EU-Innenminister zu Flüchtlingen: Offenbar Bereitschaft zur Verteilung
Veröffentlicht: 14. September 2015 Abgelegt unter: Asyl- Integration- und Migrationsdebatten, Thomas de Maizière (17. Dez 2013-amtierend) | Tags: Hotspots Hinterlasse einen KommentarEU-Innenminister zu Flüchtlingen: Offenbar Bereitschaft zur Verteilung
.
Grundsätzliche Bereitschaft zur Verteilung von 160.000 Flüchtlingen in den EU-Staaten: Das zeichnet sich als Ergebnis des Sondertreffens der EU-Innenminister in Brüssel ab. Bundesinnenminister de Maizière sprach von einem „ersten, wichtigen Schritt.„
.
Eine endgültige formelle Entscheidung über die Verteilung der Flüchtlinge solle am 8. Oktober fallen, erklärte Bundesinnenminister Thomas de Maizière am Montagabend in Brüssel. Zuvor deutete sich bei dem Sondertreffen der EU-Innenminister eine Verständigung darüber an, dass die Flüchtlinge entsprechend umverteilt werden.
.
Verteilung aus den „Hotspots“
.
Für besonders wichtig hält es der Bundesinnenminister, dass die Flüchtlinge direkt aus den noch einzurichtenden Aufnahmezentren, sogenannten Hotspots, verteilt werden. Griechenland habe erstmals seine Bereitschaft mitgeteilt, mehrere Hotspots zu errichten. Dafür habe das Land um finanzielle Hilfe gebeten. Zudem gebe es unter den EU-Mitgliedsländern eine Übereinkunft über eine Liste sicherer Herkunftsländer. Dazu gehörten alle Staaten des Westbalkan, außer der Türkei.
.
Was eine Grundsatz-Einigung zur Verteilung der Flüchtlinge angeht, sprach von einem „ersten, wichtigen Schritt. Aber die Wahrheit liegt in der Durchführung und in der Umsetzung“, so der Bundesinnenminister. Entsprechend wolle man sich jeweils vor Ort von den tatsächlichen Maßnahmen überzeugen.
.
Kampf gegen Schlepper
.
Vor dem Treffen der Innenminister hatten sich die EU-Europaminister der Mitgliedstaaten darauf verständigt, im Kampf gegen die Schlepper den Militäreinsatz auszuweiten. Die Europaminister einigten sich auf den Übergang in die zweite Phase der Mission. Dabei sollen Schiffe von Menschenhändlern auf hoher See aufgebracht, gegebenenfalls zerstört und die Schleuser festgenommen werden. Die EU hatte im Mai einen Drei-Stufen-Plan zur Bekämpfung krimineller Schleuser beschlossen. Derzeit läuft die erste Phase, in der zunächst Informationen über die Schleppernetzwerke gesammelt wurden. Deutschland ist daran mit zwei Schiffen beteiligt.
.
Deutschland stellt sich seiner humanitären Verantwortung
.
Bundesinnenminister de Maiziére hatte am Sonntag angekündigt, dass Deutschland vorübergehend wieder Grenzkontrollen an den Binnengrenzen, zunächst nur zu Österreich, einführt. Ziel dieser Maßnahme sei es, den Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland zu begrenzen und wieder zu geordneten Verfahren bei der Einreise zurückzukehren.
.
Die mit der großen Zahl von Flüchtlingen verbundenen Lasten müssten jedoch innerhalb Europas solidarisch verteilt werden.
.
Deutsch-französische Initiative
.
Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Staatspräsident Hollande hatten in einem Brief an EU-Kommissionspräsident Juncker, EU-Ratspräsident Tusk und den EU-Ratsvorsitzenden Bettel konkrete Vorschläge dazu gemacht, wie Europa die gegenwärtige Flüchtlingskatastrophe unter Beachtung unserer gemeinsamen europäischen Werte und den Verpflichtungen aus der Genfer Flüchtlingskonventionen bewältigen kann.
.
Hauptforderungen der gemeinsamen deutsch-französischen Initiative sind:
.
-
Einrichtung von Aufnahmezentren, sogenannten Hotspots in Italien und in Griechenland
-
Mitgliedsaaten müssen Regeln des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems beachten und anwenden
-
Gerechte und solidarische Verteilung der Flüchtlinge mit der Bitte an die EU-Kommission, einen dauerhaften, verpflichtenden Mechanismus für die Umsiedlung der Flüchtlinge zu schaffen
-
Konsequente Rückführung irregulärer Migranten
-
Gemeinsame Liste der sicheren Herkunftsländer
-
Kriminelle Schleuserwerke auflösen
-
Errichtung von Multifunktionszentren in den wichtigsten Transitländern
-
Vorbereitung des Gipfels mit den afrikanischen Partnern in Valetta am 10/11.11.2015
.
Vorschläge der EU-Kommission
.
Die Kommission hatte ihrerseits vorgeschlagen, 160.000 Flüchtlinge aus Italien, Griechenland und Ungarn in andere EU-Staaten umzusiedeln sowie einen permanenten, verpflichtenden Verteilungs-Mechanismus einzuführen. In seiner Rede an die Union vor dem Europäischen Parlament in Straßburg hatte Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker die Europäer zu Ehrlichkeit, Einigkeit und Solidarität aufgerufen.
.
„Unsere Europäische Union ist in keinem guten Zustand. Es fehlt an Europa in dieser Union. Und es fehlt an Union in dieser Union. Das müssen wir ändern“