Libyen – Kampf um Einheit

Libyen – Kampf um Einheit
.
Fast 42 Jahre lang herrschte Muammar al-Gaddafi uneingeschränkt über Libyen. 2011 setzte der Arabische Frühling seinem Regime ein Ende. Vier Jahre später ist von Frieden immer noch keine Spur:
Kämpfe zwischen Milizen und Armee erschüttern den neuen libyschen Staat. Ist ein Zusammenleben aller Libyer angesichts des nicht enden wollenden Bürgerkriegs überhaupt noch möglich?
.
Ein Film von Anne Poiret.
[…]
ARTE
.

.
.
korrespondierende Beiträge
.
Die wechselvolle Geschichte von Libyen
.
weitere Archivbeitrag zu Libyen
.

Täuschung – die Methode Reagan

Täuschung – die Methode Reagan
.
Wer Gegenwartsgeschichte verstehen will, muss eigentlich nur ins Archiv gehen. Geschichte wiederholt sich. Muster und Methoden, die sich bewährt haben, werden von den Machthabern schlichtweg wiederholt. So ist auch Krieg als Mittel der Politik bis heute ein Werkzeug, das von den Eliten angewandt wird, um den eigenen Vorteil auszubauen oder aber die Gegenseite endlich auf Normgröße zurückzustutzen.
.
Dieses Spiel der Macht wird von denen gespielt, die die Demokratie nur für einen vorübergehenden Irrtum der Geschichte halten. Finanzoligarchen, die sich im Westen auch gern als Philanthropen verkleiden.
.
Viel ist von dieser Demokratie nicht mehr übrig, denn dazu müssten die wesentlichen Tools tatsächlich in den Händen der Völker liegen. Das ist nicht der Fall.
.
Mega-Banken, Globalplayer-Konzerne und die großen Massenmedien gehören letztenendes Privatpersonen und werden von diesen wie Waffen eingesetzt. Natürlich geht es in diesem System nicht ohne Feindbild.
.
Der Feind der Eliten ist die Wahrheit. Nur durch permanente Manipulation der Massen ist ihr System überhaupt stabil. In einem dichten Netzwerk, bestehend aus Runden-Tischen, Stiftungen, Think-Tanks oder „Bildungseinrichtungen“, bilden sie immerzu die nächste Generation gehirngewaschener Überzeugungstäter heran.
.
Am Ende des Tages wird dann aber Krieg geführt, und kommt auch dieses Land, Deutschland, als Außenposten der USA nicht ohne Mord und Totschlag im Auftrag der Freiheit aus.
.
Aktuell wurde Russland wieder zum „Reich des Bösen“ erklärt. Dieser Begriff stammt vom ehemaligen US-Präsidenten Ronald Reagan und damit aus den 1980ern. Reagen war ein Kalter Krieger wie aus dem Lehrbuch und hatte sich mit jeder Faser seines politischen Handelns der Täuschung verschrieben. Reagan hasste die UdSSR. Er wollte sie um jeden Preis zerstören.
.
Dieses Ziel gelang ihm und seinen Beratern. Teilweise. Russland unter Putin ist wieder da. Ist die Ukraine-Krise Zufall? Oder soll unter Obama nur zu Ende gebracht werden, was Reagan nicht mehr gelang?
.
Die aktuelle Reportage „Täuschung – die Methode Reagan“ des Filmemachers Dirk Pohlmann wurde am 5. Mai auf Arte gezeigt. Dirk Pohlmann ist es in seiner Reportage erstmals gelungen, die US-Machtstrategen von damals vor die Kamera zu bekommen. Er hat es darüber hinaus auch geschafft, mit den Opfern des Imperialismus zu sprechen. Da wären z.B. die Schweden.
.
Schweden, als damals neutraler Staat, wurde unter Reagan Teil des Schlachtfeldes. Reagan war der schwedische Ministerpräsident Olof Palme ein Dorn im Auge. Olof Palme war wie Willy Brandt oder Egon Bahr ein Mann, der einen dritten Weg gehen wollte. Kooperation statt Konfrontation. Palme wurde später ermordet.
.
KenFM sprach mit Dirk Pohlmann rund 120 Minuten über das Résumé der Geschichte von damals, und wie wir die Erkenntnisse heute einzuordnen haben, wenn wir erkennen müssen, dass die Eliten auch 2015 nichts aus einem Fast-Atomkrieg gelernt haben. Wir haben unter Ronald Reagan nicht überlebt, da er und seine Berater in den Machtzentren erkannt hatten, dass die Mechanik der Provokation sich bereits verselbständigt hatte, sondern weil wir schlichtweg Glück gehabt hatten.
.

.
.
Der Film „Täuschung – die Methode Reagan“ erhielt am 27.4. auf dem russischen Filmfestival bereits den Preis „Bester ausländischer Film“ und wurde gestern, am 05. Mai 2015 wurde die Doku um 23.00 Uhr von ARTE ausgestrahlt.
.
.
ARTE Doku:
Täuschung – die Methode Reagan
.
Mit seinem Machtantritt im Jahre 1981 bestimmt Ronald Reagan die Strategie der USA im Kalten Krieg neu:
Angriff statt Verteidigung. Sein „Komitee für Täuschungsoperationen“ ist neben der Aufrüstung eines der wichtigsten Instrumente im Kampf gegen die Sowjetunion. Gasleitungen werden mit eingeschleusten Computerchips und Trojanern sabotiert, Flug- und Seemanöver vor dem wichtigsten Stützpunkt der Sowjets in Murmansk durchgeführt.
[…]
ARTE
.

.
.

Wer den Wind sät … Was westliche Politik im Orient anrichtet

Wer den Wind sät …
Was westliche Politik im Orient anrichtet
.
Michael Lüders untersucht in seinem Vortrag die Folgen westlicher Politik in der arabisch-islamischen Welt. Er kritisiert die Doppelmoral und Fehlwirkung der US-Außenpolitik im Nahen und Mittleren Osten und benennt eine Fülle von historischen und politischen Fakten, welche die Ambivalenz westlicher Politik in diesen Regionen veranschaulichen.
.
Er beginnt mit dem von britischen und amerikanischen Geheimdiensten inszenierten Putsch gegen die demokratisch gewählte Regierung von Mossadegh im Iran 1953 (vgl. Operation Ajax), die als „Ursünde“ westlicher Interventionen in der Region angesehen werden kann.
.
Denn auf Mossadegh folgte die Diktatur des Schah, die wiederum durch die Islamische Revolution 1979 hinweggefegt wurde.
Ohne Putsch gegen Mossadegh keine islamische Revolution – in dieser Einschätzung sind sich die Historiker weitgehend einig. Doch der Westen hat aus seinen Fehlern nichts gelernt, wie Lüders aufzeigt.
.
So hatte das Eingreifen in den Krieg in Afghanistan, das 1979 von den Sowjets besetzt worden war, ebenfalls weitreichende Folgen. Aus der Unterstützung für die Mudschahedin, die Glaubenskämpfer, die gegen die Sowjets kämpften, erwuchsen später Al-Qaida und Osama bin Laden. Der Aufstieg des „Islamischen Staates“ wiederum ist nicht zu erklären ohne die US-geführte Militärintervention zum Sturz Saddam Husseins 2003.
.
Was also tun? Wie kann eine konstruktive Politik in der Region aussehen?
Wie ist das Erstarken radikaler islamistischer Strömungen zu bekämpfen?
.

.
.
Dr. Michael Lüders – Vita
Dr. Michael Lüders studierte arabische Literatur in Damaskus; Islamwissenschaften, Politologie und Publizistik in Berlin. Einem breiten Publikum bekannt ist er als langjähriger Nahostkorrespondent der Wochenzeitung „Die Zeit“. Er lebt als Politik- und Wirtschaftsberater, Publizist und Autor in Berlin.
.
.
Buchempfehlung:
.
Inhaltsverzeichnis
.
Wind säen, Stürme ernten: Zur Einführung
Putsch in Teheran: Der Sündenfall
Endspiel am Hindukusch: Washington und Riad als Geburtshelfer von Al- Qaida
«Mission accomplished»:
Die Amerikaner schaffen die Grundlage für den «Islamischen Staat»
«Gute» und «böse» Dschihadisten:
Wie der Westen vermeidet, aus seinen Fehlern zu lernen
Im Herzen der Finsternis: Was den «Islamischen Staat» so erfolgreich macht
«Heilige Allianz»: Die USA setzen auf Diktatoren und Feudalherrscher
Freibrief für Israel? Der Gazakrieg 2014
Die neue Weltunordnung: Ein Ausblick
Karte
.
Leseprobe
.
Pressestimmen
.
Vorträge/Lesungen
.
18. Mai 2015 – 19:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Evangelische Stadtakademie München – München, Herzog-Wilhelm-Straße 24 – Web: http://www.evstadtakademie.de
.
19. Mai 2015 – 20:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Stadtwerke Ettlingen – Ettlingen, Hertzstr. 33 – Web: http://www.bib-buchhandlung.de
.
03.06.2015 – 19:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Gemeindezentrum Hohes Feld der Ev.-Luth. Martin-Luther-Gemeinde – Hameln, Hohes Feld 13 – Web: http://www.kirche-mischt-sich-ein.de
.
23.06.2015 – 19:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Staatsbibliothek München – München, Ludwigstraße 16 – Moderation: Niels Beintker, Bayerischer Rundfunk
.
.
korrespondierender Archivbeitrag
.

15.06.2010
The History of BP and its role in the 1953 Iran-Coup