Prävention von Wirtschaftskriminalität
Veröffentlicht: 25. Dezember 2016 Abgelegt unter: Compliance (Regelkonformität), Economic crime (Wirtschaftskriminalität) | Tags: Unternehmensstrafrecht 5 Kommentare.
Prävention von Wirtschaftskriminalität
.
Eignen sich freiwillige Verhaltenskodizes von Unternehmen, sogenannte Compliance-Programme, als neue „zweite Spur“ zur Verhinderung von Wirtschaftskriminalität?
.
Forscher am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht analysieren die aktuelle Compliance-Entwicklung und die Effektivität verschiedener kriminalpolitischer Strategien in Deutschland.
.
In ihrer Studie zeigen sie neue Präventionskonzepte, die ein reformiertes Wirtschaftsstrafrecht mit einem System der staatlich-privaten Koregulierung verbinden.
[…]
Ulrich Sieber – Marc Engelhart (2014)
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg
.
.
Literaturhinweise
.
-
Sieber, U.
.
Compliance-Programme im Unternehmensstrafrecht – Ein neues Konzept zur Kontrolle von Wirtschaftskriminalität
In: Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht – Dogmatik, Rechtsvergleich, Rechtstatsachen, Festschrift für Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag, 449–484.
(Hrsg. Sieber, U. et al.). Heymanns, Köln/München (2008)
.
-
Engelhart, M.
.
Sanktionierung von Unternehmen und Compliance – Eine rechtsvergleichende Analyse des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts in Deutschland und den USA
2. Aufl., Duncker & Humblot, Berlin (2012)
.
-
Sieber, U.; Engelhart, M.
.
Compliance Programs for the Prevention of Economic Crimes in Germany – An Empirical Analysis
Duncker & Humblot, Berlin (2014)