Steigendes Armutsrisiko verdeutlicht den Wert europäischer Erzählungen

Steigendes Armutsrisiko verdeutlicht den Wert europäischer Erzählungen
.
Die von den Europäischen Bänkelsängern zu jeder Gelegenheit vorgetragenen Balladen werden in zuverlässiger Regelmäßigkeit mit dem Refrain von der einzigartigen Solidar- und Wertegemeinschaft gekrönt.
.
Ein Rendezvous mit der Wirklichkeit verdeutlicht, dass die solch besungene sentimentale Elysiumvorstellung den realitätsfremden Erlebniswelten unserer Staatsdichter entspringt.
.
Die Europäische Statistikbehörde zeigt mit ihren veröffentlichten Daten auf, dass 122 Millionen Menschen in Europa arm und/oder sozial ausgegrenzt sind.
.

Armutsrisiko in der EU

.
Angesichts hoher Arbeitslosigkeit und wachsender sozialer Unterschiede vor allem in den Club-Med-Staaten, die sowohl der leichtfertigen Aufgabe nationaler Währungen als auch der schlechten wirtschaftliche Lage der Länder geschuldet ist, wird zwangsläufig auch drohende Altersarmut verstärken.
.
Dabei ist Deutschland keineswegs als Insel der Seligen zu betrachten.
Während in 2010 noch knapp 16.0 Millionen Bundesbürger von Armutsrisiken betroffen waren, trifft dieses Schicksal 2014 bereits 16.5 Millionen Menschen, was einem Bevölkerungsanteil von 20.6 Prozent entspricht.
.
Am geringsten ist das Armutsrisiko in Europa für die Bewohner Islands. Nur knapp elf Prozent der Isländer mussten sich 2014 Sorgen um ihre wirtschaftliche Situation machen. Klugerweise hat das Land im vergangenen Jahr ein EU-Beitrittsgesuch zurückgezogen.
.
Im Lichte dieser Erkenntnisse dürfte die EU erhebliche Probleme damit haben, ihre vollmundige Ankündigung, bis 2020 die Zahl der von Armut bedrohten Menschen deutlich zu senken, auch tatsächlich umsetzen zu können.
.
Ihr Oeconomicus
.