Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA)
Veröffentlicht: 21. Dezember 2020 Abgelegt unter: Agenturen der Europäischen Union, Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) Hinterlasse einen KommentarEuropäische Arzneimittel-Agentur (EMA)
Überblick
Aufgabe: Die EMA gewährleistet die wissenschaftliche Evaluierung, Überwachung und Sicherheitsüberprüfung von Human- und Tierarzneimitteln in der EU.
Exekutivdirektor: Guido Rasi
Gründung: 1995
Mitarbeiter: 897
Standort: Amsterdam (Niederlande)
Website: EMAEN
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) schützt und fördert die Gesundheit von Mensch und Tier durch die Bewertung und Überwachung von Arzneimitteln innerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
Tätigkeiten
Die wichtigsten Aufgaben der Agentur sind die Zulassung und Überwachung von Arzneimitteln in der EU. Unternehmen beantragen dort eine einzige Genehmigung für das Inverkehrbringen, die von der Europäischen Kommission ausgestellt wird. Wird die Genehmigung erteilt, kann das Arzneimittel in der gesamten EU und im EWR vertrieben werden. Angesichts des breiten Anwendungsbereichs des zentralisierten Verfahrens werden die meisten in Europa vermarkteten Arzneimittel von der EMA zugelassen.
Die Agentur
erleichtert die Entwicklung und Zugänglichkeit von Arzneimitteln,
bewertet Anträge auf Genehmigung für das Inverkehrbringen,
überwacht die Sicherheit von Arzneimitteln während ihres Lebenszyklus,
informiert Beschäftigte im Gesundheitswesen und Patienten.
Struktur
Die EMA wird von einem 36-köpfigen VerwaltungsratEN geleitet. Die Mitglieder werden ernannt, um im öffentlichen Interesse zu handeln. Sie vertreten keinerlei Regierung, Organisation oder Branche. Der Verwaltungsrat beschließt den EMA-HaushaltEN und verabschiedet ihr JahresarbeitsprogrammEN. Der geschäftsführende DirektorEN der Agentur ist für den laufenden Betrieb, Personalfragen und den Entwurf des Jahresarbeitsprogramms zuständig. Die EMA hat sieben wissenschaftliche AusschüsseEN und mehrere Arbeitsgruppen, an denen sich Tausende von Experten aus ganz Europa beteiligen.
Arbeitsweise
Die EMA arbeitet eng mit den nationalen Regulierungsbehörden in den EU-Ländern und mit der Generaldirektion Gesundheit der EU-Kommission zusammen. Diese Partnerschaft bildet das Europäische Netzwerk der ArzneimittelzulassungEN. Sie steht im Dialog mit Patienten, Beschäftigten im Gesundheitswesen und Universitäten. Außerdem arbeitet sie mit ihren Schwesteragenturen zusammen, darunter dem Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) und der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA).
Die EMA arbeitet unabhängig, offen und transparentEN. Bei ihren wissenschaftlichen Empfehlungen richtet sie sich nach den höchsten Standards. Ihre wissenschaftlichen AusschüsseEN erstellen unabhängige Empfehlungen zu Human- und Tierarzneimitteln auf der Grundlage einer umfassenden wissenschaftlichen Auswertung von Daten. Die Agentur veröffentlicht klare und unparteiische Informationen über ArzneimittelEN und ihre zugelassenen Anwendungen.
Wer hat den Nutzen?
Die Arbeiten der EMA nutzen:
Patientinnen und Patienten
Beschäftigten im Gesundheitswesen
Wissenschaftler/-innen
pharmazeutischen Unternehmen
Entwicklern von Arzneimitteln
politischen Entscheidungsträgern
Mit wissenschaftlichen Leitlinien, Programmen für wissenschaftliche Beratung und Anreizen erleichtert die EMA die Erforschung und Entwicklung neuer Arzneimittel, damit die Patienten ganz konkret von den Fortschritten in der Medizinwissenschaft profitieren können. Die EMA fördert vor allem die Entwicklung von Arzneimitteln für Kinder und zur Bekämpfung seltener Krankheiten.
Siehe auch
Rechtliche Informationen zu HumanarzneimittelnEN
Rechtliche Informationen zu TierarzneimittelnEN
Partner und NetzeEN
VeröffentlichungenEN
Laufbahnen bei der EMAEN
Kontaktdaten
Adresse
Domenico Scarlattilaan 6
1083 HS Amsterdam
The Netherlands
Tel+31 88 781 6000
Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA)
Webseite
European Medicines Agemcy