Hollande positioniert sich gegen TTIP

Hollande positioniert sich gegen TTIP
.
Paris wird das Freihandelsabkommen (TTIP) zwischen der EU und den USA in dieser Verhandlungsetappe nicht unterstützen, weil das Land gegen einen „ungeregelten Freihandel“ ist, wie Frankreichs Präsident François Hollande sagte.
.
„Wir würden uns niemals darauf einlassen, die zentralen Prinzipien für unsere Landwirtschaft und unsere Kultur, die Prinzipien des gegenseitigen Zugangs zum offenen Markt zu untergraben“,
.
zitiert AFP den französischen Staatspräsidenten.
.
Der französische Handelsminister Matthias Fekl gibt dem umstrittenen europäisch-amerikanischen Freihandelsabkommen TTIP angesichts der festgefahrenen Verhandlungen derzeit ebenfalls kaum noch eine Chance. Nehme man die momentane Haltung der Vereinigten Staaten als Maßstab, dann sei eine Aussetzung der Gespräche die wahrscheinlichste Option, sagte Fekl dem Radio-Sender Europe 1.
[…]
SputniknewsFAZ
.
.
French President Hollande threatens to veto TTIP
.

.
.

Ökonomie zwischen Markt, Kommunikation und Überredung

Ökonomie zwischen Markt, Kommunikation und Überredung
.
Prof. Dr. Birger Priddat (Lehrstuhl für Volkswirtschaft und Philosophie an der Universität Witten/Herdecke) beschäftigt sich in zahlreichen Büchern und Veröffentlichungen mit den Zusammenhängen von menschlicher Kommunikation und wirtschaftlichem Handeln.
.
Im Rahmen seiner Vorlesung „Ökonomie zwischen Markt, Kommunikation und Überredung“ führt er aus, dass Ökonomie keine ausschließlich rationale Veranstaltung ist, sondern wir überredet werden, Dinge zu kaufen, die erst dadurch zu unserem Bedürfnis werden.
.
Der Markt wird von vielfältigen Kommunikationen, Wertungen und Überredungen überformt. Dabei geht es weniger um vernünftige Gründe zum Konsum, sondern mehr und mehr um emotionale Einflüsse.
.
Anhand verschiedener Beispiele wie der Auswahl von Lebensmitteln im Supermarkt, Restaurantbesuchen, Bankberatungen oder Geldanlagen auf dem Kunstmarkt beschreibt Birger Priddat in diesem Vortrag die Mechanismen und Strategien, mit denen wir zum Kauf „überredet“ werden.
.

.
.