Mieter raus, Migranten rein – Skandal um geplantes Asylheim in Nürnberg

Mieter raus, Migranten rein
Skandal um geplantes Asylheim in Nürnberg
.
Mit „Mafia-Methoden“ soll ein Hausbesitzer Mieter vertrieben haben, um der Stadt Nürnberg ein Objekt für Migranten anzubieten. Die Stadt will von nichts gewusst haben und stornierte den Vertrag. Eine Ex-Mieterin wohnt jetzt in einem Gartenhaus.
[…]
Epoch Times
.

Berliner Sparkasse: Diese zehn Filialen schließen im Juni

Berliner Sparkasse:
Diese zehn Filialen schließen im Juni
.
Die Berliner Sparkasse macht im Juni wie angekündigt zehn Filialen dicht. Kunden in ganz Berlin sind von der Sparmaßnahme betroffen.
[…]
Betroffen sind davon einem Bericht der „Berliner Morgenpost“ zufolge die Filiale am Südwestko 38 (Wilmersdorf), am Steglitzer Damm 33 (Steglitz), an der Hildburghauser Straße 29 (Marienfelde), am Mehringdamm 124/126 (Kreuzberg), am Britzer Damm 100 (Neukölln) sowie die Zweigstelle an der Heinrich-Heine-Straße 15 (Mitte). Im Osten der Stadt müssen Kunden künftig an den Standorten Paul-Zobel-Straße 8d (Lichtenberg), Petersburger Straße 76a (Friedrichshain), Landsberger Allee 62b (Prenzlauer Berg) und Köpenicker Straße 19-20 (Altglienicke) in Zukunft mit einem rudimentären Service rechnen.
[…]
Sarah Kramer – Tagesspiegel
.

Politische Shock-and-Awe-Taktik

Politische Shock-and-Awe-Taktik
.
Der Begriff wird von einigen Autoren (u. a. Gerhard Wisnewski, Mythos 9/11, S.222) auch für Maßnahmen gegen die eigene Bevölkerung verwendet. So hätten die Nationalsozialisten den Schockzustand in der Bevölkerung nach dem Reichstagsbrand oder die US-Regierung nach den Angriffen vom 11. September dazu ausgenutzt, unpopuläre politische Maßnahmen wie Kriege oder eine Ausweitung der Überwachung durchzusetzen.
.
Der traumatisierte und hilflose Zustand der Menschen nach katastrophalen Ereignissen macht sie demnach besonders empfänglich für bestimmte propagandistische Botschaften, Feindbilder oder eine Neuausrichtung.
.
Quelle
.