Das Weihnachtswunder um PCR-Tests
Veröffentlicht: 25. Dezember 2020 Abgelegt unter: COVID-19-Pandemie, Die tägliche Ziehung der PCR-positiv getesteten vulgo Neu-Infektionen, Infektionszahlen, offizielle Ausbreitungs-(PANIK)-Parameter, PCR (real-time reverse transcriptase), Prof. Christian Drosten, TESTs, WHO World Health Organization | Tags: Alarm für Medizinprodukte, PCR-Positiv-Schwellenwert, Zyklus-Schwellenwert 3 KommentareDas Weihnachtswunder um PCR-Tests
Bereits am 14. Dezember 2020 hat die WHO unter dem Stichwort „Alarm für Medizinprodukte“ nachstehende Informationshinweise veröffentlicht:
Link zur Original-Veröffentlichung:
WHO Information Notice for IVD Users
Nucleic acid testing (NAT) technologies that use real-time polymerase chain reaction (RT-PCR) for detection of SARS-CoV-2
14 December 2020 Medical product alert Geneva Reading time: 2 min (554 words)
Product type: Nucleic acid testing (NAT) technologies that use real-time polymerase chain reaction (RT-PCR) for detection of SARS-CoV-2
Date: 7 December 2020
WHO-identifier: 2020/5, version 1
Purpose of this notice: To ensure users of certain nucleic acid testing (NAT) technologies are aware of certain aspects of the instructions for use (IFU) for all products.
Description of the problem: WHO has received user feedback on an elevated risk for false SARS-CoV-2 results when testing specimens using RT-PCR reagents on open systems.
As with any diagnostic procedure, the positive and negative predictive values for the product in a given testing population are important to note. As the positivity rate for SARS-CoV-2 decreases, the positive predictive value also decreases. This means that the probability that a person who has a positive result (SARS-CoV-2 detected) is truly infected with SARS-CoV-2 decreases as positivity rate decreases, irrespective of the assay specificity. Therefore, healthcare providers are encouraged to take into consideration testing results along with clinical signs and symptoms, confirmed status of any contacts, etc.
Users of RT-PCR reagents should read the IFU carefully to determine if manual adjustment of the PCR positivity threshold is necessary to account for any background noise which may lead to a specimen with a high cycle threshold (Ct) value result being interpreted as a positive result. The design principle of RT-PCR means that for patients with high levels of circulating virus (viral load), relatively few cycles will be needed to detect virus and so the Ct value will be low. Conversely, when specimens return a high Ct value, it means that many cycles were required to detect virus. In some circumstances, the distinction between background noise and actual presence of the target virus is difficult to ascertain. Thus, the IFU will state how to interpret specimens at or near the limit for PCR positivity. In some cases, the IFU will state that the cut-off should be manually adjusted to ensure that specimens with high Ct values are not incorrectly assigned SARS-CoV-2 detected due to background noise.
Manufacturers regularly review the design of their product, including labelling and IFU based on customer feedback. In the early phases of the COVID-19 pandemic, in vitro diagnostics (IVDs) were rapidly developed, validated and verified, and then rolled out. Therefore, it is not unexpected that IVDs may require refinement based on user feedback after their introduction at scale. Users should verify the version of the IFU with each consignment they receive to see if any changes have been made to the IFU.
Advice on action to be taken by users:
1. Please read carefully the IFU in its entirety.
2. Contact your local representative if there is any aspect of the IFU that is unclear to you.
3. Check the IFU for each incoming consignment to detect any changes to the IFU.
4. Consider any positive result (SARS-CoV-2 detected) or negative results (SARS-CoV-2 not detected) in combination with specimen type, clinical observations, patient history, and epidemiological information.
5. Provide the Ct value in the report to the requesting healthcare provider.
Transmission of this WHO Information Notice for Users:
Please disseminate this notice to all those who need to be aware within your organization or to any organization where the potentially affected product has been deployed and used.
Contact person for further information:
Anita SANDS, Regulation and Prequalification, World Health Organization, e-mail: sandsa@who.int
(GOOGLE-Übersetzung (english-deutsch) wegen Übersetzung-Mängeln am 26.12.2020 05:00 h entfernt – dafür nachfolgenden Bericht in deutscher Sprache eingefügt.)
Ich bitte um Verständnis, dass ich diese Veröffentlichung derzeit NICHT kommentieren möchte.
Herzlichen Dank dafür
Ihr Oeconomicus
.
.
korrespondierende Berichte
18.12.2020
WHO warnt nach 11 Monaten vor Anwendung des PCR-Tests
Die „Weltgesundheitsorganisation“ WHO hat am 14. Dezember auf ihrer Webseite eine Gebrauchsinformation von PCR-Tests veröffentlicht. Diese kommt reichlich spät, denn das Narrativ vieler Regierungen sowie die angeblichen Infektionszahlen, die Einschränkungen und die Lockdowns begründen sich auf dem von der WHO zertifizierten PCR-Test, der von keinem geringeren, als dem Charité-Virologen Christian Drosten entwickelt worden ist.
Die WHO schreibt, dass Rückmeldungen von Anwendern über ein erhöhtes Risiko für falsche SARS-CoV2-Ergebnisse beim Testen von Proben mit PCR-Reagenzien eingegangen seien. Wie bei jedem diagnostischen Verfahren seien die positiven und negativen prädiktiven Werte für das Produkt in einer gegebenen Testpopulation wichtig zu beachten.
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person mit einem positiven Ergebnis tatsächlich mit SARS-CoV2 infiziert sei, sinke mit abnehmender Positiv-Rate. Daher werde Gesundheitsdienstleistern empfohlen, die Testergebnisse zusammen mit den klinischen Anzeichen von Symptomen, dem bestätigten Status aller Kontakte usw. zu berücksichtigen.
Anwender von PCR-Reagenzien sollten die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen, um festzustellen, ob eine manuelle Anpassung des PCR-Positiv-Schwellenwerts erforderlich sei, um etwaiges „Hintergrundrauschen“ zu berücksichtigen, das dazu führen könne, dass eine Probe mit einem hohen Zyklusschwellenwert als positives Ergebnis interpretiert werde.
Die „Weltgesundheitsorganisation“ WHO hat am 14. Dezember auf ihrer Webseite eine Gebrauchsinformation von PCR-Tests veröffentlicht. Diese kommt reichlich spät, denn das Narrativ vieler Regierungen sowie die angeblichen Infektionszahlen, die Einschränkungen und die Lockdowns begründen sich auf dem von der WHO zertifizierten PCR-Test, der von keinem geringeren, als dem Charité-Virologen Christian Drosten entwickelt worden ist.
Die WHO schreibt, dass Rückmeldungen von Anwendern über ein erhöhtes Risiko für falsche SARS-CoV2-Ergebnisse beim Testen von Proben mit PCR-Reagenzien eingegangen seien. Wie bei jedem diagnostischen Verfahren seien die positiven und negativen prädiktiven Werte für das Produkt in einer gegebenen Testpopulation wichtig zu beachten.
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person mit einem positiven Ergebnis tatsächlich mit SARS-CoV2 infiziert sei, sinke mit abnehmender Positiv-Rate. Daher werde Gesundheitsdienstleistern empfohlen, die Testergebnisse zusammen mit den klinischen Anzeichen von Symptomen, dem bestätigten Status aller Kontakte usw. zu berücksichtigen.
Anwender von PCR-Reagenzien sollten die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen, um festzustellen, ob eine manuelle Anpassung des PCR-Positiv-Schwellenwerts erforderlich sei, um etwaiges „Hintergrundrauschen“ zu berücksichtigen, das dazu führen könne, dass eine Probe mit einem hohen Zyklusschwellenwert als positives Ergebnis interpretiert werde.
.
Polymerase-Kettenreaktion (PCR) – Biochemie – Labormethoden
Die PCR ist eine Methode zur Amplifikation (Vervielfältigung) spezifischer DNA-Abschnitte aus sehr kleinen Mengen Ausgangs-DNA, z.B. zur nachfolgenden Sequenzierung oder zur Erstellung eines genetischen Fingerabdrucks.
Das Grundprinzip ist die zyklische Vervielfältigung eines Abschnitts doppelsträngiger DNA zwischen zwei Oligonucleotid-Primern mit Hilfe einer thermostabilen Polymerase.
Das Video erläutert alle relevanten Schritte im Detail:
Gimme a Break! …. merry x-mas to all of you !!
Veröffentlicht: 25. Dezember 2020 Abgelegt unter: BEWERTUNGEN ZUM ZEITGESCHEHEN Hinterlasse einen KommentarGimme a Break! …. merry x-mas to all of you !!
…. and thank you soooo much for all your attention. In return I’ve found a little present for you, hope you enjoy.
All the best ….
your Oeconomicus
UK leaves EU’s Erasmus programme
Veröffentlicht: 25. Dezember 2020 Abgelegt unter: EDUCATION / BILDUNG, Erasmus-Programm, Famous Oxonians, Kabinett Johnson II (13.12.2019-present), post-Brexit impacts - effects - terms & conditions, Termination of EU-Membership, World University Rankings Hinterlasse einen KommentarUK leaves EU’s Erasmus programme
Prime Minister Boris Johnson has announced that the UK will not continue to participate in it and will be replacing it with a new scheme.
UK universities are still eligible to participate in Erasmus programmes – for now.
And as long as funding is awarded before the end of 2020, students and staff will be able to go ahead with their exchanges even if they take place after the end of the transition period.
Mr Johnson announced that the UK will be replacing Erasmus with a new scheme named after the mathematician Alan Turing.
He said leaving Erasmus had been a „tough decision“ but that under the new scheme, students would „have the opportunity… not just to go to European universities, but to go to the best universities in the world„
remark
Such a bright decision … and be certain, as one of the famous Oxonians, Johnson exactly know’s what he is talking about.
Ihr Oeconomicus
Erasmus-Programm
Veröffentlicht: 25. Dezember 2020 Abgelegt unter: EDUCATION / BILDUNG, Erasmus-Programm, Famous Oxonians | Tags: Beschluss 87/327/EWG des Rats der Europäischen Union, Erasmus-Hochschulcharta, Famous Oxonians, Stipendien, World University Ranking Hinterlasse einen KommentarErasmus-Programm
Das Erasmus-Programm ist ein Förderprogramm der Europäischen Union.
Sein Name erinnert an Erasmus von Rotterdam, einen europäisch gebildeten Humanisten der Renaissance.
Es wurde zum weltweit größten Förderprogramm von Auslandsaufenthalten an Universitäten, über Europa hinaus erweitert seit dem Jahr 2003 durch das Zusatzprogramm Erasmus Mundus, und finanzierte bis dahin in seinen ersten rund 15 Jahren etwa 1 Million Stipendien.[1]
Das Programm feierte 2017 sein 30-jähriges Bestehen, innerhalb derer insgesamt rund 4,4 Mio. Studierende unterstützt wurden, davon rund 650.000 aus Deutschland.[2] Für andere Zielgruppen folgte beispielsweise Erasmus für Jungunternehmer. Seit dem Jahr 2014 ist Erasmus mit anderen Programmen zu Erasmus+ verschmolzen.[3]
Geschichte und Aufbau
Der Name des Programms entstand als Akronym von EuRopean Community Action Scheme for the Mobility of University Students.[4] Gegründet wurde es aufgrund der Initiative der italienischen Erziehungswissenschaftlerin Sofia Corradi durch den Beschluss 87/327/EWG des Rats der Europäischen Union am 15. Juni 1987.
An dem Programm nehmen alle 27 Mitgliedsstaaten der EU sowie fünf weitere europäische Länder (Norwegen, Island, Liechtenstein, Schweiz, Türkei) teil, wobei die Schweiz 2014/15 wegen der Nichtunterzeichnung des Personenfreizügigkeitsabkommens mit dem EU-Neumitglied Kroatien in Folge der angenommenen Masseneinwanderungsinitiative vom Mitgliedsland auf den Status eines Partnerlandes zurückgestuft wurde.[5][6] Überarbeitet wurde das Programm durch die Beschlüsse 89/663/EWG und 819/95/EG.
Es ist Teil des EU-Programms für Lebenslanges Lernen (Laufzeit 2007–2013, davor von 1994 bis 2006 als Sokrates-Programm bezeichnet), das neben Hochschulbildung auch Schul-, Berufs- und Erwachsenenbildung fördert. Im Studienjahr 2008/2009 nahmen europaweit 198.523 Studenten an dem Programm teil.[7] Im Studienjahr 2009/2010 wurden bereits 213.000 Studenten gefördert, was einen Anstieg um 7,4 % gegenüber dem Vorjahr bedeutete.[8]
Zentrale Bestandteile sind die Anerkennung von Studienleistungen im Ausland anhand des European Credit Transfer Systems (ECTS) und die finanzielle Unterstützung von Austauschstudenten.
Es können Studienaufenthalte, Auslandspraktika im Rahmen des Studiums, Lehraufenthalte sowie Fortbildung von allgemeinem Hochschulpersonal gefördert werden. Das Erasmus-Programm steht allen Studenten offen, die an einer teilnehmenden Hochschule regulär studieren. Entsprechendes gilt für das Lehr- und Verwaltungspersonal.
Voraussetzung ist allerdings, dass die entsendende und die aufnehmende Hochschule ein entsprechendes bilaterales Abkommen haben. Auch benötigen alle Hochschulen, die im Rahmen des Erasmus-Programms aktiv werden wollen, eine sog. (Erasmus-Hochschulcharta).
Im Unterprogramm Erasmus Mundus wird u. a. die Entwicklung gemeinsamer Master- und Doktoratsprogramme durch mehrere Hochschulen gefördert.[9]
Seit 2014 werden die Programme für Lebenslanges Lernen unter dem Oberbegriff Erasmus+ (auch: Erasmus Plus) gebündelt. Hierzu gehören nun auch Programme der schulischen und beruflichen Bildung sowie Jugend in Aktion.[10]
Finanzierung
Das Gesamtbudget des Programms beträgt jährlich etwa 450 Millionen Euro aus dem Haushalt der EU, der wiederum durch die Beiträge der Mitgliedsländer finanziert wird. Die Programmmittel werden anteilig nach den jeweiligen nationalen Studentenzahlen über die Nationalen Agenturen den teilnehmenden Hochschulen auf deren Anträge zur Verfügung gestellt.
Für Deutschland ist der DAAD, für Österreich die Österreichische Austauschdienst-Gesellschaft (OeAD-GmbH) und für die Schweiz die CH-Stiftung in Solothurn zuständig.
Hochschulen und nationale Agenturen haben bei der Ausgestaltung der Finanzierung der Austausche und Maßnahmen einen geringen Gestaltungsspielraum. Für Deutschland betrug der normale Mobilitätszuschuss zuletzt etwa 200 Euro pro Person und Monat. Studenten mit besonderem Bedarf (etwa Behinderte) können dabei erheblich mehr bewilligt bekommen. Dieser Betrag hängt jedoch ab von der Anzahl der Erasmusstudenten in jedem Jahr. Die Hochschulen informieren auf Ihren Webseiten über die voraussichtliche Höhe und die Modalitäten (Raten) der Auszahlung.
Sonstiges
Die Teilnehmer der ERASMUS-Programme gehen laut einer europaweiten Umfrage etwa doppelt so häufig Lebensbeziehungen mit ausländischen Partnern ein (27 %) wie Studenten ohne Auslandsaufenthalte (13 %).[11] Weiterhin liegt die Arbeitslosenquote bei Erasmus-Studenten fünf Jahre nach dem Abschluss um 23 Prozent niedriger.
Zwischenbemerkung:
Lebensbeziehungen zwischen ehemaligen Erasmus-Studenten mag man als ideologischen Teil dieses Bildungsangebotes wahrnehmen, quasi als Ankerfunktion der ach so glorreichen Europäischen Idee.
Hinsichtlich der berichteten Arbeitslosenquote bei Erasmus-Studenten fünf Jahre nach Abschluss liegen mir leider keine substantiellen Daten hinsichtlich der Quoten bei Abschlüssen an den weltweiten Top-Universitäten (die in Kontinental-Europa eher eine Ausnahme darstellen, vor.
Im entsprechenden Ranking für 2020 belegt Oxford Rang 1, Cambridge Rang 3, Londons Imperial College Rang 10, ETH Zurich Rang 13, University College London Rang 15. London School of Economics and Political Science Rang 27, University of Edinburgh Rang 30, die Ludwig-Maximilians-Universität München immerhin noch Rang 32 und die École Polytechnique Fédérale de Lausanne Rang 38.
Das imposante World University Ranking (2020) findet sich hier !
An der Stelle mag man die Frage erheben, ob dies bei gewissen abgehobenen Bildungswurstlern hier in Deutschland oder in Kontinental-Europa ein wenig Demut erzeugen mag!
Die beliebtesten Zielländer für deutsche Studierende sind Spanien, Frankreich, Großbritannien, Schweden und die Türkei.[12]
[…]
Quelle: Wikipedia
Nachtrag zur unangefochtenen Nummer 1 im World University Ranking:
Famous Oxonians
Gifted men and women have studied or taught at the University throughout its history. Among them are 28 British Prime Ministers, at least 30 international leaders, 55 Nobel Prize winners, and 120 Olympic medal winners.
„Eine Schande für unsere Republik“: Rede von US-Präsident Donald Trump die auf Youtube gelöscht wurde
Veröffentlicht: 25. Dezember 2020 Abgelegt unter: DONALD TRUMP - 45th President of the United States of America (Inauguration 20.01.2017), election fraud-investigation & -lawsuites, POTUS-ELECTION (03. NOV 2020) | Tags: YouTube LLC Hinterlasse einen Kommentar„Eine Schande für unsere Republik“:
Rede von US-Präsident Donald Trump die auf Youtube gelöscht wurde
Der amtierende Präsident der Vereinigten Staaten hat am 22. Dezember eine Rede an seine Nation gerichtet – das Video dazu wurde von YouTube komplett gelöscht.
In der Botschaft stellte Donald Trump klar, warum er mit allen „legalen und verfassungsmäßigen“ Mitteln gegen den Ausgang der US-Wahl 2020 vorzugehen gedenkt.
YouTube löscht seit dem 9. Dezember alle Inhalte, „die behaupten, dass weit verbreiteter Betrug oder Fehler den Ausgang der US-Präsidentschaftswahl verändert haben“.
Die ca. 14-minütige Rede können Sie hier synchronisiert ansehen und im Wortlaut nachlesen.
Transkript in deutscher Übersetzung