Erweiterung der Europäischen Union
Veröffentlicht: 9. Juni 2015 Abgelegt unter: Erweiterung der Europäischen Union | Tags: Acquis communautaire (gemeinschaftlicher Besitzstand), Art. 49 EU-Vertrag, Kopenhagener Kriterien Hinterlasse einen Kommentar.
Erweiterung der Europäischen Union
.
Erweiterungsrunden 1973 bis 2013
CC – Autor: Maximilian Dörrbecker (Chumwa)
.
.
Unter der Erweiterung der Europäischen Union (EU-Erweiterung) versteht man die Aufnahme eines oder mehrerer Staaten (sogenannter EU-Beitrittsländer) zur Europäischen Union.
Art. 49 des EU-Vertrags räumt jedem europäischen Land, das die 1993 formulierten Kopenhagener Kriterien erfüllt, das Recht ein, die Mitgliedschaft zur Europäischen Union zu beantragen, ohne dass ein Rechtsanspruch auf Erwerb der Mitgliedschaft besteht.
Das Europäische Parlament und alle bisherigen Mitgliedstaaten müssen dem Beitritt zustimmen. Vor der Erweiterung muss das Beitrittsland den Acquis communautaire, also die Gesamtheit des EU-Rechts, umsetzen.
.
„Europäisch“ wird dabei in einem politisch-kulturellen Sinn verstanden und schließt die Mitglieder des Europarats, wie beispielsweise Zypern, mit ein.
Die Zahl der Sterne auf der Europaflagge hat nichts mit der Anzahl der 12 Mitgliedstaaten zwischen 1986 und 1995 zu tun. Die Flagge wurde 1955 vom Europarat eingeführt und erst 1986 von der damaligen Europäischen Gemeinschaft übernommen. Die Flagge bleibt folglich ungeachtet der Erweiterungen der EU unverändert.
.
Inhaltsverzeichnis
.
- 1 Voraussetzungen
- 2 Beitrittsverfahren
- 3 Gründung und Erweiterungen 1973–2013
- 3.1 Gründung der EWG 1957
- 3.2 Erste Erweiterung (Norderweiterung) EG 1973
- 3.3 Zweite Erweiterung (Süderweiterung, Teil I) 1981
- 3.4 Grönlandvertrag
- 3.5 Dritte Erweiterung (Süderweiterung, Teil II) 1986
- 3.6 Deutsche Wiedervereinigung 1990
- 3.7 Vierte Erweiterung (EFTA-Erweiterung) EU 1995
- 3.8 Fünfte Erweiterung (Osterweiterung, Teil I) 2004
- 3.9 Sechste Erweiterung (Osterweiterung, Teil II) 2007
- 3.10 Siebte Erweiterung (Kroatien) 2013
- 4 Zukünftige EU-Erweiterungen
- 5 Debatte
- 6 Siehe auch
- 7 Literatur
- 8 Weblinks
- 9 Einzelnachweise
.
Quelle: Wikipedia
.
.
korrespondierende Beiträge
.
.
Die Erweiterung der Europäischen Union
.