Gedanken zu Weihnachten

.
Gedanken zu Weihnachten
.
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde des offenen Wortes,
.
auch wenn ich nur allzu oft Zustände, ähnlich derer wie wir sie heute in unserer Heimat erleben, voller Sorge skizziert habe, so fällt es mir heute besonders schwer, Ihnen und Euch „frohe Weihnachten“ zu wünschen.
.
Zur allgemeinen ‚Fröhlichkeit‘ sehe ich keinen Anlass, sondern würde mich damit zu sehr geistigen Untiefen herzloser Politfiguren annähern, die selbst heuchlerische Trauerphrasen wie in Berlin gesehen, Wort für Wort vom Blatt ablesen.
.
Der oft zu beobachtende und häufig kritisierte blinde Aktionismus dieser Glycerin-Jongleure hat ‚Erlösungsszenarien‘ geschaffen, die sich nun als das herausstellen, was sie tatsächlich sind:
zutiefst verabscheuungswürdige Illusionen, die nun vor unser aller Augen zerplatzen !
.
Im Lichte dieser zunehmend bedrohlichen Entwicklungen, wünsche ich Ihnen und Euch dem Anlass entsprechende Besinnlichkeit im Kreis Eurer Lieben, Gesundheit und nicht zuletzt den Mut und die Kraft die auf uns zukommenden Herausforderungen irgendwie zu meistern.
.
All the best !
.
Ihr Oeconomicus
.
.

‚vertrauenwürdige‘ US-Medien in der Fake-News-Falle ?

.
‚vertrauenwürdige‘ US-Medien samt Nachäffer in der Fake-News-Falle ?
.
Nach den US-Wahlen berichteten viele US-amerikanische Medien über Übergriffe gegen Minderheiten wie Schwarze oder Muslime: der sogenannte „Trump-Effekt.“
.
Im Nachhinein erwiesen sich viele Fälle aber als erfunden.
.
Aber entscheiden Sie selbst:
.

.
.

BMI plant „Abwehrzentrum gegen Desinformation“

.
BMI plant „Abwehrzentrum gegen Desinformation“
.
Lasst uns frohlocken:
Das Bundesinnenministerium legt uns ein besonderes Präsent auf den Gabentisch … den Schutz vor Desinformation.
.
Wie der Spiegel berichtet, schlägt das BMI im Kampf gegen Falschnachrichten in den sozialen Netzwerken vor, ein „Abwehrzentrum gegen Desinformation“ einzurichten.
.
Wie aus dem Bericht hervorgeht, haben sich die Mitarbeiter von Innenminister de Maizière beim Thema „Fake News“ ziemlich ins Zeug gelegt. Sie hätten einen umfangreichen Maßnahmenkatalog erarbeitet, „wie falschen Nachrichten und erfundenen Zitaten auf Facebook, Twitter und anderen sozialen Medien beizukommen ist“.
.
„Mit Blick auf die Bundestagswahl sollte sehr schnell gehandelt werden“, schreiben die Beamten von Minister de Maizière in einem aktuellen Vermerk, der dem SPIEGEL vorliegt.
Darin heißt es weiter:
„Da der Schwerpunkt bei der Öffentlichkeitsarbeit liegt, sollte die Federführung für diese zu schaffende Bündelungseinheit beim Bundeskanzleramt (Bundespresseamt) angesiedelt werden“,
also der mehr als 500 Mitarbeiter großen Behörde von Angela Merkels Sprecher Steffen Seibert.
.
In einem Meedia-Bericht heißt es, dass der Straftatbestand „Desinformation“ bereits in die Diskussion eingebracht wurde. Aus alledem wird ersichtlich, das sehr viel Ungefähres in das Vorhaben mit hineinspielt, das mit Strafen und Maßnahmen einhergeht, bei denen die Grenzen zur Zensur fließende Übergänge sind.
.
Derzeit finden sich (noch) keine Informationen darüber, ob der angedachte Maßnahmenkatalog auch vorsieht, gefakte Nachrichten oder Videos, die „sicher unabsichtlich“ von Staatsdichtern verbreitet werden, ebenfalls zu löschen bzw. zu sanktionieren.
.
Ihr Oeconomicus
.
korrespondierend:
.
23.12.2016
Ärger wegen Formulierung
Urteil in Polen: ZDF muss sich öffentlich entschuldigen
Weil das ZDF vor geraumer Zeit Auschwitz und Majdanek als polnische Konzentrationslager bezeichnete, muss sich der Sender öffentlich entschuldigen. Das hat jetzt ein Berufungsgericht in Krakau entschieden.
[…]
Medienmagazin DWDL
.
.
23.12.2016
Nachdenkseiten:
„Der Aufbau der Gegenöffentlichkeit ist von existenzieller Bedeutung, weil mit den etablierten Medien eine wirklich demokratische Willensbildung nicht zu schaffen ist.“
.
.
20.12.2016
Abgeschafft:
Österreich hatte bis 2016 Gesetz gegen Fake-News
.
.