Parteitage der CDU Deutschlands ab 1990


.
Parteitage der CDU Deutschlands ab 1990
.
Nr.
Datum
Ort
Zusammenfassung
1.
1./2. Oktober 1990
Hamburg (Vereinigungsparteitag)
2.
15.–17. Dezember 1991
Dresden
3.
26.–28. Oktober 1992
Düsseldorf
4.
12.–14. September 1993
Berlin
5.
21.–23. Februar 1994
Hamburg
6.
28. November 1994
Bonn
7.
16.–18. Oktober 1995
Karlsruhe
8.
21./22. Oktober 1996
Hannover
Beschluss eines Frauenquorums („Gleichstellung von Frauen und Männern in der CDU“)
9.
13.–15. Oktober 1997
Leipzig
10.
18./19. Mai 1998
Bremen
11.
7. November 1998
Bonn
Wolfgang Schäuble wurde als Nachfolger von Helmut Kohl nach dessen Wahlniederlage bei der Bundestagswahl 1998 zum neuen CDU-Bundesvorsitzenden gewählt. Erster Parteitag in Opposition seit 1981.
12.
25.–27. April 1999
Erfurt
Verabschiedung des Wahlprogramms für die Europawahl 1999.
13.
9.–11. April 2000
Essen
Beschlüsse zu einer Reform der Europäischen Union wie zu Finanzreformen innerhalb der Partei. Angela Merkel wurde zur neuen CDU-Bundesvorsitzenden gewählt.
14.
2.–4. Dezember 2001
Dresden
Beschlüsse zur Außen- und Sicherheitspolitik und zum Aufbau Ost. Laurenz Meyer wurde zum CDU-Generalsekretär gewählt.
15.
16.–18. Juni 2002
Frankfurt am Main
Wahlprogramm der Union zur Bundestagswahl 2002 verabschiedet.
16.
11. November 2002
Hannover
Beschlüsse zur Finanz- sowie zur Beitragsordnung der CDU verabschiedet. Ein neuer Bundesvorstandwurde gewählt.
17.
30. November–2. Dezember 2003
Leipzig
Verabschiedung eines neuen, stark reformorientierten CDU-Gesundheitsmodells und des CDU-Steuermodells.
18.
6.–7. Dezember 2004
Düsseldorf
Verabschiedung eines Papiers zur Integration. Der Bundesvorstand wurde neu gewählt.
19.
27.–28. August 2005
Dortmund
Volker Kauder wurde im Amt des CDU-Generalsekretärs bestätigt.
20.
27.–29. November 2006
Dresden
Beschlüsse zur Mitarbeiterbeteiligung in Unternehmen, zur frühkindlichen Betreuung und zum Kündigungsschutz.
21.
3./4. Dezember 2007
Hannover
Beschluss des Grundsatzprogramms „Grundsätze für Deutschland“.
22.
1./2. Dezember 2008
Stuttgart
Die Vorsitzende, Bundeskanzlerin Angela Merkel, wurde mit 94,83 Prozent der Stimmen im Amt der Bundesvorsitzenden bestätigt. Zudem wurde über den Chancen für den Osten Deutschlands und einen verbesserten Umwelt- und Verbraucherschutz gesprochen.
23.
14.–16. November 2010
Karlsruhe
Wiederwahl der Führungsspitze der Partei, Beschluss der Bundeswehrreform und eine Debatte zur Präimplantationsdiagnostik.
24.
14./15. November 2011
Leipzig
Parteitag im Zeichen der Sozial-, Bildungs- und Europapolitik. Insbesondere die Unterstützung der CDU für flächendeckende Mindestlöhne sowie das künftige Schulsystem sorgten bereits im Vorfeld für viel Diskussionsstoff. Der Parteitag stärkte generell den Kurs Merkels.[1][2][3]
25.
3.–5. Dezember 2012
Hannover
26.
5. April 2014
Berlin
Im Zeichen der 7 Wochen später stattfindenden EU-Parlamentswahl (Europawahl 2014)
27.
9.–10. Dezember 2014
Köln
Neuwahl des Bundesvorstandes[4]
28.
13.–15. Dezember 2015
Karlsruhe
Karlsruher Erklärung zu Terror und Sicherheit, Flucht und Integration[5]
29.
5.–7. Dezember 2016
Essen
Neuwahl des Bundesvorstandes[6][7]
.
Einzelnachweise
  1. Offizielle Webpräsenz des 24. Parteitages der CDU
  2. Hochspringen „Leipziger Parteitag – CDU bekennt sich zu Mindestlöhnen“, Spiegel Online vom 14. November 2011.
  3. Hochspringen „Parteitag in Leipzig – CDU gibt Hauptschule auf“, sueddeutsche.de, 15. November 2011.
  4. Hochspringen CDU-Bundesvorstand neu gewählt, Pressemitteilung vom 9. Dezember 2014, abgerufen am 16. Dezember 2015
  5. Hochspringen Karlsruher Erklärung zu Terror und Sicherheit, Flucht und Integration, abgerufen am 14. Dezember 2015
  6. Hochspringen CDU-Präsidium neu gewählt. In: Christlich Demokratische Union Deutschlands. 6. Dezember 2016 (cdu.de [abgerufen am 7. Dezember 2016]).
  7. Hochspringen CDU-Bundesvorstand neu gewählt. In: Christlich Demokratische Union Deutschlands. 6. Dezember 2016 (cdu.de [abgerufen am 7. Dezember 2016]).


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s