Augen geradeaus!

Augen geradeaus!

Die deutschen Streitkräfte sollen künftig in der Corona-Pandemie nicht nur Amtshilfe leisten, sondern die nationale Bekämpfung organisieren. Der derzeitige Kommandeur des Kommandos Territoriale Aufgaben der Bundeswehr, Generalmajor Carsten Breuer, ist offensichtlich als Leiter des geplanten neuen Krisenstabes zur Pandemiebekämpfung vorgesehen.

Nachdem am gestrigen Sonntag sowohl die Süddeutsche Zeitung als auch der Spiegel die bevorstehende Berufung Breuers gemeldet hatten, wurde das von der FDP – die in der künftigen Ampel-Regierung weder für das Gesundheits- noch für das Verteidigungsministerium zuständig ist – bestätigt. Christian Lindner kündigte im ZDF einen General als Leiter des Krisenstabes an.

.

Krisenmanagement der Bundeswehr | Einsatz gegen Corona

.

.

 

 

Im Lichte dieser Entwicklungen scheint es geboten, einen Blick auf die rechtlichen Voraussetzungen eines Einsatzes der Bundeswehr im Innern zu werfen:

Artikel 35 Absatz 1 GG – Die Amtshilfe

Dieser Artikel im Grundgesetz regelt die Pflicht von Behörden des Bundes und der Länder sich gegenseitig auf Antrag Amtshilfe bei der Erfüllung ihrer öffentlich rechtlichen Aufgaben (Amtshandlungen) zu leisten. Dies gilt auch für die Bundeswehr. Zusätzliche hoheitliche Eingriffsbefugnisse ergeben sich dabei für die Bundeswehr nicht. Es handelt sich nur um sogenannte „technische“ Unterstützung.

Solche Hilfeleistung betrifft nicht nur die oben genannten Beispiele für die Unterstützung bei Hochwasser, Schneekatastrophen oder Waldbränden, sondern auch die Leistungen der Bundeswehr in der Flüchtlingshilfe, bei Suchaktionen für vermisste Menschen und weiteren Hilfeersuchen.

Artikel 35 Absatz 2 Satz 2 GG – Regionaler Katastrophennotstand

Zur Hilfe bei einer Naturkatastrophe oder bei einem besonders schweren Unglücksfall“ (sogenannte Katastrophenhilfe) kann ein Land Polizeikräfte anderer Länder, Kräfte und Einrichtungen anderer Verwaltungen sowie der Bundespolizei und der Streitkräfte anfordern. Naturkatastrophen sind unmittelbar drohende Gefahrenzustände oder Schädigungen von erheblichen Ausmaß, die durch Naturereignisse ausgelöst werden. Besonders schwere Unglücksfälle sind Schadensereignisse von katastrophischem Ausmaß, wenn der Unglücksverlauf bereits begonnen hat.

Sie können von beispielsweise einem großen Chemieunfall bis hin zu einem großen terroristischen Anschlag reichen. Und hierbei kann es dazu kommen, dass der Einsatz von Soldaten und Soldatinnen im Inland nicht auf technische Hilfeleistung (Amtshilfe nach Art. 35 Absatz 1 GG) begrenzt bleibt., sondern auch die Unterstützung hoheitlicher Aufgabenerfüllung der Polizei einschließlich der Inanspruchnahme hoheitlicher Zwangs- und Eingriffsbefugnisse nach Art, 35 Absatz 2 Satz 2 GG auf Anforderung des betroffenen Landes erfolgt. Dies geschieht allerdings immer unter der Führung und Verantwortung der zuständigen Polizeibehörde und nach dem geltenden Landespolizeirecht.

Artikel 35 Absatz 3 Satz 1 GG – Überregionaler Katastrophennotstand

Der Artikel regelt den Einsatz, wenn mehr als das Gebiet eines Landes gefährdet ist, die Bundesregierung gegenüber den Ländern hinsichtlich des unterstützenden Kräfteeinsatzes weisungsbefugt wird und den Einsatz der Streitkräfte zur Unterstützung der Polizeikräfte beschließt.

Artikel 87 a Absatz 4 GG – Der Innere Notstand

Der Einsatz im Inneren bei einem sogenannten Inneren Notstand ist im Artikel 87 a Absatz 4 des Grundgesetzes geregelt.

Dieser Artikel ermöglicht den Einsatz von Streitkräften durch die Bundesregierung zur Unterstützung der Polizei und der Bundespolizei zur Abwehr einer drohenden Gefahr für den Bestand oder die freiheitliche demokratische Grundordnung des Bundes oder eines Landes, wenn das Land, in dem die Gefahr droht, nicht selbst zur Bekämpfung der Gefahr bereit oder in der Lage ist und die Kapazitäten der Polizeien der Länder und der Bundespolizei nicht ausreichen.

Die Streitkräfte können in diesem Fall zur Unterstützung beim Schutz von zivilen Objekten und bei der Bekämpfung organisierter und militärisch bewaffneter Aufständischer eingesetzt werden.

Anmerkung:

Es bleibt abzuwarten inwieweit im Zusammenhang mit friedlichen Demonstrationen gegen Anti-Covid-Maßnahmen der letzte Satz interpretierfähig ausgelegt werden könnte.

Ihr Oeconomicus

 


Gedanken zur Kinderimpfung in Deutschland

Gedanken zur Kinderimpfung in Deutschland

Die mRNA Impfstoffe von Pfizer und Moderna sind seit Mitte des Jahres bedingt für Kinder ab zwölf Jahren zugelassen. Soeben hat die EMA den Pfizer Impfstoff bedingt für Kinder ab fünf Jahren zugelassen. Immer drängender stellt sich Eltern die Frage, ob sie ihre Kinder mit diesen Präparaten impfen lassen sollen.

Um diese Entscheidung treffen zu können, sind zwei Teilfragen von Belang:

Hier geht es weiter ..

korrespondierend:

SARVS-Cov-2 Impfung bei 5 bis 11-jährigen Kindern

[…]

Gemeinsame Presseinformation von Deutscher Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), deutscher Gesellschaft für Pädiatrische  Infektiologie (DGPI) und Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BDKJ), Stand 25.11.2021 

Auszug:

„Die primäre Krankheitslast dieser jungen Altersgruppe durch schwere Erkrankungen ist unverändert sehr gering. Die Übertragungsrate des Virus aus dieser Altersgruppe heraus  ist geringer als bei Erwachsenen. Das gilt insbesondere für Kinder ohne Krankheitssymptome. Die Annahme, dass die Impfung bei jungen Kindern einen anhaltenden Einfluss auf die Übertragungsrate des Virus nehmen wird, ist unbestätigt. Insoweit ist die Nutzen-Risiko-Abwägung bei der Impfindikation bei jungen Kindern besonders sorgfältig zu überprüfen und nicht so offensichtlich wie bei der Impfung von Erwachsenen. Die Forderung nach Impfungen der jungen Kinder zur Verhinderung eines allgemeinen Lockdowns ist nicht verhältnismäßig. Der Eigennutz für das Kind muß im Vordergrund stehen.“


Fundstück: Prognose bei Myokarditis

Fundstück: Prognose bei Myokarditis

Statement von PD Dr. Heiko Mahrholdt / Stuttgart

Eine Untersuchung des Herzens mittels Magnetresonanztomografie (MRT) gibt Aufschluss darüber, welche individuellen Risiken eine Herzmuskelentzündung für den Patienten birgt. Das wurde nun in einer Langzeitstudie von einem Forschungsteam unter der Leitung des Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhauses (RBK) nachgewiesen. Die Studie wurde auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim vorgestellt und wird anschließend in der Ausgabe von 17. April des Fachmagazins „Journal of the American College of Cardiology” veröffentlicht.

In vielen Fällen ist eine Herzmuskelentzündung die Folge einer vermeintlich banalen Erkältung. Wird der geschwächte Körper zu früh wieder belastet, kann dies sprichwörtlich aufs Herz schlagen. Die Herzmuskelentzündung ist bei jungen, sonst herzgesunden Menschen oder Leistungssportlern die häufigste Ursache für den plötzlichen Herztod. Bei bis zu neun Prozent der durchgeführten Obduktionen wird die Erkrankung nachgewiesen. Bislang konnten die Mediziner nicht abschätzen, wie eine Herzmuskelentzündung beim individuellen Patienten verlaufen wird. Die neue Langzeitstudie, die Wissenschaftler des RBK gemeinsam mit Kollegen vom Elisabeth-Krankenhaus Essen und der Universität Tübingen durchgeführt haben, setzt hier an: Das Team konnte nachweisen, dass Patienten, bei denen mittels einer Herz-MRT-Untersuchung eine entzündliche Narbenbildung im Herzmuskel nachgewiesen wurde, vermehrt einen schweren Verlauf der Erkrankung aufwiesen.

Patienten profitieren

In der Studie wurden über einen Zeitraum von fast fünf Jahren 222 Patienten begleitet, bei denen mittels Biopsie die Herzmuskelentzündung nachgewiesen wurde. „Das macht unsere Studie bislang einzigartig. Frühere Studien untersuchten die Teilnehmer nicht so lange, auch der Nachweis der Myokarditis durch eine Biopsie wurde bislang nur selten im Rahmen von Studien erbracht. Von den 222 Teilnehmern konnten 203 über den gesamten Zeitraum untersucht werden. Davon wiesen 108 eine entzündliche Narbenbildung des Herzmuskels auf. Bei nahezu 20 Prozent der Studienteilnehmer führte die Herzmuskelentzündung innerhalb von fünf Jahren zum Tod, darunter verstarb etwa die Hälfte an plötzlichem Herztod. Die Zahlen verdeutlichen, dass eine Herzmuskelentzündung eine ernstzunehmende Krankheit ist und keinesfalls auf die leichte Schulter genommen werden sollte. Die gute Nachricht für betroffene Patienten ist jedoch, dass durch eine Untersuchung des Herzens mittels MRT das Risiko für einen schweren Verlauf wesentlich besser abgeschätzt werden kann als früher. Die entzündliche Narbenbildung ist dafür ein sehr wichtiges Anzeichen. Hier liegt der große Nutzen für den Patienten, da wir gefährdete Patienten in Zukunft besser erkennen und intensiver behandeln und überwachen können, um so fatalen Verläufe seltener zu machen.

Die Studie wird in der Ausgabe von 17. April 2012 des Fachmagazins „Journal of the American College of Cardiology” veröffentlicht und ist unter folgendem Link als „online first“ für Abonnenten einsehbar: DOI:10.1016/j.jacc.201201.007

Kontakt:
PD Dr. Heiko Mahrholdt
Robert-Bosch-Krankenhaus
Auerbachstr. 110
70376 Stuttgart
Tel.: 0711 8101-5408
Fax: 0711 8101-3798
E-Mail: heiko.mahrholdt@rbk.de

Quelle: Pressemitteilung vom 12. April 2012


„Angst-Mutation Omikron“ in Europa angekommen

„Angst-Mutation Omikron“ in Europa angekommen

Die Corona-Variante Variante B.1.1.529 oder jetzt mit offiziellem Namen „Omikron“ oder „Omicron“ ist in Europa angekommen – in Belgien ist ein erster Fall bekannt, so der belgische Gesundheitsminister Frank Vandenbroucke am Freitag.

«Das Ding ist bis an die Zähne bewaffnet», sagt Virologe Friedemann Weber, Leiter des Instituts für Virologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Die Corona-Variante B.1.1.529 wurde Mitte November zum ersten Mal in Südafrika, in Botswana und Hong Kong identifiziert.

Das Virus bringe einen «Riesen-Strauß an Mutationen mit sich», allein mehr als 30 seien im Spike-Protein. Von einigen der festgestellten Mutationen sei bereits bekannt, dass sie die Wirkung von Antikörpern abschwächen. Allerdings sei es zu früh, um Aussagen über den weiteren Verlauf zu machen. Die Variante verdiene besondere Aufmerksamkeit, sind sich Experten einig. Aufgrund der festgestellten Mutationen sei es durchaus vorstellbar, dass die Variante sowohl sehr übertragbar sei, als auch Teilen der Immunantwort entkomme.

[…]

Quelle

ergänzende Anmerkung

Bislang war nur zu hören, dass der erste Omikron-Fall in Europa in Belgien festgestellt wurde. Zwischenzeitlich melden die niederländischen Gesundheitsbehörden, dass Dutzende von Menschen, die mit zwei Flügen aus Südafrika in Amsterdam ankamen, wahrscheinlich mit dem Coronavirus infiziert sind. Nun werden alle Passagiere getestet, um herauszufinden, ob sie sich möglicherweise schon mit der kürzlich entdeckten Omikon-Variante angesteckt haben.

Im Lichte all dieser Panikmache lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Corona-Zahlen in Südafrika.

Gelinde ausgedrückt wird man ein gewisses Erstaunen nicht verhindern können, wenn man lernt, dass der aktuelle Inzidenzwert im Land bei 9,4 liegt und dies bei Impfquoten von 28,3 % (Erstimpfung) und 23,76% (vollständige Impfung.

An der Stelle wäre es vielleicht angebracht, ernsthaft darüber nachzudenken, wie Panik entsteht. Man mag zu dem Schluss kommen, dass dies meist dann geschieht, wenn die Dinge nicht vorhersehbar sind. Als Reaktion ist dann häufig feststellbar, dass Politik, Medien und betreute Denker  ganz plötzlich den Verstand verlieren.

Als Folge solcher Panikmache verliert die althergebrachte Ordnung gewissermaßen das Gleichgewicht, womit -gewollt oder ungewollt- Chaos entsteht !

Frage an die geschätzte Leserschaft: Got the picture ?

Ihr Oeconomicus

 

 

korrespondierend:

Das griechische Alphabet

Alpha Αα · Beta Ββ · Gamma Γγ · Delta Δδ · Epsilon Εε · Zeta Ζζ · Eta Ηη · Theta Θθ · Iota Ιι · Kappa Κκ · Lambda Λλ · My Μμ · Ny Νν · Xi Ξξ · Omikron Οο · Pi Ππ · Rho Ρρ · Sigma Σσς · Tau Ττ · Ypsilon Υυ · Phi Φφ · Chi Χχ · Psi Ψψ · Omega Ωω

Weitere, nichtklassische Buchstaben: Digamma Ϝϝ · Stigma Ϛϛ · Heta Ͱͱ · San Ϻϻ · Koppa Ϙϙ · Sampi Ͳͳ · Scho Ϸϸ

Verständlicherweise scheidet der 14. Buchstabe als Varianten-Bezeichnung aus!

Nebenbei bemerkt soll der 15. Buchstabe des griechischen Alphabets -also Omikron- möglicherweise aus dem protosinaitischen Alphabet, einer Schrift, die vor mehr als 3500 Jahren auf dem Sinai verwendet wurde stammen, die ihrerseits wahrscheinlich von einigen ägyptischen Hieroglyphen abstammt. Besagte Hieroglyphe, auf welcher der phönizische Buchstabe basiert, würde Auge bedeuten.

Na, wenn das mal keine augenzwinkernde Steilvorlage für die Mythen-Dichtung ist.


Anti-Impf-Appell: Chefärzte fordern Ende aller staatlichen Corona-Regeln

Anti-Impf-Appell: Chefärzte fordern Ende aller staatlichen Corona-Regeln

Rund 50 Ärzte und Medizin-Beschäftigte aus Südthüringen und dem Coburger Land haben in einer gemeinsam unterzeichneten Erklärung ein Ende aller Corona-Regeln und den Verzicht auf Impf- und Testnachweise gefordert.

Zu den Unterzeichnern gehören laut der Neuen Presse Coburg zahlreiche Ärzte aus der Region, darunter drei leitende Mediziner der Regiomed-Kliniken in Hildburghausen und Coburg.

Volker Heinbuch, Chefarzt der Geriatrie in dem vor allem auf Senioren spezialisierten Klinikum Hildburghausen, wie die beiden anderen Oberärzte, tätig in der Geriatrie/Palliativmedizin und der Urologie im Klinikum Coburg. Außerdem weitere Fach- und Hausärzte, Psychologen, Therapeuten und Pfleger aus dem Raum Hildburghausen/Coburg auf der Liste, zudem eine Apothekerin aus der Gemeinde Auengrund.

Auch der Chefarzt der Altersmedizin am Klinikum in Hildburghausen unterzeichnete den Appell. Stehenden Fußes hat sich die Leitung der Regiomed-Kliniken von seinen Ärzten distanziert. 

hier geht es weiter

 

korrespondierend:

Corona-Impfung: Drehen jetzt ALLE durch?

Corona-Impfung, 2-G-Regel oder 3-G-Regel: Die öffentliche Debatte kreist immer mehr darum, ob ein negativer Corona-Test noch ausreicht, um dieselben Rechte wie Geimpfte oder Genesene in Anspruch zu nehmen.

Geimpft, genesen, getestet – wie denkt der anerkannte Coaching-Experte Martin Wehrle darüber, dass Menschen ohne Impfung immer mehr Nachteile haben. Auch eine Impfpflicht ist in der Debatte. Ist das richtig? Oder gefährdet es die Demokratie?

Das Video ist vor dem Hintergrund der aktuellen Situation zu sehen: Corona mitsamt Mutation (Delta-Variante) und Impfkampagne hat das Land seit dem letzten Frühjahr geprägt. Die Krise regiert das Leben, die aktuellen Corona-Fallzahlen steigen wieder, die von Jens Spahn zu verantwortende Impfung (Astrazeneca Impfstoff & Biontech/Pfizer) lief schlecht, und die vierte Welle hat das Land trotz Corona-Tests und Schnelltests hart getroffen. Der Lockdown hinterlässt Spuren und Insolvenzen, der Impfpass wird diskutiert, das RKI meldet Zahlen, neue Regeln/Verordnungen drohen. Grundrechte wurden außer Kraft gesetzt, eine nächtliche Ausgangssperre erlassen, und Abgeordnete gerieten durch Maskendeals in die Schlagzeilen. Die Corona-Zahlen, Inzidenzwerte und aktuellen Corona-Nachrichten beherrschen Deutschland.

Aber Covid 19, diese weltweite Pandemie, legt durch die Lockdown-Politik ein fatales Krisenmanagement offen, auch durch Jens Spahn als Gesundheitsminister. Das wird in der Debatte um Corona-Lügen und Corona-Gefahren, um Corona-Leugner und Befürwortung der Corona-Maßnahmen viel zu oft vergessen – ob bei Markus Lanz, bei KenFM, Tagesschau oder in allen anderen Medien, kritisch kommentiert von seriösen und weniger seriösen YouTubern wie Gunnar Kaiser, Paul Schreyer, Tim Kellner, Daniele Ganser oder Steimles Welt.

Martin Wehrle rechnet in diesem Video mit der Impfbürokratie ab: konstruktiv im Ton, hart in der Sache, unbestechlich in den Fakten.


Immun gegen Corona? Daran könnte es liegen

Immun gegen Corona? Daran könnte es liegen

Seit Ausbruch der Pandemie ist es die Frage aller Fragen:

Warum infizieren sich manche Menschen nicht mit Corona, selbst wenn sie in engem Kontakt mit Erkrankten waren?

Erste Vermutungen, was hinter dem Phänomen stecken könnte, liefert eine britische Studie. Die befindet sich zwar (noch) im Begutachtungsprozess, wurde aber bereits vom renommierten Fachmagazine Nature publiziert.

[…]

Quelle


Kanada plant Haftstrafen für Proteste von Impfgegnern

Kanada plant Haftstrafen für Proteste von Impfgegnern

Kanada plant ein Gesetz, um Proteste gegen Impfungen in Krankenhäusern unter Strafe zu stellen. Generalstaatsanwalt David Lametti stellte am Freitag Pläne zu Änderungen des Strafgesetzbuchs vor, die bis zu zehnjährige Haftstrafen vorsehen, wenn Mitarbeiter des Gesundheitswesens beispielsweise eingeschüchtert oder an der Ausübung ihrer Tätigkeit gehindert werden.

[…]

Quelle/Source (deutsch)(englisch)

Anmerkung/remark:

„Druck erzeugt Gegendruck“ …. eine Lernkurve für den Herrn Generalstaatsanwalt ?

„pressure creates back pressure“ …. a learning curve for the Attorney General ?