Sparkasse Altötting-Mühldorf: weniger Filialen, mehr Online
Veröffentlicht: 3. März 2016 Abgelegt unter: Sparkasse Altötting-Mühldorf, Sparkassen Hinterlasse einen KommentarSparkasse Altötting-Mühldorf:
weniger Filialen, mehr Online
.
Bei der Sparkasse Altötting-Mühldorf gibt es größere Umstrukturierungen. Auf der einen Seite werden Online-Geschäft und Telefonberatung ausgebaut, auf der anderen fallen dafür kleinere Filialen weg, sieben im Landkreis Altötting, drei im Landkreis Mühldorf.
.
Betroffen von der Schließung sind die Niederlassungen in Pleiskirchen, Hart, Hirten, Gendorf, in der Altstadt Burghausen, Haiming und in Kastl, außerdem die Filialen am Stadtplatz Mühldorf, in Altmühldorf sowie in Waldkraiburg.
[…]
Heimatzeitung
.
„Österreich wird zur riesigen Asyl-Wartezone“
Veröffentlicht: 3. März 2016 Abgelegt unter: Heeresnachrichtenamts (HNaA), Migration/Zuwanderung | Tags: Asyl-Wartezone Ein Kommentar„Österreich wird zur riesigen Asyl-Wartezone“
.
Dramatische Warnung in einem Geheimpapier des Heeresnachrichtenamts (HNaA):
Laut diesem Dokument der Auslandsspionage, das nun der „Krone“ zugespielt wurde, sei heuer „eine Wiederholung des Migrationsszenarios 2015 wahrscheinlich“.
Die Folgen:
Österreich könnte – wenn Deutschland dann nicht alle 1,1 Millionen Asylwerber aufnimmt – zum „Pufferstaat“ werden, zu einer gigantischen Wartezone für 500.000 weitere Flüchtlinge.
[…]
Kronen Zeitung – 29.02.2016
.
.
Anmerkung:
Sollte das beschriebene Szenario in dieser oder ähnlicher Weise nicht abzuwenden sein, wäre neben zahlreicher unschöner Wechselwirkungen ein nie dagewesener ökonomischer Schock nicht mehr auszuschließen … mit externen Folgen, die sich niemand wirklich vorstellen möchte.
.
Entsprechende Vorahnungen lassen sich derzeit angesichts zuspitzender Ereignisse in Griechenland entwickeln!
.
Ihr Oeconomicus
.
Falciani und der Bankenskandal
Veröffentlicht: 3. März 2016 Abgelegt unter: Banco Santander, banking & fraud, Hervé Falciani (Whistleblower), HSBC | Tags: Swiss-Leaks Ein KommentarFalciani und der Bankenskandal
.
Der investigative Dokumentarfilm ist ein Finanz- und Polit-Thriller rund um die Story des Whistleblowers Hervé Falciani.
Der IT-Spezialist und ehemalige HSBC-Mitarbeiter ist für den größten Bankdatendiebstahl aller Zeiten verantwortlich.
Im Jahr 2008 spielte Falciani den französischen Behörden Daten von über 100.000 privaten Nummernkonten aus mehr als 200 Ländern zu – Konten, auf denen über 75 Milliarden Euro verbucht waren.
Aufgrund dieser hochsensiblen Informationen konnten Steuerhinterziehungen in Milliardenhöhe aufgedeckt werden.
.
Durch undeklarierte Offshore-Vermögen in Steuerparadiesen gehen den Finanzbehörden weltweit geschätzt Hunderte Milliarden Euro an Steuern verloren – jährlich.
Lange galt es als Kavaliersdelikt, private Vermögen vor dem Fiskus zu verstecken. Den Transfer der Gelder übernahmen Banken, die sehr spezielle „Service-Leistungen“ anboten.
.
Die HSBC ist die zweitgrößte Bank der Welt. Die Unterlagen des Swiss-Leaks-Skandals, die im Februar 2015 veröffentlicht wurden, belegen, wie Bankberater den HSBC-Kunden halfen, ihr Vermögen zu verschleiern.
.
Der Dokumentarfilm begleitet Falciani bei seinen unermüdlichen Bemühungen, die sensiblen Daten in die Hände der richtigen Behörden und politischen Entscheider zu geben.
.
.
.
korrespondierende Beiträge
.
Swiss-Leaks – die Geldwäschemechanismen der HSBC
.