† Udo Jürgens … ‚Merci‘ & RIP
Veröffentlicht: 21. Dezember 2014 Abgelegt unter: † Udo Jürgens Hinterlasse einen Kommentar.
Udo Jürgens ist 80-jährig an Herzversagen gestorben.
.
Der Sänger brach bei einem Spaziergang am Sonntag in Gottlieben tot zusammen, wie aus einer Meldung seines Managements zu erfahren war. Trotz sofortigen Wiederbelebungs-Massnahmen verstarb er um 16.25 Uhr an einem akuten Herzversagen.
.
Sein letzter Song:
.
.
.
Merci & RIP
.
.
Udo Jürgens – Merci Cherie (live in Frankreich, 1966)
.
.
.
Udo Jürgens – Lieb Vaterland, magst ruhig sein (1998)
.
.
.
.
Kurz-Profil
.
Udo Jürgens (* 30. September 1934 in Klagenfurt; † 21. Dezember 2014 in Münsterlingen, Kanton Thurgau; bürgerlich: Udo Jürgen Bockelmann) war ein österreichischer Komponist, Pianist[1] und Sänger. Er besaß neben der österreichischen seit 2007 auch die schweizerische Staatsbürgerschaft. Jürgens war einer der bedeutendsten Unterhaltungsmusiker im deutschen Sprachraum und stilistisch zwischen Schlager, Chanson und Popmusik einzuordnen.
.
1957: Die Beine von Dolores
1958: Lilli, ein Mädchen aus der Großstadt
1961: … und du mein Schatz bleibst hier
1961: Unsere tollen Tanten
1962: Drei Liebesbriefe aus Tirol
1962: Tanze mit mir in den Morgen
1963: Unsere tollen Nichten
1963: Unsere tollen Tanten in der Südsee
1965: Das Spukschloß im Salzkammergut
1966: Siebzehn Jahr, blondes Haar
1979: Wencke, Udo und der blaue Diamant (Fernsehfilm, gesendet im ZDF)
1990: Das Traumschiff (Fernsehreihe)
2008: Legenden – Udo Jürgens (Dokumentarfilm)
2011: Der Mann mit dem Fagott (Fernsehzweiteiler)
2013: Sesamstraße: Ernie & Bert Songs
.
Filmmusik
1966: Siebzehn Jahr, blondes Haar
1975: Potato Fritz
1990: Das Traumschiff (Fernsehreihe)
2011: Der Mann mit dem Fagott (Fernsehzweiteiler)
2012: Die kleine Lady (ZDF-Verfilmung von „Der kleine Lord“ mit weiblichen Hauptdarstellern)
.
1967: Udo Jürgens singt seine Welterfolge (50 Konzerte mit 60.000 Besuchern)
1968: Udo Jürgens singt seine Welterfolge (neues Programm) (75 Konzerte mit 100.000 Besuchern)
1970: Udo 70 (266 Konzerte mit 510.000 Besuchern)
1972/1973: Ich bin wieder da (59 Konzerte mit 120.000 Besuchern)
1975: Udo 75 (63 Konzerte mit etwa 130.000 Besuchern)
1977: Udo live 77 (68 Konzerte mit ca. 150.000 Besuchern)
1978: Ein Mann und seine Lieder (44 Konzerte mit ungefähr 130.000 Besuchern)
1980: Udo 80 – Das Jubiläumskonzert (110 Konzerte mit 340.000 Besuchern)
1982/1983: Udo live (Lust am Leben) (123 Konzerte mit 400.000 Besuchern)
1984/1985: Udo live & hautnah (130 Konzerte mit näherungsweise 450.000 Besuchern)
1987: Deinetwegen (106 Konzerte mit 400.000 Besuchern)
1989/1990: Udo Jürgens Konzert – Ohne Maske (107 Konzerte mit 410.000 Besuchern)
1991/1992: Geradeaus und Open Air Symphony (87 Konzerte mit 720.000 Besuchern)
1994/1995: „140 Tage Größenwahn“ (138 Konzerte mit ungefähr 500.000 Besuchern)
1997: Gestern Heute Morgen – Tournee 1997 (111 Konzerte mit 400.000 Besuchern)
2000/2001: Udo 2000 – Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an (107 Konzerte mit 440.000 Besuchern)
2002: Ein Soloabend (13 Konzerte mit näherungsweise 60.000 Besuchern)
2003/2004: Es lebe das Laster – Live (103 Konzerte mit 410.000 Besuchern)
2005: Udo spielt Jürgens – Solokonzert (19 Konzerte mit etwa 100.000 Besuchern)
2006: Jetzt oder nie – Tournee 2006 (78 Konzerte mit 320.000 Besuchern)
2007: Ein Mann & sein Klavier (15 Konzerte mit 55.000 Besuchern)
2009: Tournee 2009 – Einfach ich (63 Konzerte mit ungefähr 330.000 Besuchern)
2010: Der Soloabend 2010 (12 Konzerte)
2012: Der Ganz Normale Wahnsinn
2014: Mitten im Leben