to Gov. Cuomo and demanding that New York state ban fracking,”
.
Sanders told the audience. But he added:
.
“If we are serious, we need to put an end to fracking not only in New York and Vermont but all over this country.”
.
The toxic chemicals used in fracking are known to cause cancer and birth defects, he said.
.
“We cannot,
we must not allow our children
to be poisoned by toxic drinking water
just so a handful of fossil fuel companies can make even more profits,”
.
Sanders added.
.
Sanders also noted that Clinton promoted fracking overseas when she was secretary of state. He called their records on fracking and other environmental issues one of the “very important differences” between the candidates for the Democratic Party presidential nomination.
.
He also noted other differences with Clinton on climate change and the environment. Sanders led the fight to stop the Keystone XL pipeline to transport “some of the dirtiest fuel on the planet” from Canada’s tar sands region to Gulf Coast refineries. She was a latecomer to opposing the controversial pipeline’s construction. He has introduced legislation calling for a carbon tax to discourage use of greenhouse-gas emitting fossil fuels that cause climate change. She doesn’t support a carbon tax. He consistently opposed offshore drilling. Clinton has not. He would end leases for the extraction of fossil fuel on public lands. Clinton would not.
.
“If we are going to leave this planet in a way that is healthy and habitable for future generations we need bold action now,”
.
Sanders said.
.
Source:
Bernie Sanders
.
.
.
Compendium of scientific, medical and media findings demonstrating risks and harms of fracking
Veröffentlicht: 5. April 2015 Abgelegt unter: Anthony Ingraffea: FACTs on FRACKING, fracking / shale gaz | Tags: Air pollution, Carmi Orenstein, climate system, Concerned Health Professionals of New York, Directional drilling (Richtbohrtechnik), Earthquakes, FACC, Flood risks, High frac fluid volumes, Inherent engineering problems, light pollution, Multi Well Pads, Noise pollution, Occupational health, Public Health Effects, Radioactive releases, safety hazards, seismic activity, soil quality, Threats to agriculture, Water contamination Hinterlasse einen KommentarCompendium of scientific, medical and media findings
demonstrating risks and harms of fracking
2nd edition – December 11, 2014
.
About This Report
.
The Compendium is a fully referenced compilation of the significant body of scientific, medical and journalistic findings demonstrating risks and harms of fracking.
Organized to be accessible to public officials, researchers, journalists and the public at large, the Compendium succinctly summarizes key studies and other findings relevant to the ongoing public debate about unconventional methods of oil and gas extraction.
The Compendium should be used by readers to grasp the scope of the information about both public health and safety concerns and the economic realities of fracking that frame these concerns. The reader who wants to delve deeper can easily consult the reviews, studies, and articles referenced.
In addition, the Compendium is complemented by a fully searchable, near-exhaustive citation database of peer-reviewed journal articles pertaining to shale gas and oil extraction, housed at the PSE Healthy Energy scientific literature database.
.
The pace at which new studies and information are emerging has rapidly accelerated in the past year and a half:
the first few months of 2014 saw more studies published on the health effects of fracking than all studies published in 2011 and 2012 combined.
In accordance, the Compendium is organized in reverse chronological order, with the most recent information first.
.
In our review of the data, sixteen compelling themes emerged: these serve as the organizational structure of the Compendium. The document opens with sections on two of the most acute threats—air pollution and water contamination—and ends with medical and scientific calls for more study and transparency. Readers will quickly notice the ongoing upsurge in reported problems and health impacts, making each section top-heavy with recent data.
.
The Compendium focuses on topics most closely related to the public health and safety impacts of unconventional gas and oil drilling and fracking. Many additional risks and harms arise from associated infrastructure and industrial activities that necessarily accompany drilling and fracking operations. These include pipelines, compressor stations, oil trains, sand mining operations, cryogenic and liquefaction facilities, processing and fractionation complexes, import/export terminals, and so forth. While impacts from infrastructure are critically important to public health and safety and while the Compendium refers to these impacts in certain instances when studies covered have also addressed them, a detailed accounting of these ancillary impacts are not included in this document.
.
Given the rapidly expanding body of evidence related to the harms and risks of unconventional oil and gas extraction, we plan to revise and update the Compendium approximately every six months. It is a living document, housed on the Concerned Health Professionals of New York website, and serves as an educational tool in the public and policy dialogue. The studies cited in this second edition are current through early December 2014.
.
The Compendium is not a funded project; it was written utilizing the benefit of the experience and expertise of numerous health professionals and scientists who have been involved in this issue for years.
.
We welcome your feedback and comments.
.
Sheila Bushkin-Bedient, MD, MPH
Larysa Dyrszka, MD
Yuri Gorby, PhD
Mary Menapace, RN
Kathleen Nolan, MD, MSL
Carmi Orenstein, MPH
Barton Schoenfeld, MD, FACC
Sandra Steingraber, PhD
.
.
Please cite this report as: Concerned Health Professionals of New York. (2014, December 11).
Compendium of scientific, medical, and media findings demonstrating risks and harms of fracking (unconventional gas and oil extraction) (2nd ed.).
http://concernedhealthny.org/compendium/
.
.
About Concerned Health Professionals of New York
Concerned Health Professionals of New York (CHPNY) is an initiative by health professionals, scientists and medical organizations for raising science-based concerns about the impacts of fracking on public health and safety. CHPNY provides educational resources and works to ensure that careful consideration of the science and health impacts are at the forefront of the fracking debate. http://concernedhealthny.org
.
.
Table of Contents
.
Executive Summary
Air pollution
Water contamination
Inherent engineering problems that worsen with time
Radioactive releases
Occupational health and safety hazards
Public Health Effects, Measured Directly
Noise pollution, light pollution and stress
Earthquakes and seismic activity
Abandoned and active oil and natural gas wells (as pathways for gas and fluid migration)
Flood risks
Threats to agriculture and soil quality
Threats to the climate system
Inaccurate jobs claims, increased crime rates, threats to property value and mortgages and local government burden
Inflated estimates of oil and gas reserves and profitability
Disclosure of serious risks to investors
Medical and scientific calls for more study and more transparency
.
.
Source: Concerned Health Professionals of New York – PDF [103 pages]
.
.
Prof. Anthony Ingraffea: FACTs on FRACKING:
.
.
.
Prof. Ingraffea verfügt über mehr als 30 Jahre Berufserfahrung im Bereich Strukturmechanik. Nach eigenen Angaben hat er sich in seiner Forschung auf die Computersimulationen und die physikalischen Tests von komplexen Bruchprozessen konzentriert. Er hat unter anderem Artikel in der renommierten Zeitschrift „Nature“ über die Nebenwirkungen des „Frackings“ publiziert.
.
Im Vortrag geht er zunächst auf die Frage ein, warum das „Fracking“-Verfahren speziell bei der Förderung von Schiefergas eine unkonventionelle Technik zur Erschließung von Erdgas ist. Denn im Unterschied zur konventionellen Erschließung müssen 4 relativ neue Technologien miteinander kombiniert werden.
.
Dies sind:
.
1. Directional drilling (Richtbohrtechnik)
[…]
2. High frac fluid volumes
[…]
3. Slickwater
[…]
4. Multi Well Pads
[…]
Zusammenfassung
.
Wenn Fracking einen nennenswerten Beitrag zur Erdgasversorgung liefern soll,
.
-
benötigt man eine sehr hohe Bohrdichte, viele Bohrungen pro Quadratkilometer,
-
werden viele industrielle Anlagen über sehr große Landgebiete verteilt. Es wird mit schwerem Gerät gearbeitet, das rund um die Uhr im Einsatz ist, wobei die oberirdische Lärm- und Schadstoffemission durch die riesigen Maschinen nicht zu unterschätzen ist. Außerdem steigt durch die große Anzahl dieser Anlagen die Wahrscheinlichkeit von Unfällen, bei denen gefährliche Substanzen in die Umwelt gelangen können.
-
braucht man sehr große Fracking-Fluidmengen. Mehrere Tausend Kubikmeter pro Bohrung, wodurch sehr große Abwasser- und Feststoffmengen entstehen, die entsorgt werden müssen. Diese Mengen enthalten zum Teil sehr giftige Substanzen. Dazu zählen natürlich vorkommende radioaktive Substanzen und flüchtige organische Verbindungen.
-
können große Mengen an flüchtigem Methan entstehen, wobei Methan etwa 20- bis 100-mal klimaschädlicher ist als CO2 (je nachdem welche Aufenthaltszeit des Methans in der Atmosphäre unterstellt wird)
.
Die Technik führt neben den Methan-Emissionen in die Atmosphäre auch zu lokalen Verschmutzungsrisiken:
.
-
Erdgas, Bohrspülung und Salzwasser können in manchen Fällen entlang des Bohrstrangs nach oben migrieren,
-
Erdgas, Frac-Fluid und „Produktionswasser“ kann eventuell durch die gefrackte Formation nach oben migrieren.
-
Bis die Produktionsphase beginnt, kommt ein Gas-/Liquid-/Fracking-Fluid-Gemisch aus dem Bohrloch, bei dem es technisch kaum möglich ist, die Gase abzutrennen. Daraus folgen enorme Emissionen in den ersten Wochen.
.
Weiterhin betrachtet Ingraffea das Risiko, dass Erdgas und/oder Bohrflüssigkeit in das Grundwasser migriert, denn auch dafür gibt es inzwischen eine ausreichende Datenbasis. So kam es etwa bei jeder 150. Bohrung im Marcellus-Shale zwischen Januar 2008 und August 2010 zu einer signifikanten Beeinträchtigung der Umwelt. Nimmt man diese Zahl für eine Hochrechnung zeigt sich, dass alleine bei den im Marcellus-Shale angestrebten 120.000 bis 170.000 Bohrungen (je nach Szenario) zwischen 800 und 1.100 (schwere) Umweltbeeinträchtigungen möglich wären. Die Bandbreite der Schäden reicht dabei von „kleineren“ Verschmutzungen des Grundwassers, von der nur wenige Menschen berührt werden, bis zur Verschmutzung des Grundwassers aus dem ganze Gemeinden versorgt werden. Selbst wenn die Industrie es schaffen würde, das Schadensverhältnis auf 1:500 zu verbessern, wären bei der großen Zahl an Bohrungen immer noch 240 bis 340 schwere Zwischenfälle zu erwarten. Ingraffea erklärt, dass er der Meinung ist, dass das Verhältnis auf mindestens 1: 50.000 verbessert werden muss, bevor diese Technik großflächig angewendet werden sollte. Dies ist aber aus technischen und finanziellen Gründen nahezu unmöglich. Dies hängt im Wesentlichen damit zusammen, dass trotz der modernen Simulationstechnik, die Ausbreitungsrichtung und die Länge der künstlich aufgeweiteten Klüfte nicht exakt vorhergesagt werden kann, sondern ihre Ausbreitungswege eher chaotisch verlaufen. Das Zusammenspiel der verschiedenen Einflussgrößen ist schlicht zu komplex und der Untergrund ist zu wenig bekannt, um exakte Vorhersagen zu treffen. Das ganze findet ja in mehreren Tausend Metern Tiefe statt und kann nur anhand von Messwerten überwacht werden!
.
Fazit:
Würde man Fracking zu 99,9999% sicher machen wollen, hätte man entweder nur wenige Stellen an denen man das Verfahren einsetzen könnte, oder aber der finanzielle Aufwand für die Sicherheit würde die Fracking-Technik unwirtschaftlich machen. Jedem, der sich intensiver mit der Fracking-Technologie auseinandersetzen will, sei Ingraffea´s Vortrag empfohlen. Er ist auch für englischsprechende Laien gut verständlich.
Selbstverständlich lässt sich das im Vortrag gesagte nicht 1:1 auf Deutschland übertragen, die Grundproblematik dürfte hier dennoch ähnlich gelagert sein, wobei allein die wesentlich höhere Bevölkerungsdichte in Deutschland einen ähnlichen Einsatz wie in den USA deutlich erschweren dürfte.
.
Christoph Senz -peak-oil.com
.
Ärzte und Wissenschaftler in England fordern Fracking-Stop
Veröffentlicht: 5. April 2015 Abgelegt unter: fracking / shale gaz, Fracking-Hype 2 KommentareÄrzte und Wissenschaftler in England fordern Fracking-Stop
.
Fracking in England sollte sofort gestoppt werden, fordern nun auch hochrangige Ärzte und Klima-Wissenschaftler in England. In ihrem jetzt veröffentlichten Bericht »Health & Fracking – The impacts & opportunity costs« (etwa: Gesundheit und Fracking – Auswirkungen und Kosten) legen sie ausführlich dar, welche ernsten und nicht verantwortbaren Folgen Fracking für die menschliche Gesundheit und für die Umwelt einschließlich dem Klima haben kann.
Ein Vertreter der Fracking-Industrie in England widersprach dem Bericht laut Guardian umgehend und berief sich dabei auf die »strengen Vorschriften«, die negative Auswirkungen des Fracking verhindern würden. Ein Argument, das Studien-Co-Autor Dr. David McCoy nicht gelten lässt – weil die Aufsichtsbehörden personell unterbesetzt sind und weil die gesetzlichen Vorschriften im Zuge des von David Cameron ausgerufenen Fracking-Hype »All out for shale!« zugunsten der Fracking-Industrie aufgeweicht worden seien.
[…]
bohrplatz gegen-gasbohren
.
.
korrespondierender Archiv-Beitrag
.
29.07.2014
Fracking reloaded: Großbritannien erlaubt Fracking, ggfls. auch in Naturschutzgebieten
.
Kanada: Fracking löst bislang größtes Erdbeben aus
Veröffentlicht: 5. Februar 2015 Abgelegt unter: CANADA/Kanada, fracking / shale gaz, Naturgewalten und -Katastrophen | Tags: Erdbeben Hinterlasse einen KommentarKanada: Fracking löst bislang größtes Erdbeben aus
.
In Kanada ist das stärkste bislang durch Fracking nachgewiesene Erdbeben registriert worden. Ende Januar bebte die Erde mit einer Stärke von 4,4 auf der Richterskala. Eine US-Behörde spricht von noch nie dagewesenen menschengemachten Erdbeben.
Es ist das vermutlich größte Erdbeben, das durch die umstrittene Fracking-Methode aufgezeichnet wurde. Nahe der Stadt Fox Creek im kanadischen Bundesstaat Alberta wurden Ende Januar mehrere Erdbeben durch Fracking gemessen, das größte hatte eine Stärke von 4,4 auf der Richterskala. Das berichtet die kanadische Nachrichtenseite thetyee.ca.
Kanadische Wissenschaftler und Seismologen beobachten die Region rund 260 Kilometer nordwestlich von Edmonton schon seit einiger Zeit. Denn seit dort mehrere Fracking-Firmen wie Chevron Canada, ExxonMobile, Encana, Talisman und Apache vor etwa einem Jahr ihre Aktivitäten entlang einer Linie von zwei Kilometer langen Bohrlöchern intensivierten, treten immer wieder kleiner Erdbeben auf. Sogar ganze Erdbeben-Ketten sind zu beobachten. Und sie finden immer dann statt, wenn mit Fracking Gesteinsschichten tief unter der Erde aufgebrochen werden.
Viele Bürger in der Region sind besorgt, doch die lokalen Behörden reagieren passiv oder abwehrend. Denn Fox Creek mit seinen gerade einmal 2.000 Einwohnern lebt vom schmutzigen Geschäft mit Öl und Gas. Dennoch fordern Anwohner eine bessere Überwachung der Auswirkungen durch die Machenschaften der Konzerne, besonders was Luft, Wasser, Boden und die Gesundheit der Menschen in der Umgebung angeht.
.
Bundesregierung weicht Fracking-Verbot auf
Veröffentlicht: 16. November 2014 Abgelegt unter: BUNDESREGIERUNG, fracking / shale gaz | Tags: Probebohrungen 3 Kommentarezur Einstimmung:
.
„Die Macht der Mächtigen kommt von der Ohnmacht der Ohnmächtigen“
[Václav Havel (5.10.1936 in Prag; † 18.12.2011), tschechischer Schriftsteller und Ausnahme-Politiker]
.
Die Bundesregierung hat sich auf einen Kompromiss geeinigt, mit dem die umstrittene Fracking-Methode doch noch erlaubt werden kann. So soll nach Informationen des SPIEGEL eine sechsköpfige Kommission aus Wissenschaftlern gebildet werden, die bei „absoluter Unbedenklichkeit“ eine Probebohrung zulassen könnte.
[…]
SpOn
.
Anmerkung
.
Danke, liebe Bundesregierung !
Eine Mehrheit besorgter Bürgerinnen und Bürger lehnt solche Experimente zwar ab, was Sie schon fast erwartungsgemäß nicht daran hindert, den Willen der Taktgeber und Profiteure dieser Technologie umzusetzen.
Vermutlich haben Sie nicht darüber nachgedacht, von der Industrie, die in Deutschland solche Explorationen durchführen will, als Bedingung für die Genehmigung von Probebohrungen die Hinterlegung von noch zu ermittelnden Milliardenbeträgen zu fordern, mit deren Hilfe ökologische und sonstige Vermögensschäden aufgefangen werden könnten.
Selbstverständlich werden Sie auch nicht über eine Verschärfung des Strafrechts nachdenken, um die jeweiligen Konzern-Verantwortlichen für jede Art von Schäden auch persönlich zur Rechenschaft zu ziehen.
Wozu auch, das angedachte Experten-Team wird ganz sicher einen tollen Job machen und selbstverständlich nach gründlichen Untersuchungen nur Probebohrungen genehmigen, die ‚absolut unbedenklich‘ erscheinen.
Sollte es natürlich völlig überraschend doch zu einem worst case kommen, war ein solcher nicht vorhersehbar und jedwede Haftung geht ins Leere !
Machen Sie nur munter so weiter bis zu dem Zeitpunkt, wo Sie von einer aufwachenden Gesellschaft gesegnet werden !
.
Ihr Oeconomicus