Abstieg oder Fall ? – Die französische Mittelschicht
Veröffentlicht: 20. Februar 2015 Abgelegt unter: classe moyenne - Mittelschicht Ein KommentarAbstieg oder Fall ? – Die französische Mittelschicht
.
In Frankreich gehören zehn Millionen Menschen der „unteren“ Mittelschicht an, die weder in Statistiken noch von Politikern erwähnt wird. Aufgrund ihres niedrigen Einkommens, kaum über der Armutsgrenze, ist ihre Situation unstabil und ihr Alltag ein täglicher Kampf ums Überleben, um nicht in die Armut abzurutschen. Die Wirtschaftskrise in Frankreich hat ihren Lebensstandard in den letzten beiden Jahren erheblich verschlechtert.
.
Die dreiteilige Dokumentarserie „Abstieg oder Fall ? – Die französische Mittelschicht“ zeigt das von der Krise erschütterte Alltagsleben von vier Familien über einen Zeitraum von sieben Monaten.
.
Wie erklärt man seinen Kindern, dass man sich einschränken muss?
Wie kann man Harmonie in einer Familie erhalten, wenn man erschöpft und gestresst ist?
Wie findet man wieder Kraft und Selbstvertrauen, um einen neuen Weg einzugehen?
[…]
Arte
.
.
Gespräch mit Günter Wallraff
.
.
Abstieg oder Fall ? – Die französische Mittelschicht 1/3
.
.
.
Abstieg oder Fall ? – Die französische Mittelschicht 2/3
.
.
.
Abstieg oder Fall ? – Die französische Mittelschicht 3/3
.
.
.
Zeichnet sich bei den Verhandlungen mit der Euro-Gruppe ein Durchbruch ab ?
Veröffentlicht: 20. Februar 2015 Abgelegt unter: Alexis Tsipras, Syriza (MP seit 26. Jan. 2015), EURO-GRUPPE, Yanis Varoufakis, parteilos (26.Jan.2015- 06.07.2015) Ein KommentarZeichnet sich bei den Verhandlungen mit der Euro-Gruppe ein Durchbruch ab ?
.
Wie EU-Diplomaten berichten, soll während Vorgesprächen zum Euro-Finanzministertreffen eine gewisse Unterstützung für einen Vereinbarungsvorschlag erkennbar geworden sein.
.
Unter Berufung auf Athener Regierungskreise berichtete der griechische TV-Sender Skay ebenfalls von einer ersten Einigung und erwähnte dabei ein Dokument, auf welches sich „wichtige Verhandlungsteilnehmer“ geeinigt hätten und das nunmehr unter den Finanzministern verteilt werde.
.
Im Laufe des Nachmittags war zu hören, Varoufakis habe den an die Euro-Gruppe gesendeten Antrag auf neue Finanzhilfen entgegen aller internen Absprachen ‚umformuliert‘. Dabei habe die Zusicherung gefehlt, dass die Finanzhilfen zu den Konditionen beantragt werden, wie sie die griechische Vorgängerregierung verabredet hatte.
.
Offenbar habe sich Tsipras in Gesprächen mit Angela Merkel und Euro-Gruppen-Chef Dijsselbloem um Schadensbegrenzung bemüht und die Interpretation von Varoufakis ‚als administrativen Fehler‘ bezeichnet.
.
Ein Schelm, wer hieraus den Eindruck gewinnt, dass hier zur Gesichtswahrung aller Beteiligten, zwischen dem Premier und seinem Finanzminister ein möglicher Dissens herbeigebastelt wird.
.
Wir werden sehen, ob es tatsächlich zu einem wie auch immer gearteten Einigungsprozess in einer Weise kommen wird, der nicht sofort Ansprüche bei anderen Mitgliedsländern, die sich ebenfalls auf dem Weg in die ökonomische Intensiv-Station befinden, auslöst.
.
Jedenfalls scheinen die optimistischen Erwartungen von Tsipras nicht ganz so ausgeprägt zu sein, wie dies häufiger dargestellt wurde. Unter Berufung auf einen Regierungsberater soll, wie die griechische Zeitung „Kathimerini“ berichtet, Tsipras für den Fall, dass es nicht zu einer Einigung kommt, den EU-Ratspräsidenten Donald Tusk um einen EU-Sondergipfel für kommenden Sonntag bitten wollen.
.
Ihr Oeconomicus
.
.
follow-up, 20.02.2015 – 22:30h
.
.
Greek aid extension agreed pending list of measures from Athens
Euro-area finance ministers reached a provisional deal intended to keep aid flowing to Greece in return for a commitment to continued economic reforms, buying time to work out the detail of longer-term Greek financing.
.
Talks in Brussels between officials from the 19 euro-area finance officials concluded Friday evening with an agreement to extend bailout funds to Greece for four months. In return, Prime Minister Alexis Tsipras’s government must submit a list of reform measures it will undertake on Monday. Finance chiefs will then decide whether the Greek measures go far enough.
.
“It’s an important first step,” Irish Finance Minister Michael Noonan told reporters after the meeting. “We’ll see if it’s enough on Monday night-Tuesday morning.”
[…]
Bloomberg – 20.02.2015 – 21:24
.
.
.
Eurogroup statement on Greece
.
„The Eurogroup reiterates its appreciation for the remarkable adjustment efforts undertaken by Greece and the Greek people over the last years. During the last few weeks, we have, together with the institutions, engaged in an intensive and constructive dialogue with the new Greek authorities and reached common ground today.
.
The Eurogroup notes, in the framework of the existing arrangement, the request from the Greek authorities for an extension of the Master Financial Assistance Facility Agreement (MFFA), which is underpinned by a set of commitments. The purpose of the extension is the successful completion of the review on the basis of the conditions in the current arrangement, making best use of the given flexibility which will be considered jointly with the Greek authorities and the institutions. This extension would also bridge the time for discussions on a possible follow-up arrangement between the Eurogroup, the institutions and Greece.
.
The Greek authorities will present a first list of reform measures, based on the current arrangement, by the end of Monday February 23. The institutions will provide a first view whether this is sufficiently comprehensive to be a valid starting point for a successful conclusion of the review. This list will be further specified and then agreed with the institutions by the end of April.
.
Only approval of the conclusion of the review of the extended arrangement by the institutions in turn will allow for any disbursement of the outstanding tranche of the current EFSF programme and the transfer of the 2014 SMP profits. Both are again subject to approval by the Eurogroup.
.
In view of the assessment of the institutions the Eurogroup agrees that the funds, so far available in the HFSF buffer, should be held by the EFSF, free of third party rights for the duration of the MFFA extension. The funds continue to be available for the duration of the MFFA extension and can only be used for bank recapitalisation and resolution costs. They will only be released on request by the ECB/SSM.
.
In this light, we welcome the commitment by the Greek authorities to work in close agreement with European and international institutions and partners. Against this background we recall the independence of the European Central Bank. We also agreed that the IMF would continue to play its role.
.
The Greek authorities have expressed their strong commitment to a broader and deeper structural reform process aimed at durably improving growth and employment prospects, ensuring stability and resilience of the financial sector and enhancing social fairness. The authorities commit to implementing long overdue reforms to tackle corruption and tax evasion, and improving the efficiency of the public sector. In this context, the Greek authorities undertake to make best use of the continued provision of technical assistance.
.
The Greek authorities reiterate their unequivocal commitment to honour their financial obligations to all their creditors fully and timely.
.
The Greek authorities have also committed to ensure the appropriate primary fiscal surpluses or financing proceeds required to guarantee debt sustainability in line with the November 2012 Eurogroup statement. The institutions will, for the 2015 primary surplus target, take the economic circumstances in 2015 into account.
.
In light of these commitments, we welcome that in a number of areas the Greek policy priorities can contribute to a strengthening and better implementation of the current arrangement. The Greek authorities commit to refrain from any rollback of measures and unilateral changes to the policies and structural reforms that would negatively impact fiscal targets, economic recovery or financial stability, as assessed by the institutions.
.
On the basis of the request, the commitments by the Greek authorities, the advice of the institutions, and today’s agreement, we will launch the national procedures with a view to reaching a final decision on the extension of the current EFSF Master Financial Assistance Facility Agreement for up to four months by the EFSF Board of Directors. We also invite the institutions and the Greek authorities to resume immediately the work that would allow the successful conclusion of the review.
.
We remain committed to provide adequate support to Greece until it has regained full market access as long as it honours its commitments within the agreed framework.“
.
European Council – Council of the European Union – 20/02/2015 21:00 Statement and remarks 1100/15 Economy & finance
.
.
.
.
Griechenland und Euro-Gruppe einig im Schuldenstreit
Beim Treffen der Finanzminister der Eurozone zu Griechenland hat es einen Durchbruch gegeben. „Es ist zu Ende und es gibt eine Einigung“, sagte ein Diplomat am Freitagabend.
[…]
FAZ – 20.02.2015 – 20:48 Uhr
.
Diplomaten verkünden Einigung in Brüssel
Griechenland und seine europäischen Partner haben eine Einigung im Schuldenstreit erreicht. Das sagten Vertreter der Euro-Zone am Freitagabend bei einem Treffen der Euro-Finanzminister in Brüssel.
[…]
Focus – 20.02.2015 – 20:38 Uhr
.
Griechenland und die Euro-Gruppe – „Wir kommen voran“
Nach stundenlanger Verspätung hat der Griechenland-Krisengipfel begonnen. Gibt es einen Durchbruch? Laut Diplomaten zeichnet sich zwischen Athen und der Euro-Gruppe ein Kompromiss ab – dieser soll schwere Kost enthalten.
[…]
Handelsblatt – 20.02.2015 – 20:13 Uhr
.
Werden die Hilfen nur vier statt sechs Monate verlängert?
Die Finanzminister diskutieren nach Reuters-Informationen über eine viermonatige Verlängerung der Griechenlandhilfen.
Athens Finanzminister Varoufakis hatte in seinem Brief eine Verlängerung des „Abkommens zur finanziellen Unterstützung“ für sechs Monate erbeten, um eine griechische Pleite abzuwenden.
[…]
Focus – 20.02.2015 – 20:03 Uhr
Strom-Blackout wegen Sonnenfinsternis am 20. März 2015 ?
Veröffentlicht: 20. Februar 2015 Abgelegt unter: BEWERTUNGEN ZUM ZEITGESCHEHEN | Tags: Fotovoltaikanlagen, Sonnenfinsternis, Strom-Balckout 2 KommentareStrom-Blackout wegen Sonnenfinsternis am 20. März 2015 ?
.
.
Am 20. März 2015, voraussichtlich ab 09:30h könnte es vorübergehend zu einem Strom-Balckout kommen.
Die für diesen Tag erwartete Sonnenfinsternis wird in Deutschland und ganz Europa so viele Fotovoltaikanlagen schlagartig außer Betrieb setzen, dass die Netzbetreiber um die Stabilität der Stromversorgung fürchten.
[…]
Die Welt — Focus — Die Presse
.
.
follow-up, 20.03.2015
.
Partielle Sonnenfinsternis am 20.03.15 | Livestream aus Hannover
.
.
.
Sonnenfinsternis 20. März 2015 – Details & Informationen
Am Freitag den 20. März 2015 kann man in weiten Teilen Europas eine partielle Sonnenfinsternis beobachten. Auch in Deutschland wird man das Naturspektakel sehen können. Sonnenfinsternis über Europa:
.
.
.
Weitere Infos zu dem Naturereignis by CHIP
.
Vojvodina, nächster Pseudo-Staat in Europa ?
Veröffentlicht: 20. Februar 2015 Abgelegt unter: Albanien, KOSOVO, Kroatien, SERBIEN | Tags: Vojvodina, Wayne Madsen Hinterlasse einen KommentarVojvodina, nächster Pseudo-Staat in Europa?
by Wayne Madsen. investigativer Journalist
.
.
Die Vojvodina war bei der letzten Volkszählung zu 70 % serbisch und orthodox
.
.
Die Vereinigten Staaten und die Europäische Union sind bereit, den Krieg den sie im Jahr 1999 gegen Serbien unternommen haben zu beenden. Nachdem sie den Kosovo von Serbien abgetrennt haben, dürften sie jetzt die Vojvodina abtrennen.
Hierzu verändern sie jetzt die Bevölkerung, setzen ein neues Team im benachbarten Kroatien an die Macht und kaufen alle Medien in Serbien.
.
Wenn die Europäische Union (EU) und die NATO ihre Zwecke erreichen, wird die serbische Provinz Vojvodina, als nächster Ersatz [im englischen Text] eines unabhängigen Staates auf dem Balkan, den Weg des Kosovo gehen, der zuvor von der Europäischen Union und der NATO von Serbien abgetrennt wurde, um ein ethnisch albanischer, von den Terroristen der Befreiungsarmee des Kosovo (ASL) regierter Staat zu werden.
.
Nach der Sezession der serbischen Provinz Kosovo durch die NATO Truppen dank der Machenschaften der Europäischen Union, wird Serbien nun seine fruchtbare Provinz Vojvodina des Donaubeckens an die „Neugestalter der Grenzen“ von Brüssel verlieren.
.
Wenn die jüngsten Kommentare des ehemaligen stellvertretenden NATO-Generalsekretärs für öffentliche Diplomatie sowie der zukünftigen Präsidentin von Kroatien Kolinda Grabar-Kitarović als Leitfaden dienen können, wird Kroatien bald die Bastionsrolle der NATO-Pläne spielen, um diese Region der serbischen Kontrolle zu entziehen.
.
Sie wird zur multi-ethnischen und mehrsprachigen Provinz erklärt werden, zur unabhängigen „Heimat“ von Ungarn, Roma, Slowaken, Kroaten, Rumänen, sowie albanischen Flüchtlingen, die von der EU aus dem südlichen Teil des ehemaligen Jugoslawien per Bus in diese Region transportiert werden.
.
Die Vojvodina wird bereits von den Medien und den von George Soros finanzierten NGOs als der „ungarische Kosovo“ bezeichnet, obwohl 66 % der Provinzeinwohner Serben sind. Mit 25 verschiedenen ethnischen Gruppen ist sie eine der ethnisch vielfältigsten Regionen Europas. Für die NATO-Strategen und Soros‘schen Demographie-Ingenieure ist die Vojvodina ein fruchtbarer Boden für ethnische Konflikte und weitere Zersplitterung des Balkans.
.
Die Ungarn sind nur 13 % der Bevölkerung, während die Kroaten sich auf 2,7 % belaufen und die Slowaken auf 2,6 %. Soros und die neokonservativen Manipulator Medien haben die Vojvodina bestimmt, die Heimat der Roma (ein „Zigeuner“ Volk) zu werden. Die Roma sind jedoch nicht mehr als 2,1 % der Bevölkerung. Die irredentistischen Bestrebungen der Rumänen auf diese Provinz sind lächerlich, wenn man bedenkt, dass sie nur einen winzigen 1,3 % Teil der Bevölkerung der Vojvodina darstellen.
Die Bunjewatzen (die Kroaten gleichgesetzt werden) und die Russländer stellen einen noch geringeren Anteil an der Gesamtbevölkerung dar.
[…]
Wayne Madsen – Übersetzung: Horst Frohlich – voltairenet
.
Wiederkehr der Hasardeure
Veröffentlicht: 20. Februar 2015 Abgelegt unter: Buch-Tipps & Literatur-Empfehlungen, Henry Kissinger, Wiederkehr der Hasardeure, Willy Wimmer | Tags: Erster Weltkrieg, Henry Kissinger, Völkerrecht Hinterlasse einen KommentarWiederkehr der Hasardeure
.
Lernt der Mensch aus der eigenen Geschichte? Oder bleibt diese für ihn weitgehend abstrakt und er lernt sie, wenn überhaupt, nur auswendig?
.
Die Geschichte Europas kann man in zwei Worten zusammenfassen: Hauen und Stechen!
Daran hat sich seit Jahrhunderten wenig geändert. Mord und Totschlag wurden nur immer wieder neu benannt.
Demokratieexport ist der aktuelle Name. Das Produkt bleibt identisch. Imperialismus. Es geht wie bei James Bond immer nur um Weltherrschaft, nur dass es seit Ende des Zweiten Weltkrieges Atomwaffen auf diesem Planeten gibt.
.
Das hat alles verändert. Nur nicht das Denken der menschlichen Spezies.
.
Willy Wimmer und Wolfgang Effenberger sind die Autoren des Buches „Wiederkehr der Hasardeure“.
.
Ein Profi für europäische und amerikanische Geschichte trifft auf einen deutschen Realpolitiker mit mehr als 35 Jahren Erfahrung. Auf über 550 Seiten hat der Leser die Chance zu erkennen, dass Geschichte eine Straße ist, auf der er sich an dem Punkt wiederfindet, den wir Gegenwart nennen.
.
Diese Straße ergibt sich nicht. Sie folgt einer Streckenführung, die in Hinterzimmern erdacht und beschlossen wurde. Ab und an kommt der Reisende an eine Kreuzung. In welcher Richtung es dann weitergeht, hängt von den Ampeln ab. Sollten diese ausgefallen sein, regeln Polizisten den Verkehr und die hören nicht auf jene, die die Strasse benutzen, sondern auf die, die aktuell die Polizisten bezahlen.
.
Das Gespräch mit Willy Wimmer verbindet die Großkreuzungen Zweiter Weltkrieg, Ende des Kalten Krieges und Ukraine. Die Fahrzeuge kommen dabei aus den unterschiedlichen Produktionen. Aber sie fahren in der Regel mit Benzin, das von den USA gefördert und verkauft wird.
.
Zapfpistolen sind das Pendant zum Colt.
.
Das Gespräch wurde Mitte Januar 2015 aufgezeichnet.
.
.
.
Als sehr gute Ergänzung dieser Sachverhalte, nachfolgend noch mal eine höchst spannende Diskussionsrunde:
.
Vorsicht Kriegsgefahr II
Peter Gauweiler – Oskar Lafontaine – Willy Wimmer – Gregor Gysi
.
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung lud am 28. August 2014 gemeinsam mit der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zu einer szenischen Lesung und anschließenden Diskussion ein.
.
Im Fokus standen die damaligen Reichstagsdebatten zum Beginn des Ersten Weltkriegs.
Welche Rolle spielte das damalige Parlament bei der Vorbereitung des Krieges und welche Reden wurden gehalten?
Und die Bedeutung der einhundert Jahre alten Argumente, Voten und parteipolitischen Positionen für heute?
.
Um diese Frage geht es in der anschließenden Diskussion, die hier dokumentiert ist.
Es diskutierten: Peter Gauweiler, Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und Willy Wimmer.
Moderation: Jakob Augstein / Luc Jochimsen.
.
.
.
Sollten sich beim interessierten Leser bei den bisherigen Erkenntnissen bereits Nebenwirkungen eingestellt haben, so könnte sich diese während des nachfolgenden Beitrages noch verstärken.
.
Es geht dabei um ein Portrait des einstigen amerikanischen Außenministers Henry Kissinger, der obgleich er seit über 30 Jahren kein Regierungsamt mehr bekleidet noch immer zu den einflussreichsten Gestalten im US-Machtpoker zählt.
.
Den 1973 mit dem Friedensnobelpreis geehrte Polit-Star verfolgen schwere Vorwürfe, mit welchen jüngere und historisch weniger belesene Zeitgenossen nur noch wenig anzufangen wissen.
.
Der Dokumentarfilm aus 2008 von Stephan Lamby geht unter anderem den Fragen nach:
.
Welche Schuld trägt Henry Kissinger an der Eskalation des Vietnamkriegs?
Welche Rolle spielte er Anfang der 70er Jahre beim blutigen Putsch gegen den chilenischen Präsidenten Salvador Allende?
Wie reagierte er auf die indonesische Invasion in Osttimor?
.
Erstmals gelang es Herrn Kissinger zu einem langen Gespräch über sein Leben vor der Kamera zu bewegen, woraus ein ungewöhnliches Zeitdokument über Macht und Moral entstand.
Die Fortschreibung dargestellter historischer Erkenntnisse erleben wir heute fast täglich. Dabei ist zu beklagen, das der Begriff von politischer Moral -sofern es ein solches Phänomen jemals gab- schleichend aber zunehmend erodiert.
.
Henry Kissinger – Geheimnisse einer Supermacht
.
.
.
Einschätzungen der taz zu Stephan Lambys Filmdokument
Tsipras wirbt um chinesische Investoren
Veröffentlicht: 20. Februar 2015 Abgelegt unter: Alexis Tsipras, Syriza (MP seit 26. Jan. 2015) | Tags: chinesische Investoren 3 KommentareTsipras wirbt um chinesische Investoren
.
Alexis Tsipras hat am Donnerstag das Einlaufen einer chinesischen Fregatte in den Hafen von Piräus genutzt, um für eine „Verstärkung der Wirtschaftsbeziehungen“ mit Peking zu werben.
.
Umgeben von zahlreichen chinesischen Offiziellen rief er zu mehr Investitionen aus Fernost auf und sicherte Peking dafür seine Unterstützung zu.
.
Tsipras trat damit Befürchtungen entgegen, vor allem chinesische Konzerne könnten zu den Leidtragenden gehören, wenn seine Regierung die mit den Gläubigern vereinbarten Privatisierungen tatsächlich abbremsen wird.
[…]
Wirtschaftsblatt.at
.
.
.
.
Tony Blair wird Berater der serbischen Regierung
Veröffentlicht: 20. Februar 2015 Abgelegt unter: SERBIEN | Tags: Aleksandar Vucic, Tony Blair Ein KommentarTony Blair wird Berater der serbischen Regierung
.
Der frühere britische Premier Tony Blair war im Kosovo-Krieg 1999 einer der Hauptbefürworter der Nato-Bombenangriffe auf Serbien – jetzt wird er Berater von Serbiens Regierungschef Aleksandar Vucic.
Er werde beim Aufbau einer zentralen Anlaufstelle helfen, die Vucic bei Reformen berät, kündigte Blairs Beratungsfirma Tony Blair Associates (TBA) an.
[…]
SpOn