Preprint einer Studie zur Charakterisierung von Long COVID in einer internationalen Kohorte
Veröffentlicht: 26. März 2021 Abgelegt unter: COVID-19-Pandemie, medRxiv preprints | Tags: Long Covid-Studie Hinterlasse einen KommentarVorbemerkung:
Dieser Beitrag bezieht sich auf das am 27.12.2020 veröffentlichte Preprint einer -wie ich finde- spannende Studie und eignet sich nicht für „Überschriftenleser“ sondern insbesondere für Interessierte mit (fundierter) medizinischer Vorbildung und selbstverständlich auch für interessierte Leser/innen, die sich für Zusammenhänge interessieren, die von unseren „geschätzten“ Wahrheitsmedien vielfach negiert werden.
Preprint einer Studie zur Charakterisierung von Long COVID in einer internationalen Kohorte
Abstrakt
Zielsetzung Charakterisierung des Symptomprofils und des Zeitverlaufs bei Patienten mit langem COVID sowie der Auswirkungen auf das tägliche Leben, die Arbeit und die Rückkehr zur Ausgangsgesundheit.
Design International webbasierte Umfrage zu vermuteten und bestätigten COVID-19-Fällen mit einer Krankheit, die länger als 28 Tage andauert und vor Juni 2020 beginnt.
Festlegen der Verteilung von Umfragen über Online-COVID-19-Selbsthilfegruppen und soziale Medien
Teilnehmer 3.762 Befragte aus 56 Ländern haben an der Umfrage teilgenommen . 1166 (33,7%) waren 40-49 Jahre alt, 937 (27,1%) waren 50-59 Jahre alt und 905 (26,1%) waren 30-39 Jahre alt. 2961 (78,9%) waren Frauen, 718 (19,1%) waren Männer und 63 (1,7%) waren nicht binär. 8,4% gaben an, ins Krankenhaus eingeliefert worden zu sein. 27% gaben an, eine im Labor bestätigte Diagnose von COVID-19 erhalten zu haben. 96% berichteten über Symptome nach 90 Tagen.
Ergebnisse Die Prävalenz von 205 Symptomen in 10 Organsystemen wurde in dieser Kohorte geschätzt, wobei 66 Symptome über einen Zeitraum von sieben Monaten verfolgt wurden. Bei den Befragten traten Symptome in durchschnittlich 9,08 Organsystemen (95% -Konfidenzintervall 9,04 bis 9,13) auf. Die häufigsten Symptome, die nach dem 6. Monat gemeldet wurden, waren: Müdigkeit (77,7%, 74,9% bis 80,3%), Unwohlsein nach Belastung (72,2%, 69,3% bis 75,0%) und kognitive Dysfunktion(55,4%, 52,4% bis 58,8%). Diese drei Symptome waren auch die drei am häufigsten berichteten insgesamt. Bei denjenigen, die sich in weniger als 90 Tagen erholten, erreichte die durchschnittliche Anzahl der Symptome in Woche 2 ihren Höhepunkt (11,4, 9,4 bis 13,6), und bei denjenigen, die sich in 90 Tagen nicht erholten, erreichte die durchschnittliche Anzahl der Symptome ihren Höhepunkt in Monat 2 (17,2, 16,5 bis 17,8). Bei Befragten mit Symptomen über 6 Monate traten im Monat 7 durchschnittlich 13,8 (12,7 bis 14,9) Symptome auf. 85,9% (84,8% bis 87,0%) erlitten Rückfälle, wobei körperliche Betätigung, körperliche oder geistige Aktivität und Stress die Hauptauslöser waren. 86,7% (85,6% bis 92,5%) der nicht wiederhergestellten Befragten waren zum Zeitpunkt der Umfrage müde, verglichen mit 44,7% (38,5% bis 50,5%) der wiederhergestellten Befragten. 45,2% (42,9% bis 47,2%) gaben an, im Vergleich zur Vorerkrankung einen reduzierten Arbeitsplan zu benötigen, und 22,3% (20,5% bis 24).
Schlussfolgerungen Patienten mit langem COVID berichten von einer verlängerten Multisystembeteiligung und einer signifikanten Behinderung. Die meisten waren 6 Monate lang nicht zu früheren Arbeitsniveaus zurückgekehrt. Viele Patienten sind nach 7 Monaten nicht genesen und leiden weiterhin unter einer signifikanten Symptombelastung.
[…]
medRxiv (The preprint server for for Health Science
english version:
Characterizing Long COVID in an International Cohort: 7 Months of Symptoms and Their Impact
Abstract
Objective To characterize the symptom profile and time course in patients with Long COVID, along with the impact on daily life, work, and return to baseline health.
Design International web-based survey of suspected and confirmed COVID-19 cases with illness lasting over 28 days and onset prior to June 2020.
Setting Survey distribution via online COVID-19 support groups and social media
Participants 3,762 respondents from 56 countries completed the survey. 1166 (33.7%) were 40-49 years old, 937 (27.1%) were 50-59 years old, and 905 (26.1%) were 30-39 years old. 2961 (78.9%) were women, 718 (19.1%) were men, and 63 (1.7%) were nonbinary. 8.4% reported being hospitalized. 27% reported receiving a laboratory-confirmed diagnosis of COVID-19. 96% reported symptoms beyond 90 days.
Results Prevalence of 205 symptoms in 10 organ systems was estimated in this cohort, with 66 symptoms traced over seven months. Respondents experienced symptoms in an average of 9.08 (95% confidence interval 9.04 to 9.13) organ systems. The most frequent symptoms reported after month 6 were: fatigue (77.7%, 74.9% to 80.3%), post-exertional malaise (72.2%, 69.3% to 75.0%), and cognitive dysfunction (55.4%, 52.4% to 58.8%). These three symptoms were also the three most commonly reported overall. In those who recovered in less than 90 days, the average number of symptoms peaked at week 2 (11.4, 9.4 to 13.6), and in those who did not recover in 90 days, the average number of symptoms peaked at month 2 (17.2, 16.5 to 17.8). Respondents with symptoms over 6 months experienced an average of 13.8 (12.7 to 14.9) symptoms in month 7. 85.9% (84.8% to 87.0%) experienced relapses, with exercise, physical or mental activity, and stress as the main triggers. 86.7% (85.6% to 92.5%) of unrecovered respondents were experiencing fatigue at the time of survey, compared to 44.7% (38.5% to 50.5%) of recovered respondents. 45.2% (42.9% to 47.2%) reported requiring a reduced work schedule compared to pre-illness and 22.3% (20.5% to 24.3%) were not working at the time of survey due to their health conditions.
Conclusions Patients with Long COVID report prolonged multisystem involvement and significant disability. Most had not returned to previous levels of work by 6 months. Many patients are not recovered by 7 months, and continue to experience significant symptom burden.
[…]
Source: medRxic