Syrische Flüchtlinge in der Türkei: Bedrohung für Erdoğan und die Innere Sicherheit

Syrische Flüchtlinge in der Türkei: Bedrohung für Erdoğan und die Innere Sicherheit
.
Syrische Flüchtlinge destabilisieren viele türkische Städte. Die Kriminalität steigt, die Preise für Wohnungen sind explodiert. Regierungs-Chef Erdoğan handelt und schickt die Flüchtlinge weiter nach Griechenland und in die EU.
.

.
.
Anmerkung:
Wie wir aus zahlreichen Berichten wissen, beherbergt die Türkei mehr als 2 Millionen Flüchtlinge. Angesichts der zunehmenden Konflikte mit Kurden und PKK-Standorten ist keinesfalls auszuschließen, dass man in Deutschland bzw. der EU das Land von der Liste der sicheren Herkunftsländer streichen könnte.
.
Ihr Oeconomicus
.

Neue Notunterkunft für bis zu 1500 Flüchtlinge in Dornach

Neue Notunterkunft für bis zu 1500 Flüchtlinge in Dornach
.
Am Montagabend haben freiwillige Helfer in der vom Johanniter Hilfsdienst betreuten Einrichtung binnen weniger Stunden 500 Betten aufgebaut.
.
Die oberbayerische Regierungsvizepräsidentin Maria Els deutete beim Start am Montagabend an, dass die neue Erstversorgungseinrichtung am Einsteinring bis zu 1000 Menschen aufnehmen könne.
Am Dienstag stieg die Zahl bei einer Pressekonferenz der Regierung von Oberbayern noch einmal auf 1500 an.
.
Über die Zukunft dieses Dornacher Standortes kann noch niemand verlässliches sagen.
„Wir sind jetzt erst einmal im Notfallmodus“
sagte Maria Els.
[…]
Merkur
.

Germany, the promised land !

Germany, the promised land !
.
Europe’s diverging approaches to the refugee crisis came into focus on Tuesday, with Germany vowing to prioritize funding to aid migrants and Hungary promising to speed up work on a barrier to keep them out.
Bloomberg’s Hans Nichols reports on „Bloomberg Surveillance.“
.
Der Bericht endet mit Nichols‘ apokalyptisch anmutendem Hinweis:
.
„3 Million Refugees in Lebanon and Turkey havn’t even make it !“
.

.
.
The European Migrant Crisis macht weltweit Schlagzeilen, so dass man nicht zwingend auf die Berichterstattung deutschsprachiger Wahrheits-Medien angewiesen ist.
.
So berichtet The Sydney Morning Herald von Pakistanis, others dumping IDs to become ‚Syrian‘, eine Story, welche man mit all den Willkommenskomitees an deutschen Bahnhöfen diskutieren sollte.
.
Sie meinen, das sei alles etwas unlustig ?
Korrekt, aber es kommt noch besser in nachfolgendem Bericht von Paul Joseph Watson, seine Ansage:
„The migrant crisis is being exploited by governments to impose mass immigration on western countries whose voters have overwhelming rejected the failed policy of multiculturalism.“
.

.
.
Michaela Wiegel berichtet aus Paris für die FAZ über den französische Bürgermeister von Roanne, einer 35.000-Einwohner-Stadt bei Lyon, Yves Nicolin, der sich weigert muslimische Flüchtlinge aufzunehmen… dazu auch nachfolgender YT-Clip in französischer Sprache:
.
Des maires proposent de „trier“ les migrants selon leur religion
.

.
.

 

Ihr Oeconomicus
.

BASF/GAZPROM: Asset-Swap offenbar in trockenen Tüchern

BASF/GAZPROM: Asset-Swap offenbar in trockenen Tüchern
.
Trotz nach wie vor geltender Wirtschaftssanktionen wollen BASF und GAZPROM ihr politisch heikles Geschäft, welches bereits 2014 durchgeführt werden sollte, jetzt umsetzen.
.
Wie so oft spielen dabei Interpretationen und politisch korrekte Semantik eine tragende Rolle.
Der Ludwigshafener Chemiekonzern rechtfertigte das Abkommen mit dem Hinweis, dass für eine sichere Energieversorgung Europas auch weiterhin der Bezug von Erdgas aus russischen Quellen unabdingbar sei.
.
Während der Regierungspressekonferenz vom 04.09.2015 wurde zum Abschluss des Asset-Tauschs vom BMWi-Sprecher Toschev auf eine entsprechende Frage erklärt:
„Danke für die Frage.
Sie sprechen ein Geschäft zwischen den Unternehmen BASF/Wintershall einerseits und Gazprom andererseits an, das schon in den Jahren 2012/2013 begann und das damals auch geprüft wurde. Wie dieses Geschäft vonstatten geht, ist zunächst einmal ein unternehmerischer Vorgang. Es betrifft Gasspeicher hier in Deutschland beziehungsweise umgekehrt die Nutzungsrechte an Gasfeldern in Russland – ein Asset-Tausch, den die Unternehmen vereinbart haben.
Wir haben diesen Vorgang auch geprüft, und zwar nach den einschlägigen Maßgaben des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung. Damals sind keine Bedenken im Hinblick auf – so das Prüfkriterium – die öffentliche Sicherheit und Ordnung der Bundesrepublik erhoben worden. Damals ist insbesondere auch geprüft worden, was dieses Geschäft für das Speichergeschäft in Deutschland bedeutet.
Wir haben eine sehr hohe Versorgungssicherheit und haben auch die Diversifizierung vorangetrieben und die Kapazitäten ausgebaut, sodass es dort keine Bedenken gab.
Das Geschäft war dann unternehmensseitig – so mein Kenntnisstand – im Vollzug beziehungsweise es dauerte. Wenn das jetzt so abgewickelt wird wie damals gemeldet, dann gilt die damalige Prüfung natürlich.“
.
Natürlich wird diese Haltung von transatlantische Protagonisten, die sich für alternative Bezugsquellen -etwa aus USA, Qatar oder den bereits betriebenen oder neu entdeckten Erdgasfeldern im östlichen Mittelmeer- einsetzen, als Machtfaktor gesehen.
.

.
.
Insbesondere mag solchen Figuren der Einfluss der Kasseler BASF-Tochter Wintershall ein Dorn im Auge sein.
.
In Nowy Urengoi, der russischen Gashauptstadt in Westsibirien betreibt Winterhall seit 2003 gemeinsam mit Gazprom das Gemeinschaftsunternehmen Achimgaz.
.
Dort wird aus bis zu 4000 Metern Tiefe -einer Bodenschicht, die als Achimov-Formation -einem der weltweit größten Erdgasfelder- bekannt ist- mit 37 Bohrstellen mittels technisch aufwendiger Verfahren mit einem täglichen Kostenfaktor von einer halben Million Euro Gas und Gaskondensat gefördert.
.

.
.
Bis 2019 sollen die Achimgaz-Bohrstellen auf 113 mit einer jährlichen Fördermenge von acht Milliarden Kubikmeter Gas -dem vierfachen der aktuellen Ausbeute- erweitert werden.
.
Eckpunkte des Asset-Swaps
.
Wintershall überträgt das bislang gemeinsam betriebene Erdgashandels- und Speichergeschäft an Gazprom. Dazu zählen unter anderem die 50-prozentigen Anteile an den Erdgas-Handelsgesellschaften Wingas und am Wintershall-Erdgashandelshaus Berlin sowie die Anteile an der Speichergesellschaft Astora und an den deutschen Erdgasspeichern in Rehden und Jemgum.
.
Die Erdgasspeicher der WINGAS
.

.
.
Außerdem wird sich Gazprom zu 50 Prozent an der Wintershall Noordzee beteiligen, die in der südlichen Nordsee vor den niederländischen, britischen und dänischen Küsten Erdöl und Erdgas sucht und fördert.
.
Im Gegenzug erhalten die Deutschen Anteile an großen Gasvorkommen in der sibirischen Achimov-Formation.
.
Fazit
Während die BASF-Tochter seine Erdgas-Ressourcen deutlich ausbaut, erhält Gazporm mehr Kontrolle über die Wertschöpfungskette und die Entwicklung neuer Geschäfts- und Vertriebsmodelle.
Der Vollzug des Tauschs wird bis Ende dieses Jahres erwartet. Die Europäische Kommission hatte dem Geschäft bereits Ende 2013 grünes Licht gegeben.
.
Als einen weiteren Meilenstein der BASF/GAZPROM-Kooperation darf das gerade erst unterzeichnete Abkommen zwischen den Giganten und weiteren europäischen Energiekonzernen zur Erweiterung der Erdgas-Pipeline Nord Stream durch die Ostsee betrachtet werden.
Die Pipeline soll um zwei Stränge erweitert werden, die zusätzlich bis zu 55 Kubikmeter Erdgas nach Europa transportieren sollen. Die ersten zwei Leitungen der Pipeline sind seit Oktober 2012 in Betrieb. Das russische Gas landet in Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern.
Neben Gazprom und Wintershall sind die Energiekonzerne Eon, Shell, die österreichische OMV, sowie der französische Engie-Konzern an Nord-Stream beteiligt.
.
Schon fast erwartungsgemäß ist von der Europäische Kommission zu hören, dass der geplante Ausbau der Gaspipeline Nord Stream zwischen Russland und Deutschland die Staaten Mittel- und Osteuropas schwächen und die Abhängigkeit von russischem Gas erhöhen könnte.
Wie der für die Energieunion zuständige EU-Kommissionsvizepräsident Maroš Šefčovič (gebürtiger Slowake) bereits im Juli mitteilte, sind keine Pipelines zur Umgehung der Ukraine notwendig. Der geplante Nord-Stream-2-Deal diskriminiere die südlichen EU-Länder. Doch nun werden Gasröhren durch die Ostsee gebaut, bei denen Länder wie Bulgarien und Ungarn leer ausgehen, Deutschland und Tschechien aber Transiteinnahmen in Milliardenhöhe beschert werden.
Offenbar hat das Bübchen vergessen, dass es die EU-Kommission war, die Bulgarien zum Baustopp der South Stream Pipeline aufforderte !
.
Es bleibt sicher spannend zu beobachten, ob sich auf Sicht das auch von auswärtigen Hegemonialinteressen gesteuerte Primat deutscher oder europäischer Politik durchsetzen wird, oder deutsch-russische Konzerninteressen die Zukunft von Erdgasimporten bestimmen.
.
Ihr Oeconomicus
.